Zum Inhalt springen

Projektantrag Fachinformatiker - Systemintegration: Disaster Recovery SBS 2008


christian85

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Ich habe mir das Projekt nicht ganz unfreiwillig ausgesucht da wir in unserem Unternehmen mit dieser Situation schon des öfteren konfrontiert waren und wirklich teilweise schon 20h beim Kunden eine Rücksicherung auf andere Hardware durchführen mussten. Von dem her gesehen ist ein gutes Disaster Recovery Konzept bei uns nicht ganz aus der Luft gegriffen und soll uns auch wirkliche Vorteile bringen. Ich habe wirklich viel in Zeit in den Antrag investiert und möchte und würde mich wirklich über konstruktive Kritik freuen. Um nicht zu vergessen "ach ja Freitag ist Abgabe =)".

Also ein Kunde hatte meine Firma beauftragt in Richtung Small Business Server 2008 ein Konzept auf die Beine zu stellen das wir im Falle einer Rücksicherung wirklich schnell wieder am Start sind.

Ich hatte mir das im groben so vorgestellt das ich mich im Vorfeld informiere wie so was aussehen könnte. Ich werde mir dann Methoden erarbeiten mit welchen ich ein Disaster Recovery Konzept hinkriegen kann. Die Software beim Kunde aufspielen und ein Disaster Recovery fall nachstelle. Ich hoffe mal das war jetzt einigermaßen schlüssig für euch:

Hier mal der Antrag:

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Im Zuge der kompletten Umstrukturierung der Serverumgebung einer Werbeagentur wurde xyz GmbH zur Aufstellung eines Disaster Recovery Konzepts beauftragt. Die Zielsetzung lautet, dass im Falle eines Hardwareausfalls die Zeit der Wiederherstellung auf ein Minimum zu reduzieren. Resul-tierende Vorteile dieses Projekts ist ein festes Zeitfenster für die Wiederherstellung, eine Wiederherstel-lungsgarantie des Servers inklusive der Daten, und eine Kostenminimierung für die entstehende Ausfallzeit.

Der Projektrahmen beschränkt sich auf eine Software, die eine Wiederherstellung des Servers auf eine nicht identische Hardware ermöglicht. Der Realisierung soll eine umfangreiche Recherche und Entschei-dungsfindung vorausgehen. Es soll eine Vorauswahl der zu testenden Methoden getroffen werden und auf eine maximale Anzahl von vier beschränkt werden. Die eigentliche Umsetzung des Projekts wird größten-teils im Ausbildungsbetrieb im Rahmen einer realitätsnahen Testumgebung stattfinden. Der erste Schritt wird darin bestehenden ein vollständiges Backup des Kunden zu beschaffen und auf einen identischen Server zurückzuspielen. Somit wird ein Ausgangszustand für weitere Tests erreicht. Dadurch wird Produk-tivumgebung beim Kunden nicht beeinflusst. Der Ausgangszustand wird einer Funktionsprüfung unterzo-gen, um die volle Funktionalität der Active Directory Struktur sowie des Exchange Servers sicher zu stellen. Die einzelnen erarbeiteten Methoden zur Wiederherstellung des Servers werden getestet. Nach erfolgrei-cher Wiederstellung des Servers soll eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Dies erfolgt anhand von Einbinden eines Clients in die Active Directory Struktur sowie Anbinden an den Exchange Dienst. Abschlie-ßend soll die erfolgreich getestete Methode beim Kunden implementiert werden. Die Schritte für eine Wie-derherstellung des gesamten Servers soll als Kurzübersicht in einem Ablaufdiagramm für den jeweiligen Netzwerkbetreuer, für eine schnelle Umsetzung, festgehalten werden.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Phase: Planung (8,5h):

1. Kundengespräch (1,0h)

2. Soll/Ist – Analyse (2,0h)

3. Evaluierung der Softwareanbieter (5,0h)

4. Kostenanalyse (0,5h)

2. Phase: Durchführung (12h):

1. Hardwareinstallation (1,0h)

2. Herstellung der Ausgangssituation (1,0h)

3. Funktionstest (1,0h)

4. Test der Sicherungssoftware (5,0h)

5. Disaster Recovery (4,0h)

3. Phase: Test (3h):

1. Funktionsprüfung (1,0h)

2. Mögliche Fehlerbehebung (2,0h)

4. Phase: Abnahme (11,5h):

1. Einrichten der Softwarelösung (1,0h)

2. Testbackup (1,0h)

3. Anpassung der Backupstrategie (1,0h)

4. Übergabe an den Kunde (0,5h)

5. Erstellen der Projektdokumentation (8,0h)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...