clusters Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 Hallo community! Ich bräuchte hilfe bei einer Schulaufgabe. Dabei geht es mir nicht darum, dass jemand meine Hausaufgaben macht sondern mir nur sagt ob meine Angaben so Korrekt oder Falsch sind. Wir lernen momentan einiges über Stromkreislaufe. Jetzt haben wir das Thema "Gemischte Schaltung von Wiederständen" und dabei habe ich so ein paar kleine Probleme. Jedenfalls hat uns unser Lehrer folgende Aufgabe gestellt: Gemischte Schaltung von Widerständen Originalzeichnung aus unserem Unterricht Vorgegebene Angaben: U = 15 Volt R1 = 22 Ohm R2 = 22 Ohm R3 = 10 000 Ohm Zu errechnen sind: R Gesamt U1 U2 U3 I Gesamt I1 I2 (Berechnung folgt in meinem nächsten Kommentar)
schrödingers Katze Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 ok wir sind in der Masche mit R2 und R3: der Hilfswiederstand R²³ ergibt sich wiefolgt da || -schaltung: R²³=1/ 1/R2 + 1/R3 =1/(1/22 + 0.0001)=21,952 Ohm Daraus Rg=R1+R²³ =43,952 Ohm daraus Ig =U/Rg = 15V/43,952 Ohm =0,341 A 15V(Ug)=U1+U2 (U2=U3 da ||-Schaltung) U1=Ig*R1 =7,51V daraus U2(so auch U3) =7,49V I1=U2/R2=0,340A I3=0,001A da Ig=I1+I2 (Knotensatz) alle Angaben ohne gewähr aber danke für die beschäftigung inner Mittagspause, wenn ich mich verrechnet oder verdacht habe BITTE sagt es keiner ist unfehlbar und mir schwirren soviele Dinge durch den Kopf.
clusters Geschrieben 4. Februar 2009 Autor Geschrieben 4. Februar 2009 Berechnung: R Gesamt = 1 / R2,3 = 1 / R1 + 1 / R2 1 / R2,3 = 1 / 22 Ohm + 1 / 10000 Ohm 1 / R2,3 = 0,045554545 Ohm R2,3 = 21,95170625 Ohm RGes = R1 + R2,3 RGes = 22 Ohm + 21,95170625 Ohm RGes = 43,95170625 Ohm R Gesamt sind ungefähr 44 Ohm _________________________________ I Gesamt = I Ges = UGes / R Ges I Ges = 15 V / 43,95170625 Ohm I Ges = 0,341283679 A I Gesamt sind ungefähr 0,3 A _________________________________ I2 = I2 = U3 / R3 I2 = 15 V / 10000 Ohm I2 = 0,0015 A _________________________________ U2 = U2 = R2 * I2 U2 = 22 Ohm * 0,0015 A U2 = 0,033 V _________________________________ I1 = I1 = IGes - I2 I1 = 0,341283679 A - 0,0015 A I1 = 01.339783619 A _________________________________ Kontrolle, ob U3 auch 15 V ist = U3 = R3 * I2 U3 = 10000 Ohm * 0,0015 A U3 = 15 V Ich hoffe das ganze ist übersichtlich geworden. Da kommt ja schließlich auch eine menge zusammen Wie bereiz erwähnt: Ich möchte nicht, dass jemand meine Hausaufgaben macht, nur dass man mal kurz drüber schaut ob das so stimmt. Vielen, vielen lieben Dank Und Liebe Grüße aus Hofheim Julia
clusters Geschrieben 4. Februar 2009 Autor Geschrieben 4. Februar 2009 Vielen, vielen Dank schrödingers Katze, dank deiner Berechnungen konnte ich meinen Fehler erkennen. Ich hatte einenen Denkfehler bei U3. Aber jetzt stimmt alles und wenn ich dir dann auch noch eine "kleine Freude" bei der Mittagspause bescheren konnte, freut mich das natürlich auch. Viele Liebe Grüße! Julia _________________________________ Korrekte Berechnung von U2 und I2: U2 = U2 = U Ges - U1 U2 = 15 V - 7,508240934 V U2 = 7,49175907 V U2 = U3 I2 = I2 = U3 / R3 I2 = 7,49175907 V / 10000 Ohm I2 = 0,000749175907 A
U-- °LoneWolf° Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 (bearbeitet) Das ging wohl nicht schnell genug und es ist dir selbst aufgefallen. Bearbeitet 4. Februar 2009 von U[[ °LoneWolf° zu langsam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden