Zum Inhalt springen

Projektantrag - Neues EDV-System


Andreas1989

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich muss demnächst auch mein Projekt Antrag abgeben. Mein geplantes Projekt ist die Erstellung eines neuen EDV-Systems für einen Kunde mit 3 Arbeitsplätze. Es soll ein SBS Server 2003 Installiert werden und somit auch ein Exchange. Zusätzlich noch ein Virenschutz, Backuplösung und eine Datenverwaltung. Mehr dazu aber im Antrag.

Beim Antrag selbst richte ich mich nach der Vorlage der IHK Weingarten --> http://www.weingarten.ihk.de/artikel/download/merkblaetter/ausbildung/Bes_IT__Antrag__Projektarbeit.pdf

Projektbezeichnung

Neues EDV-System für ein kleines Umfeld

Kurzbeschreibung des Projektes

Unser Kunde abc eröffnet eine neue Kindertagesstätte. Hierfür soll ein neues EDV System eingerichtet werden. Dabei sind folgende Punkte einzuhalten:

- Inbetriebnahme eines Servers mit einer zentralen Benutzerverwaltung

- Einrichten eines Mail-Systems

- Einrichten einer funktionsfähigen Datensicherung

- Zentral Verwalteter Virenschutz

- Unterbrechungsfreie Strom Vorsorgung für den Server

- Integration von zwei Computern und einem Notebook

- Installation von einem Netzwerk-Farbdrucker und einem Multifunktionsgerätes

- Erstellung einer neuen Datenablage mit entsprechender Rechteverwaltung

Folgende Hard- und Software muss angeschafft werden:

- Server mit Betriebsystem

- Mailsystem

- Datensicherungslaufwerk mit Datensicherungssoftware

- Virenschutz Software

- USV für einen Server

- Zwei Computer mit Monitoren, Mäuse und Tastaturen

- Netzwerkfähiger Farbdrucker

- Netzwerkfähiges Multifunktionsgerät

Sonstige Bemerkungen:

- Eine funktionsfähige Netzwerkverkabelunge ist bereits vorhanden

- Das zu integrierende Notebook ist bereits vorhanden

- Ein Internet ist bereits Vorhanden und kann genutzt werden

Projekt Ablauf

Projektdefinition

-Ausgangssituation

-Projektauftrag

-Anforderungen des Auftraggebers

-Anforderungen des Auftragsnehmers

Projektplanung

-Projektziele

-Projektplanung

-Ressourcen- und Ablaufsplanung

Durchführung

-Installation des Servers

-Konfiguration des Servers

-Anbindungen der Clients

-Installationen sonstiger Software

-Schulung des Kunden in das neue EDV-System

Projektergebnisse

-Erfüllte und nicht erfüllte Punkte

-Bewertung und Schlussfolgerung

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

1. Projektdefinition

1.1 Ausgangssituation

1.2 Projektauftrag

1.2.1 Anforderungen des Auftraggebers

1.2.2 Anforderungen des Auftragsnehmers

2. Projektplanung

2.1 Projektziele

2.2 Projektplanung

2.3 Ressourcen- und Ablaufsplanung

2.3.1 Personalressourcen

2.3.2 Sachmittel

3. Durchführung

3.1 Installation des Servers

3.2 Konfiguration des Servers

3.3 Anbindungen der Clients

3.4 Installationen sonstiger Software

4. Projektergebnisse

4.1 Erfüllte und nicht erfüllte Punkte

4.2 Bewertung und Schlussfolgerung

Projektplanung einschließlich Zeitplanung

1. Planung (4 Stunden)

- Ermitteln der Projektziele 1h

- Ist-Analyse 0,5h

- Soll-Zustand 0,5h

- Erstellen eines Konzeptes 2h

2. Projekt-Durchführung (21 Stunden)

Installationsschritte in der Firma

- Installation des Servers 2h

- Installation des Mailsystem 2h

- Installation der Backupsoftware 1h

- Installation des Virenschutzes 1,5h

- Installation der USV-Software 0,5h

- Installation der Computer 1h

- Anbindung der Arbeitsplätze 0,5h

- Einrichten der Netzwerkdrucker 0,5h

- Testen der Funktionen 1h

Aufstellen der Hardware Vorort

- Aufbau der Server und der USV 2h

- Aufbau der Arbeitsplätzen 2h

- Aufbau der Netzwerkdrucker 1h

- Testen der Funktionen 4h

Schulung

- Schulung des Kunden in das neue System 2h

3. Projektdokumentation (10 Stunden)

- Erstellen der Dokumentation 8h

- Erstellen einer Präsentation 2h

Ist der Antrag so ok?? Oder sollte ich den an der ein oder anderen stelle noch verbessern? Bei der Kurzbeschreibung bin ich mir noch etwas unsicher, ob das so ok ist.

