Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprüfung und die Themenwahl

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wollte zu Anfang erstmal nachfragen, ob schon mal jemand ein Abschlussprojekt in die Richtung Sharepoint gemacht hat und wie das generell so im PA ankommt.

Grobe vorgestellte Richtung ist die Realisierung einer Dokumentations-/Projektpanungsplattform in Form von Sharepoint unter W2K3 und SQL-Server als Testumgebung, um die Stemmbarkeit des gesamten Projekts für das Unternehmen abzuwägen. Evtl das ganze verknüpft mit nem Backup/Restore Prozedere auf nen passiven Server der für Failover genutzt werden könnte.

Die generelle Frage besteht für mich nun eigentlich darin, in wie weit das ganze bei der IHK besteht?

Vielen Dank für jeden Reply und andere Anregungen.

Wenn Sharepoint die Lösung ist, wie lautet die Frage?

Konzeption und Realisierung einer zentralen, standortübergreifend Dokumentations-/Projektplattform per Testumgebung?

Dann mach mal bitte einen Antragsentwurf fertig.

So...da ich das We zu busy war, erst hier mein noch sehr unausgereifter erster Entwurf eines Projektantrags.

Ich weiß, dass der kursive Teil etwas bescheiden klingt, aber hatte leider noch nicht den richtigen Gedanken es leichter umzuschreiben.

Weiß vllt zufällig jemand etwas näheres zu dem Teil "Bestandteile der Dokumentation" ? Was muss dort alles aufgeführt werden?

Ansonsten schon vorab ein Danke für jegliche Kritik oder Verbesserungsansätze.

Projektbezeichnung

Konzeption und Realisierung einer zentralen, standortübergreifend Dokumentations-/Projektplattform per Testumgebung

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Optimierung von Arbeitsabläufen der gesamten IT-Abteilungen der XXXXX GmbH soll eine zentrale und standortübergreifende Dokumentations-, sowie Projektplattform gefunden werden. Den Hintergrund für dieses Projekt bilden die immer mehr dezentralisierten Teams und Abteilungen innerhalb der IT. Gegenwärtig werden Informationen innerhalb einer Organisationseinheit per E-Mail oder Netzlaufwerk ausgetauscht und abgelegt. Durch abteilungsübergreifende Projektarbeiten gibt es zusätzliche Engpässe, da aufgrund der Berechtigungsstruktur der Netzlaufwerke jede Abteilung nur Ihren Bereich des Netzlaufwerkes einsehen kann ,und für übergreifende Projekte zusätzlicher redundanter Speicherplatz belegt werden muss. Durch jede weitere redundant abgelegte Information entstehen natürlich ungewünschte verschiedene Informationsstände.

Ziel des Projektes ist die Evaluierung und Auswahl einer geeigneten Dokumentations- und Projektplanungsplattform, die es ermöglicht Termine, Dokumente, Projektdaten zentral zu verwalten. Die ausgewählte Plattformlösung soll in einer Testumgebung installiert und unter Aspekten der Performance, sowie der Backupmöglichkeiten getestet werden. Aufgrund der evaluierten Umgebungsanforderungen der Plattform wird ein entsprechendes Serversystem für das Projekt zur Verfügung gestellt. Abschließend ist das Ergebnis in einer Präsentation festzuhalten.

Projektumfeld

Die IT-Serverabteilung, sowie der gesamte IT-Bereich der XXXXX GmbH.

Projektplanung (Zeitplanung der Projektphasen in Stunden)

• Planungsphase 12h

o Ist-Analyse 2h

o Erarbeitung Soll-Konzept 4h

o Evaluierung der Plattform 6h

• Realisierungsphase 10h

o Installation der Plattform-Umgebung 1h

o Installation der Plattform 1h

o Konfiguration der Plattform 2h

o Einrichtung der verschiedenen Abteilungsplattformen 3h

o Einrichtung verschiedener Backupmöglichkeiten 3h

• Testphase 4h

o Performancetest 2h

o Backuptest 2h

• Dokumentation & Abnahme 9h

o Erstellen einer Dokumentation 7h

o Präsentation für die XXXXX GmbH 2h

Stunden insgesamt: 35h

Bestandteile der Dokumentation

• Kosten-Nutzen-Analyse

• Ergebnispräsentation

• Projektdokumentation

o Installation der Plattform-Umgebung 1h

o Installation der Plattform 1h

Weiter vorne schreibst du doch, dass die Serverplattform gestellt wird. Warum wird jetzt die Serverplattform auch noch installiert? Oder was soll jetzt hier der Unterschied sein?

• Dokumentation & Abnahme 9h

o Erstellen einer Dokumentation 7h

o Präsentation für die XXXXX GmbH 2h

Präsentation = Abnahme? Bitte gleiche Begriffe in den Unterpunkten wie im übergeordneten Punkt verwenden.

Ansonsten: sollte durchgehen. Viel Erfolg. :)

Weiter vorne schreibst du doch, dass die Serverplattform gestellt wird. Warum wird jetzt die Serverplattform auch noch installiert? Oder was soll jetzt hier der Unterschied sein?

Aufgrund der evaluierten Umgebungsanforderungen der Plattform wird ein entsprechendes Serversystem für das Projekt zur Verfügung gestellt.

Damit wollte ich eigentlich nur auf die Hardwarekomponente abzielen, welche dann als solches gestellt wird. Darauf werde ich dann eben nen W2k3 + einen entsprechenden SQL Server installieren, was quasi die Grundlagen für die eigentliche Applikation sind.

Präsentation = Abnahme? Bitte gleiche Begriffe in den Unterpunkten wie im übergeordneten Punkt verwenden.

Ansonsten: sollte durchgehen. Viel Erfolg. :)

Danke ;) hab das Abnahme mal gestrichen.

Noch mal auf eine Frage:

Habe gestern mit einem Kollegen in der Firma über den Antrag gesprochen. Dieser meinte, dass man eventuell 1-2h Pufferzeiten einplanen sollte.

Was mir auch einleuchtet, aber kann man nicht ebenso das Thema kurz in der Präsentation aufgreifen und die Abweichungen zur ursprünglichen Planung dort darstellen?

Abweichungen vom Projektplan (ob nun zeitlich oder inhaltlich) gehören in die Dokumentation, weniger in die Präsi. Und dass bei einem derartigen Projekt Zeitverschiebungen vorkommen ist ganz natürlich.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.