Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Typische Aufgaben Fachinformatiker

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

vielleicht kann mir jemand von euch helfen?

Ich arbeite in einem Verlag und habe dort die Aufgabe, ein multimediales Informationssystem zu den IT-Berufen zu entwickeln. Es ist für junge Leute gedacht, die sich über die Ausbildung in den IT-Berufen informieren wollen.

Unter anderem sollen in dem System Auszubildende gezeigt werden: in kurzen Szenen und typischen Arbeitssituationen. Meine Aufgabe ist es, mir diese

Szenen zu überlegen und das "Drehbuch" zu schreiben. Anschließend werden wir in Betrieben die Aufnahmen machen. Ich habe einige Recherchen über die IT-Berufe gemacht, aber dennoch wüsste ich gerne, ob die Szenen realistisch

sind. Könnt ihr euch die Szenen durchlesen und mir eine Rückmeldung geben?

Ich möchte einfach wissen, ob die von mir ausgewählten Aufgaben prinzipiell möglich und vorstellbar sind.

Die ersten Szenen, die ich beschreibe, sollen an Beispielen zeigen, was Fachinformatiker/innen in ihrer Ausbildung mit dem Bereich "Hardware" zu tun haben. Das hängt damit zusammen, dass bei uns Multimedia entwickelt werden,

mit denen sich junge Leute auf eine Ausbildung in den IT-Berufen vorbereiten können, diese Multimedia gibt es zu den Themen "Hardware", "Software" und "Internet".

Die Szenen sind bisher nur in Stichworten formuliert. Gerne würde ich auch die ausformulierten Texte schicken, wenn jemand bereit ist, sie sich anzuschauen. Hier zunächst mal die Szenen in Kurzform.

Ich freue mich über jede Rückmeldung.

Gruß, Verena Tillessen

Fachinformatiker/in

Es wird eine Auszubildende (Marion) gezeigt, Fachrichtung

"Anwendungsentwicklung". Sie arbeitet in einem Softwarehaus.

Hier fand ich es nicht so einfach, Beispiele zu finden, die mit Hardware zu

tun haben, da ja der Hauptaufgabenbereich bei der Softwareentwicklung liegt.

Bin offen für andere Vorschläge!

1. Im Team wird eine Software für Kunden entwickelt. In einer

Teambesprechung wird geklärt, welchen Teil der Programmierung Marion übernehmen soll.

2. Marion wird beim Programmieren gezeigt. Es wird die Programmiersprache genannt, mit der die Software programmiert wird.

3. Marion testet die Software auf verschiedenen PCs mit unterschiedlicher Hardware-Ausstattung, um die Geschwindigkeit zu prüfen, mit der die Seiten geladen werden, um herauszufinden, ob die Software auch auf älteren Rechnern läuft bzw. welche Hardwarevoraussetzungen angegeben werden müssen.

P.S. Gerne würde ich die Software etwas näher beschreiben und eine Software wählen, unter der sich jeder gleich etwas vorstellen kann.

Habt ihr dazu eine Idee?

Hi,

der Marion-Ansatz ist schnucklig. Ich habe Angst, dass das Ergebnis auch ähnlich schnucklig rüberkommt.

Fachinformatiker sind spezialisierte Manager, die sich sowohl mit Hard-, als auch mit Software auskennen müssen. Um effektiv arbeiten zu können, müssen sie viel über ihre Firma/ihre Kunden wissen und ständig auf dem laufenden bleiben. Schließlich müssen sie mit Informationen arbeiten, die meist sehr abstrakt sind. Programmiersprachen und Hardwarekenntnisse sind selbstverständliche Werkzeuge, die nebenbei, unter großem Zeitdruck, vorrausgesetzt werden und eingesetzt werden müssen. Die Arbeit eines Fachinformatikers besteht zu 25% aus analysieren von Daten (in der Praxis besteht das aus intensivem Observieren der Geschäftsprozesse der Firma/des Kunden), zu 25% aus reden, zu 25% aus lesen (auch english) - die restlichen 25% bestehen aus Programmieren, oder Hardware-"basteln". Mir wäre wichtig, dass die Analyse nicht auf eine kurze Besprechung reduziert wird. Es wäre mir auch wichtig, dass das Programmieren einer Problemstellung nicht als die Hauptaufgabe, sondern als ein Vorgang in dem Eins und Eins zusammengezählt wird dargestellt wird (die Vorüberlegungen sind die eigentliche Leistung). Des weiteren wünsche ich mir eine Marion, die selbst Vorschläge machen muss um die Firma weiterzubingen, und nicht eine Marion, die vorgekaute Problemstellungen vorgesetzt bekommt (das entspricht eben leider nicht der Realität).

viel Spaß

der oide mo

<FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 17. Juli 2001 15:07: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von oidermo ]</font>

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.