Vielen Dank schon mal!

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es ein Fisi Projekt ist, fehlt wirklich alles was überhaupt als "Entscheidungskriterien" gewertet werden könnte. Bitte einmal andere Anträge lesen.

Als ITSE Projekt finde ich es auch recht dünn.

Und zu der Formulierung: "Ein Internet ist bereits Vorhanden und kann genutzt werden" => es existiert nur genau ein Internet, d.h. würde ich diese Formulierung als falsch ansehen.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo flashpixx danke für deine Antwort,

vorab – es handelt sich um ein FISI Projekt.

Ich gebe dir recht, dass ich den Antrag noch etwas umformulieren muss. Das werde ich auch noch machen.

Hältst du das Projekt selbst für in Ordnung? Die Aufgabe besteht ja darin ein Server System einzurichten. Sprich es wird auf einen Windows SBS mit Exchange Virenschutz und Datensicherung raus laufen.

Deine Kritik, dass ich zu wenig Entscheidungskriterien habe verstehe ich nicht ganz. Es liegt ein Kunden Auftrag vor und dadurch eben auch entsprechen Kunden Wünsche, die ich realisieren muss. Meine Aufgabe ist es ein entsprechendes Hard- und Software Konzept auszuarbeiten und das entsprechend umzusetzen. Dabei habe ich nach meiner Ansicht durchaus genügend Entscheidungsraum(z.B. welche Hardware wir verkaufen, welchen Virenschutz eingesetzt wird oder welche Datensicherung, welches Datensicherungslaufwerk etc…). Ich vermute das dass ich Projektantrag selbst nicht rüber kam. Oder wie siehst du das?

Des Weiteren wollte ich fragen ob es hier in dem Forum eine eigene Rubrik gibt, in der bereits genehmigte Projektanträge für FISIs gepostet wurden?

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein FISI ist 50% Kaufmann und 50% Techi. Du hast nicht im geringsten irgendwelche Entscheidungen drin, ob Du nun die Hardware von X oder Y nimmst ist egal. Das OS ist vorgegeben ebenso der MTA. Ein Virenschutz für 3 Rechner ist auch nicht schwer, ebenso die Sicherung. Ein Netzwerk von 3 Rechnern + Server auf zu bauen nach diesen Vorgaben füllt keine 35 Stunden.

Du sollst in einem Projekt sinnvolle wirtschaftliche und fachliche Entscheidungen treffen und diese dann zu einer Lösung installieren. Es darf keine reine Installation sein (was es meiner Ansicht nach ist). Im Grunde kann ich das Thema MTA, Serverinstallation, Sicherung, Virenschutz und USV als eigene FISI Projekte durchführen, so dass sie mehr als genügend Spielraum für eine Arbeit zu lassen.

Salopp formuliert: Du gehst nen Rechner kaufen, holst bei Sa*** ne USV, nen Antivir, die SBS und Echange, installierst das, fertig und das ist dann dein Projekt.

Sorry, aber bei diesem Antrag sehe ich wirklich nicht im geringsten eine Möglichkeit

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil,

deine Meinung macht mir ehrlich gesagt schon ein wenig Angst. Ich habe das Projekt bis jetzt für ein relativ gutes Projekt gehalten. Schließlich geht es darum ein Konzept für eine neue Infrastruktur einer neuen Firma zu erstellen, und dieses dann umzusetzen. Das der konfigurationsteil hierbei prozentuell gesehen größer ist, ist mir klar. Wobei ich hier dachte, dass dies kein all zu großes Problem ist.

