Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Verbindnung von Standorten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bin FISI und müsste in naher Zukunft meinen Projektantrag abgeben.

Hier ist er, schreibt doch mal was ihr davon haltet und was geändert werden sollte.

Projektbeschreibung:

Die zwei Ausbildungsstandorte X und Y waren ursprünglich zwei unabhängige Ausbildungsstandorte. Diese Standorte sind über das Firmenintranet der XY AG miteinander verbunden. Im Mai 2009 wurden die beiden Ausbildungsstandorte zum Ausbildungszentrum XYZ zusammengefasst.

Beide Standorte verfügen über ein eigenes Client - Server Netzwerk zu Übungszwecken bzw. zum internen Informationsaustausch nur innerhalb dieser beiden Ausbildungsstandorte.

Da sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, das sehr oft Benutzer aus X in Y vor Ort sind und umgekehrt, ist es notwendig geworden, diese beiden geographisch getrennten Standorte über eine gesicherte Verbindung miteinander zu verbinden.

Aus organisatorischen Gründen sowie zur Steigerung der Arbeitseffizienz soll deshalb die Verbindung der Netzwerke erfolgen.

Eine Ist-Analyse (gegebene Netzwerkstruktur an den Standorten, IP-Adressen, Netzmasken, vorhandene Client - Server Infrastruktur, etc.) mit nachfolgender Soll Analyse soll zu Beginn des Projekts klären, wie hoch der zu erwartende Bedarf an Bandbreite ist.

Danach soll eine Wirtschaftlichkeits Analyse mithilfe einer Bewertungsmatrix klären, wie die Verbindung anhand von vorher festgelegten Kriterien realisiert werden kann. Dabei soll vor allem geklärt werden, ob es sich bei der Implementierung um eine Softwarelösung oder Hardwarelösung handeln wird.

Desweiteren muss geklärt werden welche WAN Anbindung die am besten geeignete ist. Die entscheidenden Faktoren stellen dabei die Punkte zu erwartende Kosten und Sicherheit dar.

Nach der Entscheidung für ein bestimmtes System wird dieses von mir installiert und konfiguriert. Nach erfolgter Installation wird das System getestet werden sowie eine kurze Einweisung der Benutzer stattfinden.

Projektablauf mit zeitlicher Gliederung:

Projektplanung: 12 Stunden

- Ist-Analyse: ca. 2 Stunden

- Soll Analyse: Anforderungsprofil definieren: ca. 4 Stunden

- Auswahl der geeigneten Systeme mithilfe einer Bewertungsmatrix: ca. 3Stunden

- Auswahl der geeigneten Dienstleister mithilfe einer Bewertungsmatrix: ca. 3 Stunden

Realisierung: 15 Stunden

- Bereitstellung und ggf. Installation der Internetanbindung durch den

ausgewählten Dienstleister: ca. 2 Stunden

- Beschaffung der gewählten Systeme zur gesicherten Verbindung: ca. 1 Stunde

- Integration der Hardware/Software in das Firmennetz: ca. 5 Stunden

- Konfiguration von Soft- und/oder Hardware: ca. 5 Stunden

-Test und Abnahme: ca. 1 Stunde

- Einweisung der Benutzer: ca. 1 Stunde

Dokumentation: 8 Stunden

Summe: 35 Stunden

Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

Nicht selbständig erstellte Dokumentationen sind deutlich zu kennzeichnen.

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Glossar, Quellenverzeichnis

Zeitplan

Bewertungsmatrix

Einweisungs Script für Benutzer

Technische Produktinformationen

Netzplan

Abkürzungen zu erklären gibts keine :D

Wenn ihr mir mal sagen würdet was ihr davon haltet, auch interessant wären Dokus oder Links zu bereits erstellen ähnlichen Projekten an meine E-mail: tm-marx@web.de :D

Und keine Angst, ich bin nicht so blöd und kopier einfach ne vorhandene Präsi, ich muss mich nur komplett in das Thema einarbeiten, hab auch genug Zeit und bereits Stunden im MS Technet und Wikipedia, ELKO, infowissen.it usw. usw verbracht, aber es ist eben ein sehr komplexes und weitläufiges Thema, deswegen ist mein Antrag auch so schwammig :D

Und genau deswegen bin ich auf der Suche nach so vielen Infos wie möglich, da ich mir einerseits einen sehr breiten aber auch sehr tiefen Einblick verschaffen möchte :old :D

Danke schon mal im Voraus fürs Lesen, Bewerten und evtl Posten von Links, Dokus, Präsis, usw. :D

Bearbeitet von tom2139

Also wenn das nicht so lapidar erfolgen soll dann denke ich, dass du absolut den zeitlichen Rahmen sprengen wirst. Angenommen es kommt kein Kinder OpenVPN zum einsatz, dann braucht eine Vernünftige Planung und Implementierung nicht nur viel Planung sondern auch viel Zeit.

Was meinst du mit WAN Anbindung und deren Eignung?

Gruß

Unter WAN Anbindung verstehe ich die Anbindung der Standorte über den ISP an den Internet Backbone, was heisst lapidar, wenn die Voraussetzungen niedrige bis gar keine Materialkosten sind...

wie könnt ich das ganze kürzen?

Evtl wirds doch keine Software bzw. Server Konstellation, sondern 2 Netgear, Linksys oder Draytek SOHO VPN Router, das wäre dann sicher in deinen Augen auch noch lapidar? Ich mein was soll ich sagen, große Anforderungen werden von dem internen Kunden auch nicht gestellt, und mehr 1Mbit Upload bei der Anbindung steht auch nicht zur Verfügung...

Und noch was, die wirkliche Dauer des Projekts ist mir völlig egal, der PA kann ja nicht wissen inwieweit mein Vorwissen in diesem Bereich ist...

  • 1 Monat später...

SCHIEB! Bitte gebt euren Senf dazu, !!! :D

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.