Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI - reicht das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Projektbezeichnung:

Aufbau, Einrichtung und Einbindung eines Fileservers zur temporären Datensicherung von Kundenrechnern in der Werkstatt der Firma X

Kurze Projektbeschreibung:

Die Firma X benötigt eine Umstrukturierung der temporären Datensicherung von Kundendaten unabhängig von physikalischen tragbaren Medien hin zu einer an jedem Arbeitsplatz verfügbaren Lösung.Mein Werkstattleiter hat mich beauftragt einen Fileserver unter den Gesichtspunkten von Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung aufzusetzen, entsprechende Hardware sowie das Betriebssystem auszuwählen und die Installation und Einbindung in das bestehende Subnetz vorzunehmen.

Projektumfeld:

Reparaturwerkstatt der Firma X mit durchschnittlich 15 zu bearbeitenden Rechnern in der Woche. Es steht eine CAT6 Gigabit Verkabelung an 7 Arbeitsplätzen innerhalb eines separaten Subnetzes zur Verfügung.

Projektplanung mit Zeitplanung in Stunden:

1. Startphase Gesamt: 4h

a. Projektauftrag fixieren und besprechen 2h

b. Ist-Analyse durchführen 1h

c. Kriterien zur Auswahl von Hard- und Software erfassen 1h

2. Projektplanung Gesamt: 6 1/2h

a. Soll-Konzept erstellen 2h

b. Terminplanung 1/2h

c. Recherche und Auswahl der Hardware 1h

d. Auswahl des Betriebssystems 1h

e. Vorkalkulation erstellen 1h

f. Qualitätssicherung (begleitend und abschließend) 1h

3. Durchführungsphase Gesamt: 10h

a. Zusammenbau des Rechners 2h

b. Installation und Konfiguration des Betriebssystems 4h

c. Einbindung in das bestehende Subnetz 1h

d. Funktionstest 1/2h

e. Nacharbeiten 2h

f. Sicherung des Systems 1/2h

4. Projektabschluss Gesamt: 13 1/2h

a. Soll-Ist Vergleich durchführen 2h

b. Nachkalkulation erstellen 1/2h

c. Durchgeführte Qualitätssicherung beschreiben 1h

d. Dokumentation der Konfiguration erstellen 2h

e. Vorstellung der Projektergebnisse 1h

f. Reflexion des Projekts 1h

g. Projektdokumentation erstellen 6h

Nachdem ich hier im Forum so einige Beiträge gelesen habe, bin ich mir nicht mehr sicher ob die Thematik ausreicht oder ob ich den Lösungsweg offener gestalten soll, sodass ich quasi selber darauf komme, dass ein Fileserver die beste Lösung ist.

Was haltet ihr davon?

Danke, Gruß Dominik

Ich würde es wirklich, wie du es scho gesagt hast machen, das du deinem Meister vorschlägst einen Fileserver zu machen.

mfg

Also in der jetzigen Form ist das eher was für die Rundablage.

Entscheidungsfreiheit und technische wie kaufmännische Kompetenz ist von Nöten.

Hier die Überarbeitung:

Projektbezeichnung:

Auswahl, Installation, und Einbindung eines neuen Konzeptes zur Optimierung der temporären Datensicherung von Kundenrechnern in der Werkstatt der Firma X.

Kurze Projektbeschreibung:

Die Firma X benötigt eine Umstrukturierung der temporären Datensicherung von Kundendaten unabhängig von physikalischen tragbaren Medien hin zu einer an jedem Arbeitsplatz verfügbaren, zentral administrierbaren Möglichkeit der Sicherung.Mein Werkstattleiter hat mich beauftragt eine Lösung unter den Gesichtspunkten von Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung auszuarbeiten, entsprechend benötigte Mittel zu besorgen, sowie aufzusetzen und in das bestehende Werkstattnetz einzubinden.

Projektumfeld:

Reparaturwerkstatt der Firma X mit durchschnittlich 15 zu bearbeitenden Rechnern in der Woche. Es steht eine CAT6 Gigabit Verkabelung an 7 Arbeitsplätzen innerhalb eines separaten Subnetzes zur Verfügung.

1.Startphase [3h]

a. Projektauftrag erfassen (Pflichtenheft) 2h

b. Ist-Analyse durchführen 1h

2.Projektplanung [10h]

a. Soll-Konzept erstellen 2h

b. Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten 1h

c. Gegenüberstellung Soll-Konzept / Lösungsmöglichkeiten 1h

d. Auswahl der Lösung 1/2h

e. Erarbeitung von Ausfallszenarien 1h

f. Recherche und Auswahl der spezifisch benötigten Komponenten 1h

g. Vorkalkulation erstellen 1h

h. Beschaffung der Komponenten 1/2h

i. Terminplan erstellen 1h

j. Qualitätssicherung (begleitend und abschließend) 1h

3.Durchführungsphase [11h]

a. Aufbau des Systems (Umsetzung) 2h

b. Installation und Konfiguration 4h

c. Einbindung in das bestehende Werkstattnetz 1h

d. Funktionstest 1/2h

e. Korrekturarbeiten 1h

f. Sicherung des Systems 1/2h

g. Erstellen eines Notfallsplans 1h

g. Erstellen der Dokumentation der Konfiguration 1h

4. Projektabschluss [10 1/2h]

a. Soll-Ist Vergleich durchführen 2h

b. Nachkalkulation erstellen 1/2h

c. Durchgeführte Qualitätssicherung beschreiben 1h

d. Vorstellung und Übergabe der Projektergebnisse 1h

e. Reflexion des Projekts 1h

f. Erstellung und Übergabe der Projektdokumentation 5h

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.