Von der Zeitlichen Planung denke ich durchaus, dass ich die 35 Stunden auch ausfüllen würde. Bei einer Server Umstellung kommen doch immer wieder Punkte, die etwas länger Zeitbrauchen. Außerdem kommen kleine Arbeiten (zumindest in unserem Betrieb) wie das erstellen von Startskript, dass erstellen einer Datenablage mit Rechtestruktur auch noch dazu. Da spielt es keine Rolle ob es sich um 3 oder 10 Arbeitsplätze handelt.

Ich von anderen Projekten gehört, wie zum Beispiel die Installation eines Wsus Server oder einem Terminal Server. Findest du dass man bei diesen Projekten einen höheren Einwirkungsfaktor bei der Planung hat als bei meinem? Auch rein technisch gesehen ist es nicht all zu Aufwendig einen WSUS Server zu installieren.

Wie gesagt habe ich bis jetzt mein Projekt für genau passend gehalten, da dies ein Großteil meiner Arbeit im Betrieb ist. Die Neuerstellung von Firmen Netzwerken und die anschließende Verwaltung.

Da ich selbst nicht weis was die IHK in Süddeutschland genau für Projekt Vorstellungen hat, frage ich dich noch, ob du mir / ob es eine Möglichkeit gibt mein bisheriges Projekt umzubauen, damit es zu einem IHK Fähigem Projekt wird

Ich hoffe dass du mir nicht böse bist, wenn ich scheinbar so an dem Projekt hänge. Dies liegt einfach daran, dass ich bis jetzt das Projekt für durchaus gut gehalten habe, und mir so langsam die zeit wegrennt ein neues zu suchen.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nenne mir doch einfach einmal die wirtschaftliche und fachliche Entscheidungen in Deinem Antrag (bitte einmal aufzählen und nicht das was Du dir denkst, sondern das was dort geschrieben steht).

Es macht schon einen Unterschied, ob ich 10, 100, 1000 oder 10.000 Rechner vernetze, denn bei 10.000 Rechnern habe ich völlig andere Dimensionen sowohl in der Hardware, wie auch in der Netzwerkstruktur (z.B. Switches, Serveranbindung, Netzsicherheit usw).

Nur als Bsp: Beantworte mal die Frage, warum Du nicht Linux mit Sama und Postfix einsetzt? Wirtschaftlich ist das günstiger, es kostet nichts in der Anschaffung.

Es geht nicht darum was Du installierst, sondern warum. In Deinem Antrag fehlt dies vollständig, zusätzlich muss ich diesen Antrag nur einem Praktikanten in die Hand drücken und sagen: Installier mir das. Zu den "kleinen Arbeiten", die sind völlig irrelevant. Du sollst ein Konzept entwickeln und wenn Du das gemacht hast, darfst Du es installieren. Du hast kein Konzept

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil,

als wirtschaftliche Entscheidungen habe ich mit diesem Antrag immer noch offen ob ich Linux oder Microsoft verwende. Es ist als vorraussetzung gegeben dass ein Server mit einer zentrallen Benutzerverwaltung installiert werden soll. Ob ich nun Linux oder Microsoft nehme steht nach meiner Ansicht im Projekt nirgends. Das es auf Microsoft raus läuft ist imprinzip relativ egal. Mir bleibt die möglichkeit offen im Projekt ein vergleich zwischen MS-Linux zu erstellen. Später kann ich dann begründen warum ich den ausgerechnet mich für den SBS von MS entschieden haben. Die Gründe hierfür sind zum einen(was ich nicht als erstes sagen würde) Fehlende Qualifikationen, aufwändigerer Konfigurationsaufwand, SBS ist leichter zu Verwalten. Natürlich ist es ein riesen Unterschied ob nun 10 Arbeitsplätze oder 10.000. Aber dieses Projekt soll 35 Stunden füllen, mit Dokumentation. Deine Meinung dass das Projekt auch von einem Praktikanten gemacht werden kann teile ich sicher nicht! Natürlich läuft alles nach Schema A ab. Dennoch sollte man wissen was wann wo und wie konfiguriert wird. Man kann auch bei einem SBS schnell etwas kaputt konfigurieren.

Noch zu den wirtschaftlichen Entscheidungen:

Es ist offen welches OS installiert wird.

Es ist offen welches Mail Programm installiert wird.

Es ist offen welche Hardware verwendet wird.

