Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Produktevaluation als IHK Projekt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen!

Ich mache mir derzeit, wie viele andere auch, Gedanken zum Abschlussprojekt. Kann ich eine Produktevaluation so gestallten, dass sie für ein Abschlussprojekt reicht?

Ziel des Projekts ist es, dass ein Produkt / bzw. eine Lösung gefunden wird, die wir unseren Kunden anbieten können.

Inhalte des Projekt wären dann die Einrichtung einer Testumgebung (bzw. Anpassung der bestehenden Laborfläche), der Vergleich unterschiedlicher Produke (Nach einer Vorauswahl würde ich 2 bis 3 Produkte in unterschiedlichen Testszenarien prüfen) und natürlich die Entscheidung (anhand verschiedener kriterien wie wirtschaftlichkeit, kompatibilität, effizienz ...usw...) für eine Lösung und die dazugehörigen Dokumentationen.

Genau das gleiche habe ich auch vor!

Ich habe zwei meiner Ausbilder gefragt, die meinten, dass man eine Evaluierung durchaus als Projekt nehmen kann.

Ich zitiere einfach mal:

Das einfache Vergleichen von technischen Parametern ist sicherlich etwas dürftig. Vieleicht kann man noch aus diversen Erfahrungsberichten Nachteile der einzelnen Softwareprodukte herausziehen. Diese werden auf den Seiten der Hersteller ja normalerweise nicht genannt.

Es ist die Frage, ob ich nur Features vergleiche oder sogar die relevanten Systeme nach der Nutzwertanalyse und den geeigneten Testszenarien aufbaue und „durchteste“ um anschließend eine Empfehlung mit Ausblick abgebe. Das käme dann einem Projekt mit allen Elementen doch sehr nahe.

Poste doch mal einen voll ausgefertigten Projektantrag. Ich denke dann können dir mehr Leute weiterhelfen. So finde ich ist das schwer zu sagen.

Besteht deine Testumgebung aus dem Aufsetzen eines PC' s um die Software darauf zu installieren und dann zu vergleichen find ich es dürftig.

Spiegelt die Testumgebung aber ein globales Unternehmen wieder und du hast viele schöne Testszenarien wie auch Belastungs- oder Stresstests der Software finde ich, das es was werden könnte.

Ist aber meine subjektive Meinung. Vielleicht kann dir wer qualifizierteres mehr dazu sagen.

Vil Glück & Gruß

Ich poste mal meinen Projektantrag - mit der Bitte um Kritik!

Projektbezeichnung:

Evaluierung von Remote-Desktop-Lösungen zur Fernwartung und den Remote Applikationssupport von Kundensystemen

Projektbeschreibung:

Um den Service gegenüber Kunden effizient realisieren zu können wird eine Remote-Desktop-Lösung gesucht, die anhand von folgenden Anforderungen evaluiert werden soll:

  • Performance (Bildaufbau, Verzögerungen)
  • Total Cost of Ownership (Lizenz- und Folgekosten)
  • Multi-Monitor Support
  • Administrierbarkeit, Verträglichkeit mit vorhandenen Firewalls
  • Sicherheit der Daten und Authentifizierung
  • „4-Augen-Prinzip“: Präsentationsmodus vorhanden

Diese Anforderungen werden innerhalb einer Testumgebung validiert.

Abschließend wird eine Kunden- und Projektdokumentation erstellt und eine oder mehrere Lösungen empfohlen.

Projektumfeld:

Firma XYZ vertreibt für Radiologen und Kliniken die Bildbefundungs-Software SoftwareX.

Dieses Produkt vertritt den Ansatz, komplett in das IT-Umfeld des Kunden integrierbar zu sein.

Die Abteilung Customer Support erarbeitet das Servicekonzept, welches bei SoftwareX sehr auf Remote Support als tragende Säule des Supports setzt, um zeitnah und flexibel agieren zu können.

Zeitplan:

Startphase

Arbeitsauftrag strukturieren, Informationen über das Thema sammeln | 3h

Anforderungen bewerten, Nutzwert-Analyse erstellen | 2h

Planungsphase

Feature Listen vergleichen | 2h

Vorauswahl treffen | 0,5h

Kostentabelle erstellen | 3h

Realisierungsphase

Testumgebung aufbauen | 2h

Lösungen installieren | 1h

Analyse der Performance | 3h

Analyse der Administrierbarkeit | 2h

Analyse der Netzwerkfunktionalität | 3h

Analyse der Datensicherheit / Authentifizierung | 2h

Fehleranalyse | 3h

Abschlussphase

Projektdokumentation | 5h

Kundendokumentation | 2h

Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit: 33,5h

Hm. Mir ist ehrlich gesagt deine Zeitplanung ein wenig suspekt.

z.B.

