Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

IT Systemkaufmann Projektanmeldung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann hier jemand bitte meinen Projektantrag überprüfen.

Hoffe auf viele gute Tipps.

Danke

Projektbezeichnung:

Planung, Kalkulation und Angebotserstellung für die Nachrüstung eines auf RFL-Technologie basierendes Patch-Management-Systems.

Kurze Projektbeschreibung:

Die XXX GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches hauptsächlich im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig ist. Seit der Gründung 1999 wurde ein auf RFL-Technologie (Radio Frequency Localisation) basierendes System zur automatischen Erkennung von physikalischen Netzwerkverbindungen und zur Identifizierung der Kabel/Steckverbindungen (Patch-Management-System) entwickelt.

Es soll für die EDV-Abteilung eines Krankenhauses eine Lösung gefunden werden, um die einzelnen Patch-Verbindungen in den Serverschränken übersichtlicher und sicherer zu machen. Das Problem hierbei besteht darin, dass durch den ständigen Aus- und Umbau im Krankenhaus ständig neue bzw. alte Patch-Verbindungen verändert werden müssen. Da kommt es oft vor, dass die Übersicht der Patch-Verbindungen verloren geht. Herr Mustermann, der zuständige Mitarbeiter der EDV Abteilung des Krankenhauses, kontaktiert die XXX GmbH, um sich ein Angebot über das Patch-Management-System machen zu lassen.

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

1. Ist Analyse 6St

1.1. Kundengespräch 1St

1.2. Vorort Analyse 3St

1.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 1St

1.4. Kosten-Nutzen Analyse 1St

2. Soll-Konzept 6St

2.1. Auswertung der Notizen und Skizzen 2St

2.2. Aufstellung der benötigter Hardware 3St

2.3. Aufstellung der benötigter Software 1St

3. Informationsbeschaffung 8St

3.1. Ist-Soll Vergleich 2St

3.2. Prüfung auf Vorhandensein der Materialen 2St

3.3. Anfrage an Lieferanten 3St

3.4. Zeitplanung 1St

4. Kalkulation 5St

4.1. Kalkulation der Hard- und Software 4St

4.2. Kalkulation der Installationskosten 1St

5. Angebotserstellung 1St

6. Abschließendes Kundengespräch 1St

7. Dokumentationserstellung 8St

Gesamt: 35St

Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

• Skizzen

• Auflistung der benötigter Hardware

• Preisliste der Patch Kabel

• Kalkulation der maxLINE

• Angebotskalkulation

• Angebot

Bearbeitet von GrekLeo

Habe die Projektphasen etwas geendert:

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

1. Ist Analyse 6St

1.1. Kundengespräch 1St

1.2. Vorort Analyse 3St

1.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 1St

1.4. Kosten-Nutzen Analyse 1St

2. Soll-Konzept 5St

2.1. Auswertung der Notizen und Skizzen 2St

2.2. Ressourcenplanung der Hard- und Software 3St

3. Informationsbeschaffung 9St

3.1. Ist-Soll Vergleich 2St

3.2. Prüfung auf Verfügbarkeit der Materialen 2St

3.3. Anfrage an Lieferanten 3St

3.4. Zeitplanung 2St

4. Kalkulation 5St

4.1. Kalkulation der Hard- und Software 4St

4.2. Kalkulation der Installationskosten 1St

5. Angebotserstellung 1St

6. Abschließendes Kundengespräch 1St

7. Dokumentationserstellung 8St

Gesamt: 35St

Kann mir hier kein einzieger seine Meinung dazu sagen? *grumel*

Also an sich sieht das erstmal ganz gut aus :old

Aber da ich nur Anwendungsentwickler lerne kann ich dir dazu nicht viel mehr sagen.

:mod::eek

Wie unterscheidest du:

1.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 1St

1.4. Kosten-Nutzen Analyse 1St

?

Ist doch eigentlich das gleiche ?!?

Habe mein Projektantrag neu bearbeitet.

hoffe auf gute Kritik.

Projektbezeichnung:

Planung, Kalkulation und Angebotserstellung für die Nachrüstung eines auf RFL-Technologie basierendes Patch-Management-Systems.

Kurze Projektbeschreibung:

Die xy GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, welches hauptsächlich im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig ist. Seit der Gründung 1999 wurde ein auf RFL-Technologie (Radio Frequency Localisation) basierendes System zur automatischen Erkennung von physikalischen Netzwerkverbindungen und zur Identifizierung der Kabel/Steckverbindungen (Patch-Management-System) entwickelt.

Durch den dauerhaften Aus- und Umbau im Krankenhaus müssen ständig Patch-Verbindungen verändert werden. Da kommt es oft vor, dass die Übersicht der Patch-Verbindungen verloren geht.

Aus dem Grund soll die EDV-Abteilung des Krankenhauses mit dem von der xy GmbH entwickelten System (.MAX) nachgerüstet werden um somit die Übersicht in den Netzwerkverteilerschränken (Racks) wieder zu gewährleisten. Der Verwaltungsaufwand würde sich dadurch erheblich reduzieren.

Bestandteil dieses Projektes ist die Planung des Kundenauftrages. Ausgehend von der eingegangenen Anfrage bis hin zur Realisierung vor Ort. Über ein Angebot wird der Kunde darüber informiert welche Kosten auf Ihn zukommen.

Intern wird der gesamte Ablauf strukturiert und durchgeplant.

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

1. Ist Analyse 6St

1.1. Kundengespräch 1St

1.2. Vorort Analyse 3St

1.3. Wirtschaftlichkeitsanalyse 2St

2. Soll-Konzept 5St

2.1. Auswertung der Notizen und Skizzen 2St

2.2. Ressourcenplanung der Hard- und Software 3St

3. Informationsbeschaffung und Planung 9St

3.1. Ist-Soll Vergleich 2St

3.2. Prüfung auf Verfügbarkeit der Materialen 2St

3.3. Anfrage an Lieferanten 1St

3.4. Installationsplanung 2St

3.5. Zeitplanung 2St

4. Kalkulation 5St

4.1. Kalkulation der Hard- und Software 4St

4.2. Kalkulation der Installationskosten 1St

5. Angebotserstellung 1St

6. Abschließendes Kundengespräch 1St

7. Dokumentationserstellung 8St

Gesamt: 35St

Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

• Skizzen

• Auflistung der benötigter Hardware

• Preisliste der Patch Kabel

• Kalkulation der maxLINE

• Angebotskalkulation

• Angebot

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.