Es ist offen welche Datensicherung verwendet wird. LTO2, LTO3. Wenn LTO2 warum?

Natürlich ist das Umfeld sicherlich nicht groß, dennoch gibt es Punkte an den man Entscheidungen treffen kann. Findest du diesen Entscheidungsraum zu wenig?

Hier geht es mir wirklich nur erst mal um die Eignung der Projektes. Das ich über den Antrag nochmal komplett trüber muss habe ich jetzt sicher verstanden.

PS: Du fragst warum ich nicht Linux einsetzt? Soll sowas etwa auch in den Antrag??? Das ist doch eine Entscheidung die erst Teil des Projektes ist. Oder liege ich hier falsch?

gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprich es wird auf einen Windows SBS mit Exchange Virenschutz und Datensicherung raus laufen.

Hier steht Deine Entscheidung eigentlich schon fest und für 4 Arbeitsplätze stell ich dann die wirtschaftliche Frage, wofür ist das notwendig: z.B. eine Domäne, eine USV und einen eigenen Mailserver. Bei einem eigen MTA musst Du Zugriff auf die MX-Records der Domain haben inkl. statischer IP (oder einen Relay konstruieren / Dyndns bei dyn. IP), dann stelle ich die Frage wenn Du dem MTA von außen zugänglich machst, nach einer DMZ und Absicherung des internen Netzes. Bei einem solchen Vorgehen wäre dann wieder der Kosten-/nutzenfaktor für so ein Mininetz zu bewerten.

Warum wird hier nicht der MTA bei einem externen Dienstleister gehostet und nur ein NAS für die Daten installiert.

Für mich hat der Antrag den Charakter, dass eben hier einfach ein Windows Server installiert und noch ein paar Sachen dran gebaut werden, damit es nach mehr aussieht. Für mich ist das in dieser Form kein durchdachtes Projekt, da ich sehr viele Gründe finde, wo ich entweder die IT-Entscheidungen oder die wirtschaftlichen massiv in Frage stellen kann.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil,

ich glaube jetzt verstehe ich dein skeptisches Verhalten gegenüber meinem Projekt.

1. Warum ausgrechnet eine zentralle Benutzerverwaltung einrichten etc.

- Es gibt eine Kundenanfrage auf die Punkte die ich schon dargestellt habe(wenn auch im Projekt antrag sicher nicht gut oder sonst was).

- Wenn es der Kunde so wünscht bieten wir es dem Kunden an und setzten es so um!

2. Was im Projekt antrag nicht trin steht. Zur Internet Anbindung wird ein Kolegge von mir einen Router auf Linux bassierent konfiguriert. Über diesen Router wird auch ein VPN Tunnel zu uns in die Firma aufgebaut, was eine Fernwartung ermöglicht. Damit habe ich aber nichts zu tun, außer das einstecken. Sollte soetwas auch in den Antrag?

3. Das Thema mit "es läuft sicher auf einen SBS raus...". Oft ist es doch so das vor Projekt beginn schon klar ist was gemacht wird. Auch wenn du das vieleicht nicht gerne hörst, kann man es am Schluss ja so aussehen lassen, dass man Linux mit MS vergliechen hat und sich aus folgenden(...) Gründen für MS entschieden hat.

4. Natürlich ist es vieleicht nicht dass Top IHK Projekt. Aber was tun, wenn man das nun mal nicht hat? An und für sich können wir uns ja darauf einigen, dass es sich um ein tatsächliches Projekt handelt. Ob dies für die IHK Abschlussprüfung geeignet ist, ist die andere Frage. Also nochmal die Frage. Hast du vieleicht einen verbesserungs Vorschlag für mich?

Ich will mich nochmals für deine Hilfe bedanken. Ich bin dafür wirklich dankbar, dass es Leute gibt, die sich die Mühe machen anderen zu helfen. Das finde ich echt toll. Ich hoffe das ich dir nicht den letzten Nerv raub, wenn ich hier immer wieder fragen stelle

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell: Ich bin mir nicht sicher ob das Projekt genehmigt wird. Es ist für mich wirklich nicht ersichtlich was dort groß gemacht wird. Als Bsp: Du installierst einen Exchange, das ist meiner Ansicht nach ein eigenes Projekt, denn den Exchange mit Spam/Virenschtz absichern ist extrem aufwändig.

