Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - IHK Köln - FIS

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich war bisher leider noch nicht sehr aktiv in dem Forum, aber hoffe trotzdem, dass der ein oder andere mal eine Minute Zeit für mich hat. Habe erst vor kurzem von diesem Genialen Forum erfahren :) ... Würde euch gerne hiermit mein Projektantrag vorstellen:

Die Zeitplanung ist noch nicht ganz fertig... und bin mir auch noch nicht hundert%ig schlüssig was noch alles dort hin soll ... Vllt hat ja jemand ne Idee

Danke schonmal!!!

Grüße

Projektantrag

Projektbezeichnung

Desktop-Virtualisierung für den Standort „Brauerei“

Kurzform der Aufgabenstellung

a. Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. Darstellung des betrieblichen Problems

b. Einbindung und Schnittstellen des Projekts innerhalb eines Auftrags bzw. Teilauftrags

c. Angaben zum Ist-Zustand, u.a. technische Einrichtung

d. Ziel des Auftrags und Darstellung des Nutzen für den Anwender/Kunden

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der xxx arbeiten derzeit mit herkömmlichen Office Desktop Computern. In Zukunft sollen die Desktop Computer durch virtuelle Desktops ersetzt werden. Dazu ist eine virtuelle Basis zu schaffen, die es ermöglicht, die Computer zu ersetzen. Es existiert bereits ein VMWare vCenter mit drei ESXi Servern, welche die Server virtualisiert.

Dazu ist eine Umgebung über VMware View zu schaffen, in der man Master Desktops (für jede Abteilung ein eigenes Master) erstellen und für jeden Benutzer duplizieren kann. Mit Hilfe von Thin Clients und dessen Server, der mit VMWare View kommuniziert, kann man sich über die gewöhnliche Windows Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort an der „xxx“-Domäne verifizieren und seinen eigenen, persönlichen Bildschirm abrufen.

Dieses Projekt ist ein Folgeprojekt zu der bereits virtualisierten Umgebung der Server. Im Rahmen dieses Projektes wird ausschließlich der Bereich „Logistik“ umgestellt. Die Abteilung besitzt derzeit acht Desktop-PCs. Weitere Virtualisierungen sollen nach erfolgreicher Umsetzung dieses Projektes in anderen Abteilungen folgen.

Die xxx beabsichtigt durch den Einsatz von virtuellen Desktops sowohl den Zeitaufwand als auch den Kostenaufwand für die Installation und deren Updates zu optimieren.

Projektumfeld

Im Jahre xxxx gründet xxx, das xxx. In diesen mehr als xxx Jahren ist die xxx zu einer der drei führenden xxx-Brauereien der Stadt xxx herangewachsen. Die xxx ist ein mittelständisches Unternehmen, aufgeteilt in Brauerei und Gastronomie mit rund xxx Mitarbeitern. Der Standort „xxx1“ in der xxx ist aktuell der Hauptsitz der Verwaltung sowie der eigenen EDV-Abteilung. Die Brauerei steht im Industriegebiet xxx. Beide Standorte sind über eine gemeinsame Standleitung durch eine gemeinsame Domäne erreichbar.

Die xxx nutzt aktuell „Copa System“ als Warenwirtschaftssystem, welches im März 2010 durch das ERP-System „Navision“ ersetzt wird.

Als Mitarbeiter der EDV-Abteilung betreue ich unter anderem die internen Systeme und das interne Netzwerk. Für alle Mitarbeiter der xxx und deren EDV-Fragen bin ich zudem als kompetenter Ansprechpartner erreichbar und für die Stammdaten- Anlage und Änderungen im ERP-System zuständig. Die interne Systemstruktur und die internen Prozessabläufe sind mir bekannt.

Das Projekt ist ein internes Projekt, welches ich für die xxx selbst durchführen werde.

Projektplan einschließlich Zeitplanung

a. Angaben der Projektphasen

b. Nennung der erforderlichen, wesentlichen Arbeitsschritte mit Vernetzung

c. Tabellarische Auflistung der Tätigkeiten und deren zeitliche Aufwände

(max. 35 h, min. 30 h)

Definitionphase 2,5

Projektauftrag 0,5

Ist-Analyse 0,5

Soll-Konzept 0,5

Pflichtenheft 1,0

Planungsphase 10,0

Arbeitspakete (u.a. Projekttrukturplan) 1,5

Zeitplanung (u.a. GANT-Diagramm, Netzplan) 2,0

Qualitätsmanagement (u.a. Qualitätsplan) 1,5

Kostenanalyse 1,0

Ressourcenplan 1,0

Nutzwertanalyse 1,0

Wirtschaftlichkeitsüberprüfung 1,0

Testfallkatalog 1,0

Durchführungsphase 2,5

Erstellung eines Master-Template (für Logistik) 3,0

Duplizierung des Masters für

Aufbau und Einstellungen für die Thin Clients 1,5

Testphase

Qualitätssicherung

Zusammenfügen der Projektdokumentation 6,0

Abschlussphase 1,5

Bewertung 0,5

Abnahme 1,0

Gesamtstunden: xx

Puffer: xx

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

a. Prozessorientierter Projektbericht

b. Angaben zu kunden- und unternehmensbezogenen Dokumenten / Unterlagen, die sich später in der Anlage zum Projektbericht finden.

Prozessorientierter Bericht

Ausgangslage

Projektziele

Projektauftrag

Prozessumfeld

Beschreibung der Umsetzung

Zeitmanagement

Ergebnisse

Qualitätssicherung

Erfüllungsgrad

Projektbewertung

Dokumente und Anlagen

Projektauftrag

Pflichtenheft

Projektstrukturplan

GANTT-Diagramm

Netzplan

Nutzwertanalyse

Kostenanalyse

Ressourcenplan

Qualitätsplan

Glossar

Bearbeitet von DaCologne

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.