Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Quellenangaben

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich bin jetzt mit meiner Doku fast fertig und begebe mich nun an die Zusammenfassung der Quellenangaben. Dazu habe ich einge Fragen.

1. In welcher Form gebe ich Internetquellen an und wobei muss ich dabei achten.

2.Ist Wikipedia wirklich eine Quelle die man angeben kann?

3. In welcher Form gebe ich Buchquellen an? Muss ich nur das Buch erwähnen oder auch kapitel und sowas.

Viele Dank im Vorraus

Hallo Miszundastand,

ich habe meine Quellenangaben so gegliedert.

14 Quellenverzeichnis

Internet

Artikel: Microsoft Windows Server TechCenter

URL: Windows Server TechCenter

Artikel: Terminal Server – Funktionen

URL: http://www.microsoft.com/WindowsServer/de/Library

Artikel: Nachschlagen einiger Fachbegriffe

URL: Hauptseite – Wikipedia

Literatur

Buchtitel: Windows Server 2003 GE – PACKT

Autor: Michael Sandt

ISBN 3- 8266-1432-1

Buchtitel: Active Directory

Autor: Othmar Kümmel

ISBN 3-8266-1545-X

Personen

Herr XXXX, Ausbildungsleiter

Herr XXX, Sicherheitsabteilung

Die Wikipedia ist gross und dynamisch, sprich veränderlich.

Wenn Internetquellen verwendet werden, dann muss dazugeschrieben werden, welchen Stand die Quelle hatte.

Sprich:

Wikipedia, Artikel Nasenbär in der Version 1234 vom 12.9.1871.

Werden Bücher zitiert, so ist in Fliesstext das Zitat durch Anführungszeichen kenntlich zu machen, ein Beleg zu der Quelle incl. Seitenzahl hat dann in einer Fussnote zu erfolgen.

Ein Quellen- / Literaturverzeichnis am Ende der Doku fasst dann zitiert und nicht zitierte Werke zusammen. Klassisch in dieser Form:

Wiggum, Clancy: das Handbuch der Verbrechensbekämpfung, Springfield, dritte Auflage 1989.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.