Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI Stuttgart - Disaster Recovery (Bitte lesen und Feedback! big thx)


christian85

Empfohlene Beiträge

Hi @all,

ich habe am 12.02.10 meine Abgabe für meinen Projektantrag. Wäre super wenn mir jemand von euch da ein wenig Resonanz dazu geben könnte. Ich hoffe mal es ist einigermaßen nachvollziehbar. So 10h hab ich mittlerweile schon investiert. Also los:

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Disaster Recovery - Konzept für Windows Server 2008

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Im Zuge der kompletten Umstrukturierung der Serverumgebung des Kunden xyz GmbH beauftragt selbige Firma die Firma systemberatung zur Aufstellung eines Disaster Recovery Konzeptz mit der Zielsetzung im Falle eines Hardwarefehlers oder Hardwareausfalls die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Resultierende Vorteile die durch die Realisierung dieses Projekts ist ein ungefähres Zeitfenster für die Wiederherstellung, eine fast hundertprozentige Wiederherstellungsgarantie und eine Kostenminimierung für die entstehende Ausfallzeit.

Der Projektrahmen wird sich auf eine Software beschränken die eine Wiederherstellung des Servers auf eine unidentische Hardware ermöglicht. Die eigentliche Umsetzung des Projekts wird in den größten Teilen im Ausbildungsbetrieb, nach einer umfangreichen Recherche und Entscheidungsfindung, im Rahmen einer realitätsnahen Testumgebung stattfinden. Es soll eine Vorauswahl der zu testenden Methoden getroffen werden und auf eine maximale Anzahl von vier beschränkt werden. Der erste Schritt wird darin bestehen ein bestehendes vollständiges Backup vom Kunden zu beschaffen und auf einen identischen Server zurückzuspielen um einen Ausgangszustand für weitere Tests zu erreichen. Der Ausgangszustand wird einer Funktionsprüfung unterzogen um eine volle Funktionalität sicher zu stellen. Die Umsetzung wird sich zunächst auf das ausloten der Möglichkeiten mit windowseigenen Applikationen beschränken um zusätzliche Kosten für Medien und Software zu minimieren. Darüber hinaus soll auch eine Realisierung mit Drittanbietersoftware angegangen werden. Dies bietet aber den Vorteil dass sich das „Know-How“ des Herstellers zu Nutze gemacht werden kann, sowie im Bedarfsfall einer fehlerhaften oder sogar nicht Wiederherstellung ein sofortiger Ansprechpartner zur Verfügung steht. Nun werden anhand der Entscheidungsfindung aus der vorhergehenden Recherche die einzelnen erarbeiteten Methoden zur Wiederherstellung des Servers getestet. Vorrangig soll natürlich eine erfolgreiche Wiederherstellung des Servers sein, zudem soll aber auch die Schritte zur Wiederherstellung eine Rolle für die Entscheidungsfindung spielen. Desweiteren soll nun eine weitere Funktionsprüfung anhand von anbinden eines Clients an den rückgespielten Server und testen aller zugehörigen Funktionen stattfinden. Desweiteren soll schlussendlich die erfolgreich getestete Methode beim Kunden implementiert werden. Die Schritte für eine Wiedherstellung des gesamten Servers sollen als eine Art Kurzübersicht in einem Ablaufdiagramm für den jeweiligen Netzwerkbetreuer für eine schnelle Umsetzung festgehalten werden.

Projektumfeld:

Das Projekt wurde von der Firma xyz GmbH in Auftrag gegeben. Die Realisierung der notwendi-gen Tests werden von mir alleine im Ausbildungsbetrieb vorgenommen. Die Ergebnisse und somit die Durchführung aller notwendigen Schritte werden dann später von mir beim Kunden selbst evaluiert.