Analyse der Netzwerkfunktionalität | 3h

Was genau überprüfst du hier? Ob die Remote-Desktop Lösung über euer Netzwerk funktioniert? Oder benutzt ihr verschiedene OS und du schaust ob es mit den unterschiedlichsten Protokollen klar kommt? Wobei ich denke, dass solche Lösungen wohl über eine TCP Verbindung laufen und es auch da keine Probleme gibt. Also weiß ich nicht was du hier machst, bzw. kann mir darunter nichts vorstellen. Könntest du mir das erklären?

Analyse der Datensicherheit / Authentifizierung | 2h

Was machst du hier? Versuchen während dich einer Verbindung in diese einzuhacken? Dann sind 2h relativ wenig.

Oder schaust du nur ob i-welche privaten Daten mitprotokolliert werden oder ob der "Administrator" beim "Anwender" private Daten einsehen darf/kann?

Testumgebung aufbauen | 2h

wie sieht diese Testumgebung aus? Wenn ich "meine" Firma als Testumgebung aufbauen müsst käme ich mit 2 h nicht hin. Aber 1 Admin-PC und 3 Clients als Testumgebung bau ich dir flinker auf.

Also ich finde du könntest das irgendwie noch ein wenig mehr detaillieren. Weil ich weiß ehrlich nicht was du da so speziell machst.

Also was ich vergessen habe zu fragen. Eigentlich sollten meine Punkte ja durch etwaige Sachen wie "Projektumfeld", eine detailliertere Projektbeschreibung mit IST-Analyse und SOLL-Konzept ersichtlicher werden.

Musst du sowas nicht in deinem Antrag erarbeiten?

Danke schon mal für die Rückmeldung :)

Du hast Recht, jetzt wo ich es nochmal durchlese, ist mir das auch aufgefallen. Ich versuche es kurz zu beschreiben:

  • Analyse der Netzwerkfunktionalität

Dazu muss ich noch erklären, wie das hier von statten geht.. und zwar:

(fast) alle Kunden haben einen dedizierten Router mit einer VPN-Verbindung zu unserem Service. Diese Router werden nicht immer zentral verwaltet, sondern teils vom Service, teils vom Kunden selber usw... unsere Kunden können große Kliniken sein, aber auch eine kleine Praxis mit 2-3 Modalitäten (CT, MR, ..). Die Router sind speziell konfiguriert, sprich: es sind nur einige Ports freigegeben.

Bei der Analyse soll es darum gehen, welchen Weg die Remote-Lösung nimmt, um zum Kunden zu kommen. Geht es über eine direkte TCP-Verbindung, über welchen Port, sind es dynamische Ports, wie wird NAT genutzt, kommt das Tool durch die Firewall ohne großen Aufwand durch usw.

Ich habe 3h angedacht, da ich diese Tests bei mehreren Tools mache. Ich treffe eine Vorauswahl anhand einiger Kriterien und beleuchte dann sagen wir 2-4 Tools genauer.

Datensicherheit

Wie du schon bemerkt hast: es geht hier darum, ob die Daten direkt via Peer-to-Peer ausgetauscht werden oder - wie im Falle von Teamviewer - über einen Drittanbieter (zumindest geht bei TV die Authentifizierung über deren Server, danach läuft es verschlüsselt ab). Unter den Punkt zähle ich auch, ob der Kunde jederzeit eingreifen kann, wenn der Service beispielsweise private Daten einsieht oder auf Patientendaten zugreift. Deshalb ist wichtig, dass sowohl Service als auch Kunde die Oberfläche gleichzeitig sehen können.

Testumgebung

Ich simuliere den Aufbau mit der VPN-Verbindung. Ich denke, da reichen 2h nicht für :-/ OS installieren, VPN Verbindung einrichten und entsprechend den realen Gegebenheiten konfigurieren etc...

Ich wusste teilweise nicht, wie ich das kurz und pregnant beschreiben soll, um es in die Projektbeschreibung hinein zu packen. Hast du einen Tipp, wie ich das vernünftig unterbringen kann?

Bitte nochmals um Antwort, damit ich den Antrag morgen abschicken kann

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.