Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI Projektantrag - Meinungen/Feedback/Hilfe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich benötige etwas Feedback/Hilfe bei meinem Porjektantrag, ich poste euch mal die Beschreibung etc. ohne Stundenangaben.

Wäre um Feedback, Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr dankbar!!

1.0 Projekttitel

Aufbau einer zentral verwalteten Antiviruslösung via XXX für alle deutschen Standorte der Firma ABC.

1.1 Projektumfeld

Die Domäneninfrastruktur der ABC-Standorte beinhaltet ca. 770 Clients (Desktop PC’s und Notebooks) und 31 Server. Momentan ist auf jedem Rechner/Server eine Einzelplatzlösung der Virenschutzsoftware „Virusscan“ installiert und dementsprechend konfiguriert. Bei jeder Erstinstallation eines Clients wird der für das System entsprechende „Virusscan“ händisch installiert und konfiguriert.

1.2 Problembeschreibung

Dies stellt auf Grund des ständigen Wachstums unseres Unternehmens ein sehr großes Problem da. Die derzeitige Lösung ruft einen enormen Supportaufwand hervor: Die Zuständigen Administratoren unserer Standorte müssen allgemeine Richtlinienumsetzungen, bei jedem Client händisch vornehmen. Ebenfalls ist die enorme Auslastung der WAN Strecken ein Problem. Wöchentlich steht ein Vollupdate (110MB) für „Virusscan“ von MF zur Verfügung, das sich jeder Client via eingerichteter http-Quelle aus dem Internet downloaded und installiert, das ist bei ca.770 Clients + 31 Server ein zu hoher Traffic Aufwand. Zusätzlich ist die Untransparenz ein Problem: Es gibt keine allgemeine Übersicht, ob auf jedem Client/Server ein Virenschutz installiert ist und ob dieser die aktuellste Version samt aktuellem DAT-Verzeichnis verfügt, dadurch ist keine 100%tige Abdeckung und kein voller Schutz für das Firmennetzwerk gewährleistet.

1.3 Lösung

Ziele des Projektes sind den enormen Supportaufwand zu minimieren und die damit verbundenen Kosten zu senken und ebenso die Sicherheit des gesamten Netzwerks zu erhöhen. Deshalb fiel die Entscheidung auf eine sog. Antiviren Serverlösung anzuschaffen. Nach ausgiebiger recherche und dem einholen mehrerer Angebote verschiedener Hersteller hat sich das Unternehmen für eine Lösung des Hauses MF entschieden. Die Software „MF ANTIVIR“ wird dafür Zentral auf einem Server installiert. Anhand der Software ist eine Zentrale Durchsetzung verschiedenster Sicherheitsrichtlinien möglich. Der Server steuert die automatisierte Installation der Antiviren Software auf den jeweiligen sich im Netzwerk befindlichen Client/Server. Dazu prüft und überwacht er die Clients, ob auf diesen, stets die aktuellste Software Version und das aktuellste DAT-Verzeichnis installiert ist. Im Falle einer entdeckten Bedrohung (Virus/Wurm/Trojaner) gibt das System automatisch eine Rückmeldung via Email an die dafür zuständigen Systemadministratoren. Durch die Anschaffung der Software, minimieren sich die Kosten und der Supportaufwand erheblich. Zusätzlich bietet das System eine sehr hohe Transparenz und einen erhöhten Sicherheitsstandart.

1.4 Projektablauf

Die Aufgabe ist es nun, die Software auf dem dafür vorgesehenen Server zu installieren und entsprechend anzupassen. Das heißt, Einrichten der automatischen Verteilung der Antiviren Software, wählen des Updatezyklus, einrichten der Email Benachrichtigungsstrategie, festlegen von sog. Superagents, übersichtliches einrichten der verschiedenen Standorte, Scantasks einrichten und Anpassung der Client-/Serverrichtlinien auf die entsprechend eingesetzten Systeme (Desktop, Notebook, Exchange, SQL-Server, Domaincontroller, DMS Server, Terminalserver).

Danke schon mal im vorab!!!

Grüße

Du solltest dich meiner Meinung nach kürzer fassen und nicht schon im Antrag so sehr ins Detail gehen.

Das liest sich einfacher und lässt kleine Abweichungen zu.

Danke!!

