Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Meinungen zum Projektthema Fisi Disaster-Recovery

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten morgen,

was meint ihr dazu?

Reicht es aus, akzeptabel evaluiert, zeit angemessen,...!? Bin für jede Hilfe dankbar. :)

Hier mien Projekt

1. Projekt

1.1 Projekttitel

Analyse und konzeptuelle Überarbeitung des Backupkonzepts der Nutzdatensicherung in der xxx für den Fall eines Disaster-Recovery

1.2 Projektbeschreibung

Die xxx umfasst 18 Standorte und mehr als 700 Mitarbeiter, von denen ca. 400 mit einem PC arbeiten. An dem Hauptstandort xxx ist ungefähr die Hälfte davon tätig.

Aufgrund der hohen Mitarbeiterzahl ist es selbstverständlich, dass ein großes Datenvolumen an zu sichernden Daten anfällt.

Den Mitarbeitern wird ein persönliches Netzlaufwerk zur Verfügung gestellt auf denen sie ihre privaten Daten speichern können. Diese Daten, sowie produktive Datenbanken werden via BackupExpress auf ein Bandlaufwerk gesichert. Aufgrund dieser Gegebenheit kann es vorkommen, dass Daten mehrmals gesichert werden. Ebenfalls wird nicht zwischen Daten unterschieden, die zum operativen und produktiven Arbeiten benötigt werden und denen, die für das alltägliche Tagesgeschäft nicht zwingend erforderlich sind.

Tritt nun der schlimmste Fall eines Systemausfalls ein, kann nicht genau projiziert werden, wie lange ein Restore der Daten im Ernstfall dauert um das Arbeiten schnellstmöglich wieder garantieren zu können. Ist dies zu Zeitintensiv hat das schwere monetäre Verluste für das Unternehmen zur Folge, da an allen Standorten nicht mehr produktiv gearbeitet werden kann.

Im Rahmen des Projekts soll deshalb das vorliegende Konzept analysiert und überarbeitet werden um ein intelligentes Backup zur schnellen und effizienten Wiederherstellung der produktiven Daten zu garantieren. Dabei stellt das Projekt ein Teilprojekt dar, da die Grundlage geschaffen wird. Es beinhaltet die Entwicklung des Konzepts und der Auswahl an benötigter Hard- und Softwarelösungen. Die Umsetzung erfolgt dann im Rahmen eines Gesamtprojekts.

2. Konzept

2.1 Zielsetzung

Zeit- und Kostenersparnis

2.2 Erwartetes Ergebnis

Ziel des Projektes ist es eine intelligente Backupstrategie zu erstellen, die beim Absturz der Systeme ein schnelles und vor allem effizientes Restore ermöglicht.

3. Dokumentation

Hauptabschnitte

1. Ausgangssituation und Ziele

2. Projektplanung

3. Analyse der bestehenden Backupstrategie

4. Entwurf der überarbeiteten Strategie

5. Vorstellung der in Frage kommenden Hard- und Softwarelösungen

6. Vergleich der Strategien auf Kosten- und Zeitbasis

7. Projektabschlussbericht und betriebswirtschaftliches Fazit

Anlagen

1. Grafik der bestehenden Strategie

2. Grafik der neuen Strategie

4. Darstellung des Projektablaufs

4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Strukturplans (optional)

5. Projektphasen/Zeitplan

1. Vorbereitung des Projekts / Projektplanung (4)

2. Vergleich Hard- und Softwarelösungen für intelligentes Restore (5)

3. Entwurf der neuen Backup- und Restorestrategie (14)

4. Vorstellung der Strategien (2)

5. betriebswirtschaftliche Analyse basierend auf Kosten- und Zeitersparnis (2)

6. Projektabschlussbericht (8)

Sicher, dass du "konzeptuell" meinst?

Sofern konzeptuell meint was ich bisher gedacht habe ja.

Also, dass die Idee/ein Konzept im Vordergrund steht und nicht dessen Ausführung. ist dies falsch? Dann bitte um Aufklärung.

und wie sieht' s sonst mit dem Projekt aus?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.