Du installierst nen SBS, Exchange und ne Antivir Lösung, wie sieht dann die Qualität des jedes einzeln aus? Weiterhin, bitte erläutere mir mal wie Du gedenkst den MTA anzubinden, als Relay- oder als Server mit MX-Record Zuordnung. Alleine die Absicherung des Netzes dafür ist auch wieder ein eigenes Projekt.

Ich würde Dir raten den Antrag wirklich im Kern zu überdenken und neu zu formulieren, denn es mangelt an der inhaltlichen fachspezifischen Bewertung. Der FISI muss sagen, ich installiere nicht alles auf einem Rechner, weil der Kunde es so wünscht, sondern er entwickelt für ein Problem des Kunden eine Lösung. Aus meiner fachlichen Sicht ist, das nichts anderes als die Win Installation + dcpromo, das Exchangesetup usw und das ganze auf einem Rechner. Und alleine dieses halte ich aus fachlicher Sicht für extrem bedenklich, der MTA gehört in die DMZ, die Domäne ins LAN, es gehören Firewalls und Router mit passenden Filtern dazwischen.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil ,

ich habe meine Kurzbeschreibung nochmals überarbeitet. Ich habe dabei Versucht mehr Entscheidungs Möglichkeiten offen zu halten. Wie zum Beispiel die Entscheidung welches Betriebsystems eingesetzt wird. Findest du das nun etwas besser, oder macht das Projekt immer noch den Eintruck auf dich, wie ein reines Konfigurations-Projekt.

Kurzbeschreibung des Projektes

Unser Kunde abc eröffnet eine neue Kindertagesstätte. Hierfür soll ein Hard- und Software Konzept für 10 mitarbeiter herrausgearbeitet und umgesetzt werden. Die Netzwerkverkabelung ist bereits beim Bau des Gebäudes von einem anderen Unternehmen realsiert worden.

Der Server soll für den Empfang und Versand von Mails und einer rechte gesteuerten Datenablage verantwortlich sein. Zudem soll eine Zentralle Verwaltung von Benutzeraccounts möglich sein, da Mitarbeiter

oft an verschiedenen Arbeitsplätzen arbeiten. Zudem soll ein Virenschutz installiert werden der die Arbeitsplätze, den Server und die Mails überprüft. Weiterhin soll ein Vorschlag zur Datensicherung gemacht werden(Soll hier noch hin: Es ist abzuwegen ob Raid Festplatten oder Bandlaufwerk. Oder ist anhand dem ersten Satz klar, dass ich das im Projekt entscheiden werde).

Ein Internetanschluss ist bereits vorhanden. Als Internet-Router wird eine Linux-Box, von einem Arbeitskolegen konfiguriert. Der Router ist für den Internetverkehr zuständig. Auf dem Router wird weiterhin eine Firewall eingerichtet, die die Sicherheit des Netzwerkes erhöhen soll. Zusätzlich kann eine VPN Verbindung zu unserem Betrieb eingerichtet werden, um eine Fernwartung zu ermöglichen.

Für die Mitarbeiter sollen zwei Netzwerkfähige Drucker bereitgestellt werden, die von jedem Arbeitsplatz aus erreichbar sein sollen.

Nach meiner Vorstellung soll ich bei Folgenden Punkten eine entscheidung treffen:

-Welches Betriebsystem?

-Welches Mail System?

-Welche Hardware für den Server(Leistungs Technisch)

-Die Art der Datensicherung

-Die Empfehlung von Netzwerk fähigen Drucker

Das sind so die Grundlegensten Punkte die ich entscheiden muss. Was auch der Wahrheit entspricht!!

Was dein bedenken angeht, dass die Qualität und der Quantität leiden könnte, muss ich dir sagen, dass ich von meinem Standpunkt aus schon häufiger derartige Projekte durchgeführt habe. Ich weis also was ich wie und wo konfigurieren muss. Außerdem weis ich auch durch meine gesammelte erfahung bei welchen Punkte ich aufpassen muss. Von der Zeitlichen Planung her sollte ich schon an die 35 Stunden ran kommen. Gleichzeitig handelt es sich dannach um eine sauber konfigurierte Umgebung, die ein Angenemes Arbeiten und schnelles Verwalten ermöglicht!! Ich möchte dazu nochmal sagen das bei uns in der Firma sicherlich nicht gepfuscht wird!

