Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Java vs. C++

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

was sind die deutlichsten Vorteile der Java-Sprache gegenüber C++??

Ganz einfach, Java läuft über einen Interpreter, also musst du das programm nicht für verschiedene Prozessoren kompilieren. Es muß dann nur der Interpreter installiert sein.

Werden denn die Java-Programme nicht kompiliert?

Läuft Java plattform-unabhängig?

Jein!

Java-Programme werden kompiliert in einen Bytecode und den führst du dann per Interpreter aus. Dadurch ist Java fast so schnell wie (native) C++ Programme, aber mit der Plattformunabhängigkeit von einer Interpretersprache.

Ich denke mal, dass es dadrauf ankommt, was du machen willst. Mit C++ kannst du tiefe Eingriffe in das System machen, während Java dies nicht kann. In Java hast du aber viele Vorgefertigte APIs, mit denen du arbeiten kannst, du musst also bestimmte Sachen (wie GUIs, ODBC-Zugriffe,...) nicht selber schreiben.

Die Sprachen selber sind recht ähnlich, da Java sich an C++ anlehnt.

Hardcoder

Du scheinst einiges darüber zu wissen.

Ich möchte dir deswegen noch ein paar Fragen stellen:

1. Welche Sprache ist denn leichter zu erlernen Java oder C++?

2. Welche Sprache ist besser für Datenbanken-Programmierung. Denn Du sagst mit Java kann man nicht so tiefe Eingriffe in das System machen..

Ps. Ich meine es mal gehört zu haben, dass Java mehr und mehr verbreitet wird, und bereits mehr als C++ verbreitet ist. Und noch war da etwas mit Dokumentation, dass sie irgendwie aus dem Quelltext selbst zusammengefasst wird, stimmt das, oder habe ich es falsch verstanden?

PPS. Was ist mit PHP, ist PHP schwieriger als JAVA?

Ach, und noch eine Frage:

- Wenn Java einen Interpreter braucht, wie ist es eigentlich, wird der Quellcode von Java-Programmen jedesmal neu kompiliert - wie bei Internet-Browsern oder nicht?

Nein, da Java für eine Virtuelle Maschine (JVM) kompiliert wird. Der Interpreter bildet dann diese Maschine einfach nach. Deshalb ist es dann (fast) egal, auf welchem Betriebsystem oder Rechner du es laufen lässt.

Gruß

HArdcoder

vielen Dank für die Antwort, kannst du mir bitte noch meine vorherige Fragen beantworten? - ich denke du hast nur meinen 2.Beitrag gelesen..

Oh, die hab ich gar nicht gesehen.

Also zu 1.:

Soviel wie ich gehört habe, sollte man erst Java und dann C++ lernen, da man in C++ leicht "unsauber" programmieren kann und es sich auch leicht angewöhnt, während das bei Java nicht so leicht geht.

Zu 2.:

Mit den Eingriffen ins System meinte ich, Betriebssystemspezifische Sachen kannst du mit Java nicht, oder schwer ansprechen (z.B. Dateiattribute, Programme in Taskbar einbetten,...) Datenbankzugriffe kannst du mit Java über JDBC machen. Ich habe damit bisher noch nichts gemacht, deshalb musst du da jemand anderes dazu ausfragen, wenn du mehr Infos brauchst.

Mit Java kannst du eine Klassen- und Methodendokumentation direkt aus der Quellcodedokumentation erstellen. D.H. Du kommentierst z.B. eine Methode und rufst javadoc auf und das generiert aus diesem Kommentar eine entsprechende HTML-Seite

PHP mit Java zu vergleichen ist wie die Berühmten Äpfel und die Birnen. Bei Java braucht man sicherlich länger das OO-Prinzip zu verstehen, dafür braucht man bei PHP länger, um die ganzen Befehle zu lernen. Zumal Java und PHP sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete haben

Hardcoder

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Zumal Java und PHP sehr unterschiedliche Anwendungsgebiete haben

Wenn du noch nie mit Objektorientierten Programmiersprachen gearbeitet hast, dann auf jeden Fall PHP. Ich kann aber kein PHP, deshalb kann ich dir auch nicht sagen, wie schwer die Sprache ist.

Hard*schei*** mir sind die Getränke ausgegangen*coder

wie begründest Du denn diese Aussage, dass PHP in dem Fall leichter ist? Ich meine, wenn Du damit noch nie gearbeitet hast?

ich will gleich nochmal die gleiche Frage im PHP-Forum stellen, interessant, was die PHP-Programmierer dazu denken..

:)

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Ich meine es mal gehört zu haben, dass Java mehr und mehr verbreitet wird, und bereits mehr als C++ verbreitet ist.

PHP wird deshalb einfacher sein, weil man es "traditionell" programmiert. Bei Java musst du ersteinmal lernen Objektorientiert zu denken. Das ist am Anfang sehr schwer und dauert eine Weile bis man weiß, was der Unterschied zwischen Klassen, Objekten, Interfaces und Methoden ist. Wenn du natürlich bereits eine andere OO-Sprache beherrscht, wird der Einstieg in Java natürlich nicht so schwer.

Die Bordmittel von C++ erlauben es einem Programmierer nunmal sich ausserhalb der normalen OO zu bewegen und das ist in Java nicht, oder nur in Ausnahmesituationen möglich (z.B. Primitive Datentypen).

Man kann sich natürlich dadrüber streiten, was Sauber ist und was Objektorientiert ist, aber das würde hier wohl ein wenig zu weit führen :rolleyes::)

Hardcoder

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> PHP wird deshalb einfacher sein, weil man es "traditionell" programmiert.

PHP scheint Perl-ähnlich zu sein, nur dass man PHP in Webseiten einbindet. Mit Traditionell meine ich, dass es eine Programmiersprache ist, die stur Befehl, für Befehl abarbeitet und nur durch Sprungmarken oder Funktionen strukturiert werden kann. Das Objektorientierte ist da ein wenig anderst, da man hier mit Objekten und Klassen hantiert und dort Eigenschaften und Methoden anspricht.

Infos zu PHP: http://www.php.net/manual/de/introduction.php

Gruß

Hardcoder

vielen Dank für die Erklärung und den Link!!!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.