Hat sonst noch jemand hilfreiche Tipps?

Das Recherchieren und Angebote einholen für eine mögliche Antivirenlösung wäre eigentlich Inhalt deines Projekts.

Da du ja auch die kaufmännischen und technischen Entscheidungen treffen musst als FISI.

Zumindest will das die IHK so sehen...

Lieber Projektantrag in der Hinsicht nochmal umschreiben...

habe meinen Antrag in der hinsicht nochmal überarbeitet:

1.0 Projekttitel

Aufbau einer zentral verwalteten Antiviruslösung für alle deutschen Standorte der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing.

1.1 Projektumfeld

Die Domäneninfrastruktur der TWG-Standorte beinhaltet ca. 770 Clients (Desktop PC’s und Notebooks) und 31 Server. Momentan ist auf jedem Rechner/Server eine Einzelplatzlösung der Virenschutzsoftware „Virusscan7“ installiert und dementsprechend konfiguriert. Bei jeder Erstinstallation eines Clients wird der für das System entsprechende „Virusscan7“ händisch installiert und konfiguriert.

1.2 Problembeschreibung

Dies stellt auf Grund des ständigen Wachstums unseres Unternehmens ein sehr großes Problem da. Die derzeitige Lösung ruft einen enormen Supportaufwand hervor. Dadurch entstehen sehr hohe Personalkosten, da die Zuständigen Administratoren unserer Standorte allgemeine Richtlinienumsetzungen, bei jedem Client händisch vornehmen müssen. Ebenfalls ist die enorme Auslastung der WAN Strecken ein Problem. Wöchentlich steht ein Vollupdate (110MB) für „Virusscan7“ von McAfee zur Verfügung, das sich jeder Client via eingerichteter http-Quelle aus dem Internet downloaded und installiert, das ist bei ca.770 Clients + 31 Server ein zu hoher Traffic Aufwand. Zusätzlich ist die Untransparenz ein Problem: Es gibt keine allgemeine Übersicht, ob auf jedem Client/Server ein Virenschutz installiert ist und ob dieser die aktuellste Version samt aktuellem DAT-Verzeichnis verfügt, dadurch ist keine 100%tige Abdeckung und kein voller Schutz für das Firmennetzwerk gewährleistet.

1.3 Lösung

Ziel des Projekts ist es den enormen Supportaufwand zu minimieren und die damit verbundenen Kosten zu senken und ebenso die Sicherheit des gesamten Netzwerks zu erhöhen. Deshalb fiel die Entscheidung auf eine sog. zentrale Antiviren Serverlösung. Durch die Anschaffung einer zentralen Antiviren Serverlösung, minimieren sich die Personalkosten und der Supportaufwand erheblich. Zusätzlich bietet das System eine sehr hohe Transparenz und einen erhöhten Sicherheitsstandart.

1.4 Projektablauf

Meine Aufgabe ist es nun eine Lösung für die oben genannte Problembeschreibung zu finden. Die Lösung muss betriebswirtschaftlich, sicherheitstechnisch und von der Softwarequalität den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dazu wird von mir eine IST-Analyse durchgeführt und ein entsprechendes SOLL-Konzept entworfen. Anschließend wird eine ausgiebige Recherche durchgeführt, d.h. Einholen von Angeboten verschiedener Hersteller, Testen der verschiedenen Lösungen in Testumgebungen und Einholen von Hardwareangeboten. Anschließend wird die entsprechende Software auf der dafür passenden Hardware installiert und entsprechend konfiguriert.

Es wird so langsam. Allerdings schränkt die Vorgabe "Deshalb fiel die Entscheidung auf eine sog. zentrale Antiviren Serverlösung." schon zu sehr ein.

Bitte den Antrag noch massiv überarbeiten, Umgangssprache und Deppenapostroph haben in einem Antrag nichts zu suchen.

Arbeite heraus: Ist-Zustand, definiere Pflichtenheft und Lastenheft, führe eine Evaluation von Lösungsmöglichkeiten durch (der bei uns eingesetzte McAfee läuft mit einer automatisierten Installation und einem zentralen internen Repository) und wähle dann irgendwann das Produkt aus, welches deine Anforderungen aus technischer wie kaufmännischer Sicht optimal abdeckt.

Momentan find ich den Antrag eher unteres Mittelmass.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.