Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ITSE Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Projektbezeichnung:

Erfassung und Bereitstellung der Wärmenutzungsdaten und Außentemperatur der Solaranlage am Berufskolleg xx im Netzwerk

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1,0h IST-Aufnahme

5,0h Planung- und Ausarbeitung des Konzeptes

1,0h Angebotsanfrage, -vergleich und –auswahl

1,0h Einrichtung/Montage Außenfühler

1,0h Einrichtung PC

5,0h Montage/Verkabelung aller Komponenten

0,5h Test der Komponenten und Schnittstellen

5,5h Installation/Einrichtung/Konfiguration der Software

2,0h Testphase

2,0h Projektabnahme, Fazit

7,0h Dokumentataion

2,0h Zeitpuffer

Projektbeschreibung:

Das Berufskolleg des xxx verfügt seit 19xx über eine Solaranlage, eine sog. Flachkollektoranlage der Firma xy mit einer Nettokollektorfläche von 21,24 m² und einem Speicher von 2000l. Diese Anlage dient der Warmwasserversorgung der Sporthalle.

Um den Investoren und auch allen anderen Mitarbeitern Informationen zur Rentabilität der Anlage zur Verfügung zu stellen, müssen die Wärmenutzungsdaten vorerst ermittelt werden.

Die Ermittlung der Wärmenutzungsdaten wird zurzeit noch nicht ermittelt. Eine Studentengruppe der Fachhochschule xy hat bis jetzt ein Programm zur Auswertung von Zufallsdaten, weil noch keine Schnittstelle zur Solaranlage bestand, entwickelt und bereitgestellt, inkl. Quelltext, Erläuterungen und Programmablaufplan.

Um die Wärmenutzungsdaten zu erfassen benötigt man einen Wärmemengenzähler, welcher die Wärmemenge anhand von Durchflussmenge und Temperatur in Vor- und Rücklaufleitung berechnet. Da die Anlage nur ab einer anliegenden Temperatur von 50°C an den Kollektoren effektiv arbeitet und sonst die Wärme aus der Heizungsanlage entnommen wird, muss ebenfalls die Temperatur an der Leitung vom Kollektor gemessen werden. Um die Statistik zu vervollständigen wird zudem noch die Außentemperatur in Höhe der Kollektoren gemessen.

Der Wärmemengenzähler verfügt je nach Ausführung über einen Impulsgeber oder einer M-Bus Schnittstelle für den Datenaustausch.

In dem Projekt werden vorerst Angebote über die Installation des Wärmemengenzählers und die Bereitstellung der benötigten Komponenten eingeholt und dann die Fachbetriebe sowie Ihre Angebote verglichen. Nach Auswahl des Fachbetriebes wird dieser dann beauftragt.

Nach Vergleich und Auswahl der Hardware, auf welcher die Software zur Erfassung der Wärmenutzungsdaten erfolgt, läuft, wird diese eingerichtet und auf die Schnittstellen des Wärmemengenzählers und der Thermometer angepasst.

Die Software zur Erfassung der Daten wird nach der Entscheidung über die Auswahl der Hardware und nach der Absprache mit dem Ansprechpartner des Berufskollegs ausgewählt und dann installiert, sowie eingerichtet.

Das Projekt wird mit dem Ansprechpartner des Berufskollegs, nach ausgiebigem Test, abgenommen.

............................................................................................

Habe vor die Daten des Wärmemengenzählers mit einem Linux Router mit eigens kompilierter OpenWRT-Distribution als Client zu nutzen. Dieser soll dann über einen RS232 zu M-Bus Pegelwandler die Daten in einem eigens geschriebenen Programm auswerten und auf einem USB Stick speichern.

Das Außenthermometer soll über den I2C-Bus angesprochen werden.

............................................................................................

Was meint ihr dazu?

Hmmm, das Thema würde mir gefallen, aber da kommt im Text die Silbe "IT" im Begriff "ITSE" noch etwas zu wenig raus, finde ich. Viel Montage, wenig "Programm". Vor allem, wenn 5,5h für die "Installation/Einrichtung/Konfiguration der Software" nötig werden.

2h Puffer kannst Du nicht im Ernst einplanen, wenn Du nicht bestimmte Komplikationen bereits vorhersiehst; dann vielleicht davon 1h für Fehlersuche und -behebung zur Testphase aufschlagen und die zweite Stunde zur Doku.

"Fazit" würde ich in der Doku erwarten, hier für aktives Tun eher "Auswertung" vorschlagen.

Schau auch mal weiter unten im Forum bei monstaa unter dem Titel "Projektantrag - Informatikkaufmann", ob Dir eine solche Projektphasen-Darstellung mit einer übergeordneten Struktur nicht auch gefällt.

Gruß

Bearbeitet von 1pruefer

  • 3 Wochen später...

Projekt ist nun angenommen worden.

Danke für die Hilfe.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.