1. Phase 1: Planung:

1. Kundengespräch (1h),

2. Soll/Ist – Analyse (2h),

3. Recherche (8h),

4. Einholung Angebote Drittanbieter (1h),

2. Phase 2: Entscheidungsfindung:

1. Gegenüberstellung der Merkmale (1h),

2. Gegenüberstellung der Grundvoraussetzungen (1h),

3. Gegenüberstellung der Integrationsschritte (1h),

4. Gegenüberstellung der Kosten (0,5h),

5. Kostenvoranschlag (0,5h),

3. Phase 3: Test:

1. Beschaffung des Serverabbilds (0,5h),

2. Beschaffung & Vorbereitung der Testhardware (2h),

3. Rücksicherung des Serverabbilds auf gleicher Hardware für Ausgangssituation (2h),

4. Funktionstest (1h),

5. Einsatz der Sicherungssoftware (8h);

6. Rückspielen des Backups auf anderer Hardware (10h),

7. Funktionsprüfung: Anbindung eines Clients und Funktionstest (1h),

8. Mögliche Fehlerbehebung (2h),

9. Gegenüberstellung der Durchführungsschritte (1h),

4. Phase 4: Evaluierung:

1. Aufspielen der Software beim Kunden (2h),

2. Durchführung eines Testbackups (1h),

3. Anpassung der Backupstrategie & Kundendokumentation (1h),

4. Qualitätssicherung mit Übergabe an den Kunden und Netzwerkbetreuer ( 2h),

5. Erstellen der Projektdokumentation (8h)

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!)

- Gedruckte Dokumentation (im Schnellhefter)

- Ablaufdiagramm für den zuständigen Netzwerkbetreuer

- ggf. Angebote externer Anbieter von Software

Bearbeitet von christian85
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unbedingt einmal die Orthographie korrigieren und die "Bandwurmsätze" kürzen, vor allem das ganze kurz & präzise formulieren. Die ganze Aussage mit "dem Know-How des Herstellers", gehört dort einfach nicht rein.

Im Moment ist es schwierig die Entscheidungen für fachlich-/wirtschaftlich gut während des Lesens zu differenzieren: Du willst ein Testsystem installieren und darauf verschiedene Backup-Strategien evaluieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Unbedingt einmal die Orthographie korrigieren und die "Bandwurmsätze" kürzen"

=> Alles klar wird gemacht...

"Die ganze Aussage mit "dem Know-How des Herstellers", gehört dort einfach nicht rein."

=> Ok schmeiss ich raus...

"Im Moment ist es schwierig die Entscheidungen für fachlich-/wirtschaftlich gut während des Lesens zu differenzieren: Du willst ein Testsystem installieren und darauf verschiedene Backup-Strategien evaluieren."

=> Verstehe den Satz nicht ganz auf was du hinaus möchtest... Ist unklar was eigentlich gemacht werden soll???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal die geänderte Version:

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Disaster Recovery - Konzept für Windows Server 2008

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Im Zuge der kompletten Umstrukturierung der Serverumgebung des Kunden xyz GmbH beauftragt selbige Firma die Firma abc Systemberatung zur Aufstellung eines Disaster Recovery Konzeptz. Die Zielsetzung lautet das im Falle eines Hardwarefehlers oder Hardwareausfalls die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Resultierende Vorteile durch die Realisierung dieses Projekts ist ein ungefähres Zeitfenster für die Wiederherstellung, eine fast hundertprozentige Wiederherstellungsgarantie und eine Kostenminimierung für die entstehende Ausfallzeit.

