Zum Inhalt springen

Antrag mit Auflage genehmigt - Was nun?


huedda

Empfohlene Beiträge

Grund: Das Thema ist inhaltlich eher ein Thema für Elektroniker (AUslegung und einrichtung der VErkabelung) Die eigentliche Komplexität/Schwierigkeit bei der Aufgabenstellung vermisse ich derzeit

also änder ich den Antrag nochmal für mich zum Projekt bearbeiten um.

In die Projektarbeit kommt dann der Ursprünglich rein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hääääh? (Oder um es auszuformulieren: ich habe durchaus Probleme, deinen Worten gedanklich folgen zu können, was aber eher an deiner Ausdrucksweise zu liegen scheint.)

Könntest du bitte mal schreiben:

  • Was war dein Antrag?
  • Was hat der Prüfungsausschuss geantwortet?
  • Warum willst du jetzt was ändern?

Ein genehmigter Antrag ist genehmigt, da wird nichts im Nachhinein geändert. Wenn Auflagen bei der Genehmigung gestellt wurden, dann hat das in die Durchführung des Projektes einzufliessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry war en bissel blöd geschrieben

also mein Antrag war folgender

1 Thema der Projektarbeit

Einrichtung und Inbetriebnahme eines Büros in der Fertigung

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 06.04.2009

Ende: 17.04.2009

3 Projektbeschreibung

Der Bürobereich der Firma XXX ist momentan sehr beengt. Daher müssen sich manche

Mitarbeiter aus der Fertigung, die einen zusätzlichen Büroarbeitsplatz benötigen, einen Computer

teilen. Da diese auch ein gemeinsames Benutzerkonto verwenden, ist es zum einen ein

Sicherheitsrisiko und zum anderen steht der PC nicht immer für jeden der Arbeiter zur Verfügung. Als

Folge dessen kommt es teilweise zu Verzögerungen bei den Arbeitsabläufen.

Die Produktionsfläche der Firma XXX wurde im Jahr 2008 durch einen Neubau erweitert. In

diesem Neubau befindet sich ein leerstehendes Büro. Dieses soll nun komplett verkabelt werden und

es sollen Computerarbeitsplätze für die Mitarbeiter aus der Fertigung entstehen. Diese sollen

Dokumente ausdrucken können und eine schnelle Anbindung an das Firmennetzwerk erhalten.

4 Projektumfeld

Es sind 3-5 Mitarbeiter, die in dem neuen Büro einen Arbeitsplatz erhalten sollen. Sie sollen eine

Möglichkeit zum kopieren, drucken und faxen von Dokumenten erhalten. Des Weiteren soll jeder der

Mitarbeiter einen Login auf dem Server erhalten, damit die Rechte besser vergeben werden können.

Es ist eine Lösung für die Verkabelung zu entwerfen, zu dokumentieren und später auch umzusetzen.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

Informationsphase und Planungsphase ( 5 Stunden)

- Was wird für das Projekt benötigt?

- Das Projekt wird zeitlich gegliedert und die Phasen genau aufgeteilt.

Soll-Konzept ( 2 Stunden)

- Anhand der Anforderungen des Unternehmens wird ausgearbeitet, wie das Büro eingerichtet

werden soll.

Lösungsphase ( 6 Stunden)

Um das Soll-Konzept zu realisieren, werden unterschiedliche Lösungswege gesucht und

ausgewertet.

- Es wird ein Plan für die Verkabelung erstellt.

- Welche Hardware wird zur Umsetzung noch benötigt?

Umsetzungsphase ( 3 Stunden)

- Es werden noch Teile bestellt, die zur Umsetzung der Lösungsphase benötigt werden.

- Vorbereitungen für die Installation werden getroffen.

Installationsphase und Durchfühungsphase ( 14 Stunden)

- Das Büro muss an das Netzwerk angeschlossen werden.

- Netzwerkleitungen müssen im Büro installiert werden.

- Die PCs müssen aufgestellt, vernetzt und eingerichtet werden.

- Die Benutzer werden auf dem Server angelegt und die dazugehörigen Rechte vergeben.

Dokumentation ( 5 Stunden)

- Die einzelnen Projektphasen müssen ausführlich dokumentiert werden.

6 Dokumentation zur Projektarbeit

- Inhaltsverzeichnis

- Vorstellung des Unternehmens

- Thema der Projektarbeit

- Ist Analyse

- Soll Konzept

- Planungsphase

- Durchführungsphase

- Zeitaufwand

- Fazit

- Quellen

- Anhang

und die Begründung für die Auflage

jetzt frage ich mich, wie ich jetzt am besten vorgehe.

Kann ich das Projekt noch wie geplant machen oder soll ich Änderungen drin vornehmen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, dann lass Dir was einfallen.

Denn Dein Projektantrag legt so wie es dasteht den Schwerpunkt auf Dinge, die ein IT-System-Elektroniker durchfuehrt.

