Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich installiere u.a ein Terminalserver mit Win 2003 Server und dem TS-Programm Citrix Presentation Server 4.0 Advanced Edition. Ausserdem einen Linuxserver mit SUSE Linux 10.2. Wie detailliert sollte ich die Installation in meiner Projektdoku beschreiben? Theoretisch könnte ich, um alles genau darzustellen für beide Installationen 4 Seiten füllen incl. 2 Screenshots. Aber ich könnte auch alles auf eine Seite bekommen, nur die wichtigsten Schritte der Installation nennen und die unwichtigen herauslassen. Meine Frage ist also: Wie tiefgründig sollte die Installation in der Projektdokumentation dargestellt werden. Sollte ich jede Einstellung die ich tätige auch in die Projektdokumentation schreiben? Noch ein kleines Fallbeispiel: Ein Punkt unter der Citrixinstallation: "Wählen Sie, ob Sie eine neue Serverfarm erstellen oder einer bestehenden beitreten möchten - Antwort 1: Neue Farm stellen - Antwort 2: Bestehender Farm beitreten" Da wir bereits über ein Terminalserverkonzept verfügen, wähle ich logischerweise "Bestehender Farm beitreten". Das wir TS schon lange im Einsatz haben (das erwähne ich auch vor der installation in der Dokumentation schon). Ist es nun nötig z.B. diesen Handlungsschritt das ich "bestehende Farm verwenden" auswähle, selbsterkärend und selbstverständlich, oder muss ich ihn extra nochmal in der Doku erwähnen? Selbe spiel mit der Installation SUSE Linux 10.2.

Danke.

Hallo,

die Projektdoku soll keine Installationsanleitung werden. In der Doku geht es primär um das Projekt und nicht wie wo was installiert wurde. Die Installation der Anwendung ist ein ganz kleiner Teil deiner Doku.

Frank

PS: Ich habe noch eine neugierige Frage. Warum verwendest Du SuSE Linux 10.2 wo der Support bereits eingestellt ist?

Meine Frage ist also: Wie tiefgründig sollte die Installation in der Projektdokumentation dargestellt werden.

Siehe Frank.

Dein Projekt war doch nicht die Installation eines WTS und einer Linux-Maschine, oder?

Und ergänzend zu Frank, neugierige Frage: Warum verwendest Du Citrix Presentation Server 4.0, wo EoM (End-of-Maintenance) 30. Juni 2009 und EoL (End-of-Life: 31. Dezember 2009) ist? Stell Dich darauf ein, dass danach im Fachgespräch gefragt wird, wenn Du das nicht in der Dokumentation bereits begründest.

bimei

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.