Der Projektrahmen wird sich auf eine Software beschränken die eine Wiederherstellung des Servers auf eine unidentische Hardware ermöglicht. Der Realisierung soll eine umfangreiche Recherche und Entscheidungsfindung vorrausgehen. Es soll eine Vorauswahl der zu testenden Methoden getroffen werden und auf eine maximale Anzahl von vier beschränkt werden. Die eigentliche Umsetzung des Projekts wird in den größten Teilen im Ausbildungsbetrieb im Rahmen einer realitätsnahen Testumgebung stattfinden. Der erste Schritt wird darin bestehen ein bestehendes vollständiges Backup vom Kunden zu beschaffen und auf einen identischen Server zurückzuspielen. Somit wird ein Ausgangszustand für weitere Tests erreicht. Der Ausgangszustand wird einer Funktionsprüfung unterzogen um eine volle Funktionalität sicher zu stellen. Die Umsetzung wird sich zunächst auf das ausloten der Möglichkeiten mit windowseigenen Applikationen beschränken um zusätzliche Kosten für Medien und Software zu minimieren. Nun werden die einzelnen erarbeiteten Methoden zur Wiederherstellung des Servers getestet. Schlüsselkriterium soll die Wiederherstellung des Servers sein, zudem soll aber auch die Schritte zur Wiederherstellung eine Rolle für die Entscheidungsfindung spielen. Desweiteren soll nun eine weitere Funktionsprüfung anhand von anbinden eines Clients an den rückgespielten Server durchgeführt werden. Nun soll schlussendlich die erfolgreich getestete Methode beim Kunden implementiert werden. Die Schritte für eine Wiederherstellung des gesamten Servers sollen als eine Art Kurzübersicht in einem Ablaufdiagramm für den jeweiligen Netzwerkbetreuer, für eine schnelle Umsetzung, festgehalten werden.

Projektumfeld:

Das Projekt wurde von der Firma xyz GmbH in Auftrag gegeben. Die Realisierung der notwendi-gen Tests werden von mir alleine im Ausbildungsbetrieb vorgenommen. Die Ergebnisse und somit die Durchführung aller notwendigen Schritte werden dann später von mir beim Kunden selbst evaluiert.

1. Phase 1: Planung:

1. Kundengespräch (1h),

2. Soll/Ist – Analyse (2h),

3. Recherche (8h),

4. Einholung Angebote Drittanbieter (1h),

2. Phase 2: Entscheidungsfindung:

1. Gegenüberstellung der Merkmale (1h),

2. Gegenüberstellung der Grundvoraussetzungen (1h),

3. Gegenüberstellung der Integrationsschritte (1h),

4. Gegenüberstellung der Kosten (0,5h),

5. Kostenvoranschlag (0,5h),

3. Phase 3: Test:

1. Beschaffung des Serverabbilds (0,5h),

2. Beschaffung & Vorbereitung der Testhardware (2h),

3. Rücksicherung des Serverabbilds auf gleicher Hardware für Ausgangssituation (2h),

4. Funktionstest (1h),

5. Einsatz der Sicherungssoftware (8h);

6. Rückspielen des Backups auf anderer Hardware (10h),

7. Funktionsprüfung: Anbindung eines Clients und Funktionstest (1h),

8. Mögliche Fehlerbehebung (2h),

9. Gegenüberstellung der Durchführungsschritte (1h),

4. Phase 4: Evaluierung:

1. Aufspielen der Software beim Kunden (2h),

2. Durchführung eines Testbackups (1h),

3. Anpassung der Backupstrategie & Kundendokumentation (1h),

4. Qualitätssicherung mit Übergabe an den Kunden und Netzwerkbetreuer ( 2h),

5. Erstellen der Projektdokumentation (8h)

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!)

- Gedruckte Dokumentation (im Schnellhefter)

- Ablaufdiagramm für den zuständigen Netzwerkbetreuer

- ggf. Angebote externer Anbieter von Software

Hier noch ein paar Fragen:

Hab ich irgendwo total daneben gehauen???

Beschreibung:

- Ist die Beschreibung zu genau?

- Ist die Beschreibung logisch aufgebaut?

- Ist die Beschreibung schlüssig zum Zeitplan?

Zeitplan:

- Ist der Zeitplan angemessen?

- Zu viele Stunden an manchen Punkten?

- Zeitplan vielleicht zu genau???

Dokumentation

-Machen irgendwelche Grafiken noch Sinn???

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Version 1.2

also hier nochmal ein kleines Update (Stundenanzahl wurde realistisch angepasst und Formulierungen überarbeitet):

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Im Zuge der kompletten Umstrukturierung der Serverumgebung einer Werbeagentur beauftragt selbige xyz GmbH zur Aufstellung eines Disaster Recovery Konzepts. Die Zielsetzung lautet, dass im Falle eines Hardwarefehlers oder Hardwareausfalls die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren. Resultierende Vorteiledieses Projekts ist ein ungefähres Zeitfenster für die Wiederherstellung, eine fast hundertprozentige Wiederherstellungsgarantie des Servers inklusive Daten und eine Kostenminimierung für die entstehende Ausfallzeit.

