Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FiSi - Virtualisierung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

hier mein neuer Antrag.

1.0 Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer Testumgebung mit mehreren virtuellen Servern vor Produktiveinführung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Im Rahmen eines Pilotprojektes wird eine Virtualisierungssoftware gesucht, welche vor Produktiveinführung in einer Testumgebung evaluiert werden soll.

1.2 Ist-Analyse

Die XXX GmbH mit Hauptsitz in XXX ist ein mittelständiges Unternehmen, welches derzeit über 28 Server verfügt. Momentan werden im Unternehmen ausschließlich physikalische Server eingesetzt, auf welchen meist nur wenige Dienste verwaltet werden. Dadurch bleibt ein hoher Ressourcenanteil der Serverhardware ungenutzt. Zudem ist die Hardware beider Fileserver sowie die des Exchange Servers enorm veraltet und das Risiko eines Hardwareausfalls sehr hoch. Sollte eine Komponente dieser Server ausfallen, ist eine baldige Wiederinbetriebnahme nicht möglich, da die veraltete Hardware nicht mehr hergestellt wird und kein Ersatz vorhanden ist.

Durch den ständigen Zuwachs an neuen Servern steigt der Stromverbrauch stetig an. Im Falle eines Stromausfalls gibt es keine Gewehrleistung dafür, dass alle Server für einen gewissen Zeitraum über die USV gespeist werden. Diese ist für 18 Server mit 2000 Watt unterdimensioniert.

2.0 Was soll zum Abschluss des Projektes erreicht sein

Ziel ist es, eine Virtualisierungslösung zu ermitteln, welche vollständig in einer Testumgebung evaluiert werden soll, bevor der Produktiveinsatz dieser Software im Unternehmen realisiert wird.

Im Rahmen dieses Projektes ist anhand vorher festgelegter Kriterien und Anforderungen eine Entscheidung für eine geeignete Lösung zu treffen. Anschließend werden einige Produktivserver des Unternehmens, unter anderem die zuvor angesprochenen alten Geräte, in eine virtuelle Maschine konvertiert und in einer Testumgebung eingesetzt.

Der physikalische Server, auf welchem die konvertierten Systeme zum Einsatz kommen werden, wird anhand der Anforderungen, welche die Virtualisierungssoftware an die Hardware stellt, beschafft.

Nach erfolgreichem Einsatz in der Testumgebung soll dieses Konzept nach Abschluss des Projektes (zu späterem Zeitpunkt) mit und mit in den produktiven Einsatz migriert werden. Anschließend können die physikalischen Maschinen, die virtualisiert worden sind, aus der Serverumgebung entnommen werden. Durch zusätzliche virtuelle Maschinen mit anderen Funktionen kann das Umfeld später erweitert werden.

3.0 Strukturplan

- folgt

4.0 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

- Analyse des Ist-Zustandes – 1 Std.

- Zielsetzung – 1 Std.

- Anforderungen / Kriterien ermitteln – 2 Std.

- Gegenüberstellung verschiedener Lösungen – 5 Std.

- Entscheidungsfindung und Bestellung der Hardware – 3 Std.

- Implementierung / Installation - 7 Std.

- Dokumentation – 15 Std.

- Pufferzeit – 1 Std.

Viele Grüße

So hört sich das schon alles ziemlich gut an. Nur in deiner Zeitplanung solltest du die Pufferzeit rausnehmen, zumindest wurde uns das gesagt das es keinen guten Eindruck macht.

Sind die Phasen Gegenüberstellung und Entscheidungsfindung nicht das gleiche ? Oder verstehe ich das falsch ?

MfG

Nabend,

also ich meine das in der Gegenüberstellung erst einmal alle Vor und Nachteile der verschiedenen Produkte Gegenübergestellt/verglichen werden. Anhand dieser Vor und Nachteile treffe ich dann eine Entscheidung, und zwar für eine der Lösungen.

Oder sollte ich das abändern?

Gruß Jens

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.