Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektbeschreibung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Morgen zusammen :),

wie ihr im Thread Titel lesen könnt bin ich gerade dabei meine Projektbeschreibung zu erstellen. Das Thema an sich ist gefunden.

Und zwar "Ablösung einer properitären durch eine Quelloffene Groupwarelösung in der Stadtverwaltung xyz". Ich hab zwar schon etwas geschrieben aber ich bin noch nicht wirklich Glücklich damit^^..... wär super wenn ihr es euch mal durchlesen könntet und mir ein paar Tipps geben würdet.

Was mich vor allem interessiert ist ob ich hier in der Projektbeschreibung schon auf Kundengespräche verweisen kann wie z.B. Zu einem späteren Zeitpunkt soll zusammen mit den EDV-Verantwortlichen Vor Ort und dem Stadtrat einige Grundsätzliche Punkte geklährt werden, wie z.B. "Wieso Open Source?". Ist das Grundsätzlich möglich oder soll die Antwort direkt auf diese Frage schon in der Projektbeschreibung mit drin stehen?!

[B]Problembeschreibung (Ist-Zustand):[/B]

Die Stadtverwaltung xyz bietet ihren insgesamt 55 Mitarbeitern

momentan eine auf Microsoft Windows Exchange 2000 gestützte

Groupwarelösung in Kombination mit Microsoft Outlook 2003 auf jedem

Arbeitsplatzrechner an. Da in diesem Jahr die Lizenz für den Microsoft

Exchange Server ausläuft und auch seitens Microsoft kein Support mehr

geleistet wird soll eine Kostengünstigere auf Open Source basierende

Alternative gefunden und in das bestehende Netzwerk eingebracht werden.

Die Zentrale Benutzerverwaltung erfolgt momentan über Active Directory auf

einem Windows 2003 basierenden Server, dieser soll auch weiterhin

verwendet werden, und die neue Groupwarelösung soll mit der

Benutzerverwaltung zusammen arbeiten. Des Weiteren sollen die Mitarbeiter

auf ihren Arbeitsplatz PCs mit Microsoft Outlook arbeiten können. Der

Funktionsumfang der neuen Groupwarelösung soll Kalender, Öffentliche

Ordner, Projektplanung, E-Mail Verteiler (einfache und Verschachtelte), ein

Webinterface, Adressbücher unterstützen. Beim Versand von E-Mails, im

speziellen der Versand von E-Mails an E-Mailverteiler soll die Redundanz

möglichst gering gehalten werden um eine unnötige zu hohe Hardware

Auslastung zu vermeiden. Außerdem soll eine Supportunterstützung im

Problemfall zur Verfügung stehen. Die neue Groupwarelösung muss des

Weiteren Gruppenrichtlinien unterstützen damit die Zugriffsberechtigung auf

z.B. Öffentliche Ordner geregelt werden kann. Die Administration der neuen

Groupwarelösung soll so einfach und leicht erlernbar wie möglich gestaltet

werden, um einen Mehraufwand durch Schulungen und Lehrgänge zu

verhindern. 

Wie gesagt wär echt froh wenn sich das jemand durchlesen könnte und mir vlt. noch ein paar Tipps zur Verbesserung geben könnte (weil davon gibts garantiert hier genug^^).

so long

DeMon

Eine Festlegung auf das Kriterium "es muss Open Source werden" halte ich für gefährlich.

Hast du die Kosten einer derartigen Einführung im Hinterkopf? Hast du bedacht, dass die Folgekosten (Pflege, Schulung für Admins und User) u.U. deutlich teurer als eine Exchange Lizenz werden kann?

Bitte schreib das unter Berücksichtigung meiner Anmerkungen neu.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.