Was hälst du nun davon. Wie du bereits gesagt hast, kommt es nicht drauf an was installiert wird sondern warum. Um auf das warum einzugehen. letzlich ist dieser Grund trivial. Es handelt sich um eine Kunden Anfrage. Jedoch hat sich der Kunde was Hard und Software angeht nicht geäußert. Er möchte nur am Schluss ein System welches die oben genannten Punkte erfüllt.

Wie schon ein paar mal gesagt halte ich das Projekt, was die dauer und den Umfang angeht für in Ordnung(wobei ich sicherlich nicht so eine große Erfahung wie du habe). Ich denke es geht bei mir viel mehr um den Antrag. Ich muss mein Projek richtig der IHK verkaufen. Oder emfindest du das Projekt anund für sich als falsch? Schließlich ist es doch die Aufgabe eines FISIs ein Netwerk zu Planen dieses entsprechend der Kunden wünsche einzurichten und am Schluss zu Verwalten.

Gruß

Andreas

:EDIT

PS: Gerne würde ich mit dir auch über mein Projekt / das IHK Projekt in ICQ schreiben. Insofern das für dich in Ordnung ist und du dafür auch Zeit hast.

Bearbeitet von Andreas1989
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei dem Projekt auch so meine Bauchschmerzen.

Vom Exchange sollte man (schau mal bei Frank Carius nach) eher die Finger lassen. Zudem sind in dem Projekt zu viele kleine Einzelprojekte verknüpft, die alle nur oberflächlich angegangen werden können.

Und jetzt mal ehrlich: kannst du wirklich eine saubere Evaluation für das Betriebssystem durchführen? Kannst du wirklich ein alternatives Serversystem evaluieren und auch ggf, wenn es besser und günstiger ist, integrieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chief Wiggum,

ich bin der Meinung dass ich das Projekt so wie es ist auch so durchführen kann. Jedoch habe ich mit vergleichbaren Alternativen keine Erfahung(wie zum Beispiel Linux). Ich würde vor dem Projekt über die alternativen Informieren, Sie dann gegenüber stellen und mich dann für Windows entscheiden. Ich weis das es sicherlich nicht der beste Weg ist etwas aussehen zu lassen dass man eine etscheidungsfreiheit hat obwohl es feststeht was man nimmt. Aber was soll man machen? Mit anderen Projekten für den späteren zeitraum siehts zur Zeit mau aus.

Was dein Punkt angeht dass es sich eigendlich um zu viele einzelprojekte handelt gebe ich dir teilweise recht. Natürlich sind es sehr viele verschiedene Punkte die ich konfigurieren will. WIe zum Beispiel Exchange, Virenschutz Backup etc... Jedoch handelt es sich hierbei um einen kleinen Betrieb. Die Produkte werden so konfiguriert dass Sie sauber funktionieren. Zumal sonderkonfigurationen wie ein Exchange Cluster überhaupt nicht notwenig sind. Natürlich kratze ich dadurch bei den meisten Punkten quasi nur an der Oberfläche, was allerdings für den Betriebausreichend ist.

Würdest du mir also von den Projekt wie ich es nun beschrieben habe abraten? Oder meinst du ich soll ein paar Konfigurations Schritte für das IHK Projekt weglassen. Wie zum Beispiel dass für die Sicherheit des Systemes ein anderer Kolegge verantwortlich ist. Damit würde die Installation des Virenschutzes übernehmen?

Solltest du mir aber tatsächlich kompellt von dem Projekt abratten würde ich den Antrag dennoch schön ausformulieren und an die IHK abschicken. Sollte er nicht angenohmen werden, habe ich noch etwas mehr Zeit mir ein neues Projekt zu suchen.

Findest du so etwas in Ordnung? Hat das irgendwelche Nachteile auf mich wenn mein erster projektantrag nicht gut genug ist??

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vom Exchange sollte man (schau mal bei Frank Carius nach) eher die Finger lassen.

