Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprojekt: "Machbarkeitsstudie und Planung einer Software" - IT-Systemkaufmann

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

da es langsam Zeit wird, den Projektantrag zumindest in Angriff zu nehmen, möchte ich fragen, ob folgendes Thema sinnvoll ist als Projekt für einen IT-Systemkaufmann. Dies ist nur ein erster Grobentwurf.

1. Projekt

1.1 Projekttitel/Thema

Durchführen einer Machbarkeitsstudie sowie der Planung der Software zum Thema „Personal-Planungs-Tool“, welches helfen soll, die verfügbaren und benötigten Ressourcen der Technik-Abteilung des Unternehmens X besser planen zu können, um somit Überlastung bzw. freie Kapazitäten vermeiden zu können.

1.2 Projektbeschreibung

Es wird eine Prüfung durchgeführt, ob man mit den verfügbaren Daten und finanziellen Möglichkeiten eine aussagekräftige Planungssoftware erstellen kann.

Die Software soll mit Daten der vergangenen 12-36 Monate, sowie bereits eingegangenen Aufträgen, die zukünftige Arbeitslast der Abteilung Technik berechnen können, um eine Planungsgrundlage zu haben, ob die anstehende Arbeitslast mit den verfügbaren Mitarbeitern zu bewältigen ist, oder ob externe Kräfte benötigt werden.

1.3 Projektumgebung

Die Abteilung Technik ist zuständig für die Durchführung der Aufträge. In den vergangenen Monaten musste die Abteilung mehrere sehr große Projekte durchführen. Dies führte zeitweise zu einem Ressourcenengpass im Bereich der Mitarbeiter, welcher durch externe Kräfte ausgeglichen werden musste. Dies brachte die Kostenplanung der Finanzabteilung durcheinander.

Da auch in Zukunft weitere große Projekte sehr wahrscheinlich bzw. bereits in Sicht sind, haben sich die Abteilungsleiter Technik und Finanzen darauf verständigt, Möglichkeiten auszuloten, die Arbeitslast besser planen zu können.

2. Konzept

2.1 Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, eine zu Entscheiden, ob eine solche Software mit den gegebenen Mitteln realisierbar ist, und falls diese der Fall ist, soll diese geplant werden.

2.2 Erwartetes Ergebnis

Am Ende der Studie werden die beiden Führungskräfte eine Aussage darüber erhalten, welche Mittel benötigt werden um die Software zu erstellen bzw. das es in dem vorgegebenen Rahmen nicht möglich ist.

3. Dokumentation

3.1 Art der Dokumentation

Im Projekthandbuch werden die einzelnen Schritte mit einer Erläuterung festgehalten und durch Skizzen und Diagramme (z.B. PAP, Struktogramm und/oder UML-Diagramme) ergänzt.

Zudem wird eine abschließende Bewertung der Studie vorgenommen wobei die Vor- und Nachteile nochmals zusammenfassend gegenüber gestellt werden.

4. Darstellung des Projektablaufs

4.1 Entwickeln einer Grafik/eines Gantt-Diagramms (optional)

5. Projektphasen/Zeitplanung

Nr. Dauer Vorgangsname

Analysephase – 7 Stunden

1. Darstellung des Auftrags - 2 Stunden

2. Analyse der Ist-Situation – 2 Stunden

3. Erstellen eines Pflichtenhefts – 3 Stunde

Planungsphase – 5 Stunden

1. Erstellung eines Soll-Konzepts – 3 Stunden

2. Erstellung eines Projektablaufplans – 1 Stunde

3. Erstellung eines Kommunikationsplanes – 1 Stunde

Durchführungsphase - 15 Stunden

1. Auswahl der Art der Software (Webbasiert, Client-Server, usw.)

2. Auswahl der Programmiersprache

3. Erstellen der Spezifikationen

4. Erstellen des Lastenhefts

5. Entscheidung ob realisierbar und wie teuer

Übergabephase – 1 Stunde

1. Übergabe und Erläuterung – 1 Stunde

Dokumentationsphase – 7 Stunden

1. Erstellen der Projektdokumentation – 7 Stunden

Hi,

der kaufmännische Teil ist mir in deinem Ansatz zu gering.

Dagegen planst du, welche Programmiersprache eingesetzt werden soll - ist das nicht Sache des Programmierknechts? Und was planst du für Spezifikationen?

Vorschlag: mach 'ne Marktanalyse, ob es solche Tools nicht schon gibt. Dann mach 'ne Chef-Vorlage, in der du die Marktanalyse deinem Vorschlag gegenüberstellst. Alles schön garniert mit Preisen und Lieferzeiten ...

Ich bin allerdings bei den Kaufmännern nicht der Held ...

euro

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.