Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

da ich zurzeit an meinem Projektantrag schreibe, wollte ich kurz mal auf ein Feedback hoffen.

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/-in Fachr. Systemintegration

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Konzeption und Realisierung einer virtuellen Redundanzumgebung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma "XYZ" setzt derzeit ca. 30 physikalische Server mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Diensten für die betrieblichen Arbeitsabläufe ein, jedoch sind momentan nicht alle Systeme redundant ausgelegt, so dass bei einem Systemausfall der Arbeitsfluss stark beeinträchtigt wird.

Zielsetzung des Projektes ist es die Arbeitsflussbeeinträchtigung durch redundante Auslegung der Systeme zu minimieren und die Kosten für physische Redundanzsysteme zu senken.

Die Projektarbeit umfasst die folgenden Inhalte:

1. Evaluierung und Auswahl der Virtualisierungssoftware [...]

2. Installation und Konfiguration einer Virtualisierungssoftware [...]

3. Erstellung von Vorlagen für den Einsatz von virtuellen Maschinen [...]

2. Projektumfeld

Als Projektumgebung wird ein Server genutzt, wodurch erreicht werden kann, dass mehrere physische Server virtuell auf diesem System abgebildet werden können.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

Projektvorbereitung (7 Std.)

- Analyse des Ist-Zustands (1,5 Std.)

- Erstellen eines Soll-Konzepts (2 Std.)

- Evaluierung und Auswahl von Virtualisierungssoftware (1 Std.)

- Erstellung eines Virtualisierungskonzepts (2,5 Std.)

Projektdurchführung (15 Std.)

- Installation und Konfiguration der Virtualisierungssoftware (2 Std.)

- Umsetzung des Soll-Konzepts (Konsolidierung / Installation der virtuellen Maschinen und Server) (10 Std.)

- Funktionstest und eventuelle Fehlerbehebung (3 Std.)

Projektabschluss (13 Std.)

- Abnahme des Projektes durch den Projektverantwortlichen (1 Std.)

- Einweisung der Systemadministratoren (1 Std.)

- Projektdokumentation (11 Std.)

Geplanter Zeitaufwand in Stunden Summe: 35 Std

4. geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

- Installation und Konfiguration der Virtualisierungssoftware

- Erstellung von virtuellen Maschinen und Vorlagen für virtuelle Maschinen

- Kurzanleitung für Bedienung durch Systemadministratoren

ich halte "Evaluierung und Auswahl der Virtualisierungssoftware" eigentlich für eine eigene Arbeit. Da kannst du zeigen, was du kannst.

Vorschlag: Entscheidungsmatrix aufstellen, mittels Marktübersicht füllen, 2 Lösungen/Softwaren aussuchen, eventuell Probeinstallation.

Abschluß ist dann die Empfehlung an wen-auch-immer.

Dein Vorschlag, nur kurz auszuwählen, welche Lösung du nimmst, halte ich für zu kurz gedacht. Denn in der Zeit kannst du keine sinnvolle, fachinformatiker-adäquate Lösung finden.

11 Stunden für die Doku halte ich für zu viel ... 8 Stunden ist eher die Regel.

Hallo euro,

erstmal Danke für deinen Kommentar.

Mein Chef (ehemaliger IHK-Prüfer) sagte auch, dass die Dokumentation innerhalb von 6-7 Stunden zu schaffen ist und die Analyse und Auswahl ist in der Zeitplanung mehr zu beachten.

Ich habe nun meinen Antrag geändert, dieser umfasst nun eine Projektvorbereitungszeit von 10 Std. und Projektdokumentation von 8 Std.

Zum Projekt kamen von den Projektverantwortlichen (IT-Leiter, Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Chef) meist, dass dies ein sehr umfangreiches Projekt ist.

Hat sonst niemand Kritikpunkte zu diesem Antrag?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.