Sorry Chief, aber ich muss doch mal direkt den Link ergänzen: MSXFAQ.DE - Exchange FAQ und FISI Projektarbeiten und Ausbildung

und gebe mal folgenden Absatz direkt an

Zu einem Exchange Projekt gehört mehr, als nur mal "schnell" einen Windows Server zu bestellen, zu installieren und dann Exchange drauf zu installieren. Ein komplettes Exchange Projekt behandelt nicht nur die "Installationsschritte". Dazu gibt es Handbücher, Zeitschriften und mehr. Das ist keine Kunst und seit Exchange 2003 sogar dank Assistent fertig dokumentiert.

Ein Projekt soll mehr sein und neben der Dokumentation auch zeigen, dass ihr eigenverantwortlich planen und entwerfen könnte. Ein Exchange Migrationsprojekt von Anfang an ist aber etwas, was gestandene Exchange Systemingenieure auch nicht in einer Woche hinzimmern. Dazu sind einige Entscheidungen und Planungen zu tief greifend, dass es teilweise schon in den Bereich der Unternehmensberatung hinein führt. Und hierbei könnte ihr nur scheitern.

Ein Projekt, das als Ziel die Installation eines Exchange Servers in einer Firma mit 150 Personen samt Internetanbindung und Outlookinstallation hat und nebenbei natürlich noch den Server beschreibt, bestellt und installiert und natürlich am besten noch den Elektriker mit der Netzwerkinstallation beauftragt, und das Active Directory plant ist ein Umfang, der Wochen dauert und viele Manntage bedeutet. Wenn Ihr so ein Projekt versucht, dann kann ich euch nur einen Prüfer wünschen, der euch frühzeitig den Kopf zurecht rückt und ihr alleine ein besser geeignetes Projekt wählt. Was hilft euch ein Projekt, bei dem ihr alle Schritte nur anreißen könnt ?

Nichts!, denn der Prüfer kann darin keine besondere Leistung erkennen und die Bewertung kann nicht gut sein. Und wenn Ihr es tatsächlich schaffen solltet, dann wird er euch den Stundenaufwand nicht abnehmen. Zudem gibt es hierbei so viele Fragen, die der Prüfer bei der mündlichen Besprechung stellen kann, dass ihr euch kaum noch herausreden könnt. Also besser einen kleinen Themenbereich richtig bearbeiten.

@Andreas1989: Noch einmal der Hinweis, mach mal bitte eine grobe Evaluierung zwischen Exchange, Postfix und Exim. Analog Win XP Server, Win Vista Server, Debian, BSD, Gentoo, OSX mit entsprechenden Komponenten.

Ich hab wie Chief nicht nur Bauchschmerzen, sondern eher zerreißt es mir schon den Magen. Letztendlich musst Du aber die Prüfung machen, ich habe meine schon einige Jahre hinter mir.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

natürlich gebe ich dir völlig Recht wenn du sagst dass man für eine Umgebung mit 150 Mehrere Mann Tage vorbereitungszeit braucht. Ich selbst habe derartig große Umstellungen bis jetzt nur 2 mal Miterlebt. Die Planung selbst hat den Zeitraum von 35 Stunden natürlich schon weit überschritten.

Jedoch handelt es sich bei mir um eine Umgebung mit 10 Benutzern. Es ist somit leicht überschaubar. Im grund ist kein Exchange Server nötig. Die Mails liegen bei einem Mail Hostanbieter und werden per Pop3 empfangen. Im Grund würde der einfache Pop3 Abruf im Outlook ausreichen. Somit ist der Aufwand wirklich nicht hoch. jedoch die benötigten Qualifikationen auch nicht. Da es sich hier nicht um irgendein Projekt handelt das im betrieb statt findet - sondern um mein IHK Abschluss Projekt will ich durchaus ein Projekt das sitzt. Ggf. ist dass dann wohl wirklich das falsche Projekt für eine Prüfung.