Der Projektrahmen beschränkt sich auf eine Software, die eine Wiederherstellung des Servers auf eine unidentische Hardware ermöglicht. Der Realisierung soll eine umfangreiche Recherche und Entscheidungs-findung vorrausgehen. Es soll eine Vorauswahl der zu testenden Methoden getroffen werden und auf eine maximale Anzahl von vier beschränkt werden. Die eigentliche Umsetzung des Projekts wird in den größten Teilen im Ausbildungsbetrieb im Rahmen einer realitätsnahen Testumgebung stattfinden. Der erste Schritt wird ein bestehendes vollständiges Backup des Kunden zu beschaffen sein und auf einen identischen Ser-ver zurückzuspielen. Somit wird ein Ausgangszustand für weitere Tests erreicht. Der Ausgangszustand wird einer Funktionsprüfung unterzogen, um eine volle Funktionalität sicher zu stellen. Die Umsetzung wird sich zunächst auf das ausloten der Möglichkeiten mit windowseigenen Applikationen beschränken um zusätzli-che Kosten für Medien und Software zu minimieren. Die einzelnen erarbeiteten Methoden zur Wiederher-stellung des Servers werden getestet werden müssen. Schlüsselkriterium soll die Wiederherstellung des Servers sein, zudem aber auch die Schritte zur Wiederherstellung eine Rolle für die Entscheidungsfindung spielen. Desweiteren soll nun eine weitere Funktionsprüfung anhand von Anbinden eines Clients an den rückgespielten Server durchgeführt werden. Abschließend soll die erfolgreich getestete Methode beim Kun-den implementiert werden. Die Schritte für eine Wiederherstellung des gesamten Servers sollen als Kurz-übersicht in einem Ablaufdiagramm für den jeweiligen Netzwerkbetreuer, für eine schnelle Umsetzung, festgehalten werden.

Projektumfeld:

Das Projekt wurde von unserem Kunden in Auftrag gegeben. Die notwendigen Tests werden von mir alleine im Ausbildungsbetrieb vorgenommen. Die Ergebnisse und die damit verbundene Durchführung aller not-wendigen Schritte werden von mir beim Kunden selbst evaluiert.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Phase 1: Planung (5,5h): Kundengespräch (1h), Soll/Ist – Analyse (2h), Recherche (2h), Einholung An-gebote Drittanbieter (0,5h), Kostenanalyse (0,5h);

Phase 2: Entscheidungsfindung (2,5h): Gegenüberstellung der Merkmale (0,5h), Gegenüberstellung der Grundvoraussetzungen (0,5h), Gegenüberstellung der Integrationsschritte (0,5h), Kostenvoranschlag (0,5h);

Phase 3: Test (18.5h): Beschaffung des Serverabbilds (0,5h), Beschaffung & Vorbereitung der Testhard-ware (1h), Rücksicherung des Serverabbilds auf gleicher Hardware für Ausgangssituation (1h), Funktions-test (1h), Einsatz der Sicherungssoftware (5h), Rückspielen des Backups auf anderer Hardware (5h), Funk-tionsprüfung: Anbindung eines Clients und Funktionstest (1h), Mögliche Fehlerbehebung (2h), Gegenüber-stellung der Durchführungsschritte (1h);

Phase 4: Evaluierung (10h): Aufspielen der Software beim Kunden (1h), Durchführung eines Testbackups (1h), Anpassung der Backupstrategie & Kundendokumentation (1h), Qualitätssicherung mit Übergabe an den Kunden und Netzwerkbetreuer ( 2h), Erstellen der Projektdokumentation (4h);

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen!)

- Gedruckte Dokumentation (im Schnellhefter)

- Ablaufdiagramm für den zuständigen Netzwerkbetreuer

- ggf. Angebote externer Anbieter von Software

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...