Ein Ansatz, um die Kurve fuer ein FISI-Projekt noch einigermassen zu bekommen, koennte im deutlichen Hervorheben der Punkte sein:

- Das Büro muss an das Netzwerk angeschlossen werden. (sehr ausbaufaehig, wenn Du hier die aktiven Netzwerkkomponenten mitsamt der Drucker fuer die Nutzer vernuenftig evaluierst)

- Die PCs müssen aufgestellt, vernetzt und eingerichtet werden. (etwas ausbaufaehig)

- Die Benutzer werden auf dem Server angelegt und die dazugehörigen Rechte vergeben. (gerade die Gruppenzuordnung und Rechtevergabe kann sehr komplex werden)

Bearbeitet von hades
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps.

So in etwa hatte ich mir das auch schon gedacht

also änder ich den Antrag nochmal für mich zum Projekt bearbeiten um.

mit dieser Aussage meinte ich, dass ich den Antrag für mich überarbeite, damit die Schwerpunkte anderst/richtig gesetzt sind. In die Doku kommt natürlich der Ursprüngliche rein.

Werd dann auf die von dir genannten Punkte besonderst eingehen.

- Das Büro muss an das Netzwerk angeschlossen werden. (sehr ausbaufaehig, wenn Du hier die aktiven Netzwerkkomponenten mitsamt der Drucker fuer die Nutzer vernuenftig evaluierst)

Was meinst du genau damit?

Kann ich auch Punkte wegfallen lassen, wenn ich es damit begründe, dass ich andere Sachen ausführlicher gemacht habe und dass es somit in der Zeit nicht realisierbar war?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst doch sicherlich nicht nur Kabel, Anschlussdosen und Panels, die der ITSE fuer Dich legt.

Du brauchst doch auch Switch-Ports fuer Deine neuen Arbeitsplaetze. Der bisher genutzte Switch hat nicht ausreichend .... dann musst Du halt ueberlegen wie Du dieses Problem innerhalb Deines Gesamtprojektes optimal loest. Fuer die Doku dokumentierst Du Deine Auswahlmoeglichkeiten und die Begruendung fuer die getroffene Auswahl.

Bei einem Drucker ist es aehnlich, hier kann Chief noch ein paar mehr Denkanstoesse liefern.

Weglassen von Punkten: nein, denn das wurde so genehmigt.

Versuche einfach die Struktur zwar beizubehalten, aber zum Schluss beim Vergleich der geplanten (SOLL) und der tatsaechlich geleisteten Stunden (IST) die Stunden der einzelnen Punkte und damit den Themen-Schwerpunkt etwas zu Deinem Gunsten verschieben und begruendest es in der Doku warum etwas mehr Zeit gebraucht hat und anderes etwas weniger. Denn es laeuft nie alles 100%ig nach Plan.

Bearbeitet von hades
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorab einmal: Autsch. Oder anders ausgedrückt: Houston, wir haben ein Problem. Der Prüfungsausschuss hat dir keinen Gefallen getan, dass dieser Antrag angenommen wurde.

Bei einem Drucker ist es aehnlich, hier kann Chief noch ein paar mehr Denkanstoesse liefern.
Jupps, auch hier kann man durchaus tiefer einsteigen. So wie hades aus der Netzwerkecke die tiefere Switchkonfiguration im Hinterkopf hat (Vlans, portbasierende Security, man kann mit vernünftigen Switchen schon einen ziemlichen Unsinn machen), so kann man auch im Bereich "wie bring ich Farbe auf Papier" einiges machen. Druckdatenmanagement (hängt unter anderem mit Bandbreitenmanagement zusammen), Accounting, Monitoring, Follow-me-printing... da kann man sich schon vergnügen.

Das Problem ist einfach, dass dein Projekt aus vielen einzelnen Miniprojekten besteht, die allesamt eher ITSE-Niveau darstellen.

Schau bitte dringend mal hier im Forenbereich die Anträge der Fisis durch, um ein Gefühl für ein adäquates Fisi-Projekt zu bekommen und setz dich so schnell wie möglich mit deinem PA in Verbindung, um abzuklären, wie man die Kuh vom Eis bekommt. Ich glaube nicht, dass man mit diesem Thema einen vernünftigen Abschluss erzielen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

werde bei meiner Doku im besonderen auf folgendes eingehen:

4.1 Vernetzung des Büros

Switch/Router?? und warum wähl ich was

4.2 Auswahl des Druckers

Welcher drucker und warum?

4.3 Installation des Druckers auf dem Server

4.4 Anlegen der Logins

4.5 Vergabe der Benutzerrechte

4.6 Installieren und Einrichten

4.7 Aufstellen und Anschließen der Hardware

hoffe, dass ich das Projekt somit in die richtige Richtung lenken kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...