Da ich im Moment aber keine alternativen habe die Frage was ich für möglichkeiten habe? Noch einmal die frage. Kann ich das Projekt irgendwie umbauen, dass es für die IHK in Ordnung ist. Oder sollte ich mir besser ein neues Suchen. Wenn ich mir ein neues IHK Projekt suche, weis ich nicht ob ich diese Woche fündig werde. Lässt was die abbgabe des projekantrages angeht die IHK mit sich reden. Damit man ein oder zwei wochen länger Zeit bekommt? Oder müsste man aus formgründen mit einer ausrede kommen wie, von meinem geplanten Projekt ist der Kunde abgesprungen.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nach einem erneuten Gespräch mit meinem Chef sieht das Projekt nun etwas anderst aus. Zunächst vorne weg: Wir sind in Süddeutschland der Kunde ist in Norddeutschland. Es ist nicht geplant das von uns(aus unserer Firma) jemand für die Aufstellung der Hardware nach Berlin fährt. Das kompellte System muss also bei uns im Labor fertig konfiguriert werden, wird anschließend per Post geschickt und von den Mitarbeitern eigenständig angeschlossen. Hierdurch entstehen natürlich andere Probleme wie die Qualitätsicherung und die Ermittlung der Kundenzufriedenheit. Hierrauf gehe ich aber auch im Projekt Antrag ein. Da mein Antrag nun etwas länger geworden ist findet ihr in als PDF im Anhang.

Folgende fragen:

1. Unter Projektziele - Internetanbindung(wird nicht von mir konfiguriert) kann ich dass so schreiben? Die einrichtung der Internetanbindung wird von einem Koleggen realisiert.

2. In meinem Projektablauf habe ich als letzter Punkt Rechnungsstellung. Damit habe ich aber nichts zu tun - gehört aber zum Projekt. Soll ich ein Kommentar dazu schreiben, dass die Rechnungsstellung nicht von mir gemacht wird. Oder den Punkt komplett weglassen?

3. In meine geplanten Doku habe ich den Punkt - Konzeptplan

Im Konzeptplan will ich die Produklinien vergleichen und mich für eine entscheiden - Hard- und Software. Genügt hier Konzeptplan zu schreiben oder soll ich das nochmals detaliert beschreiben.

Ich hoffe dass das Projekt nun besser passt. Die schwirigkeit eine Server umgebung fertig im Labor einzurichten, dass er nach Anschluss durch den Kunde verwendet werden kann.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Hallo,

schade dass man hier Beiträge die älter als ein paar Minuten sind nicht mehr bearbeiten muss. Ich habe noch eien Frage was das Mail System angeht. Da es sich bei dem Kunde um eine soziale Einrichtung handelt, gibt es die Möglichkeit auf spezielle Rahmenverträge zuzugreifen. Hierdurch werden Beispielhaft MS Produkte günstiger. Höchstwahrscheinlich wird nicht der SBS03 installiert sondern der Windows Std Server 2008 mit Exchange 2007. Da ich selbst noch keine Exchange 2007 installation durchgeführt habe, wird dieser Teil ein Kollege übernehmen.

Muss ich nun schon in den Antrag schreiben, dass das Mail System von einem Kollegen installiert wrid. Wobei ich bei der Antrag Stellung das Konzept eigendlich noch nicht kenne. Ich werde erst im Projekt die Entscheidung treffen dass ein Exchange 07 installiert wird, und das dies ein Kollege tun wird.

Danke für eure Hilfe

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, das wird meiner Ansicht nach jetzt mehr ein ITSE Projekt, wenn ich das hier so lese:

Kundenberatung hinsichtlich einer kompletten Hard- und Softwareausstattung. Umfang: Server mit

Betriebssystem, USV, mehrere Arbeitsplatz-PCs, Drucker, Datensicherung, Internetanbindung(wird

nicht von mir konfiguriert), Email, Netzwerksicherheit, Officeprogramme, spezifische

Anwendungssoftware.

Erstellung eines Angebots, Beschreibung der Artikel, Preis, anfallende Kosten für Lizenzen. Aufbau

und Inbetriebnahme der Konfiguration. Umfängliche Prüfung nach zu erarbeitendem Testkonzept.

Und zu Deiner Frage: Ja es muss klar erkennbar sein, was Deine Leistungen sind, wenn die Netzanbindung und der MTA durch Kollegen realisiert wird, dann muss das, wenn Du diese Information brauchst, mit in den Antrag. Vor allem muss dazu, dass Du dies nicht selbst realisierst. Nehme ich nun Router und MTA aus Deinem Antrag gedanklich raus, dann bleibt nicht mehr viel über.

Ich würde Dir langsam zu einem neuen Projekt raten

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...