Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Sicherungskonzept Clientsysteme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Schönen Guten Tag werte Fachinformatiker Gemeinde!

Ich brüte gerade über meinem Projektantrag, der bekanntlich Anfang Feburar laufen muss. Es geht um die Erarbeitung eines Sicherungskonzepts für eine Reihe von sehr wichtigen Computersystemen in der Produktion, wo ein Ausfall des Rechners = Stillstand der Produktion bedeutet.

Der Antrag sieht bislang wie folgt aus:

Projektbezeichnung

Konzeption und Implementierung eines Sicherungssystems für produktionsnahe Computersysteme zur Vermeidung von Stillstandzeiten

Kurze Projektbeschreibung

In der Produktion der "Firma AG" ist die Infrastruktur der vernetzten Computer in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Selbst einzelne Computersysteme haben eine derartige Wichtigkeit, dass ihr Ausfall den Stillstand des betroffenen Produktionsabschnittes bedeutet. Bis zur vollstänigen Wiederherstellung eines Systems durch eine Neuinstallation vergeht bis dato zu viel Zeit, was mit hohen Umsatzeinbußen verbunden ist, wodruch die Investition in eine Sicherung rechtfertigt ist.

Ziel des Projektes ist die Konzeption einer automatisierten Sicherung dieser kritischen Computersysteme in der Produktion, die Evaluierung verschiedener Möglichkeiten, sowie die Einrichtung des ausgewählten Systems in einer Testumgebung mit mehreren Clients.

Projektumfeld

Die "Firma AG" ist ein bedeutender europäischer Hersteller von "..."-Erzeugnissen. Sie bietet ihren Kunden auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen aus einer Hand. Dank der flexiblen Fertigung und der ausgefeilten Logistik ist die "Firma AG" in der Lage, dem Bedarf der Kunden nach preisgünstigen Produkten, hoher Qualität und kurzer Lieferzeit zu entsprechen. Etwa xxxx Mitarbeiter arbeiten an zwei Standorten in einem Netzwerk aus xx Server, xxx Druckern, xxx Clients, welches durch die interne IT-Abteilung von insgesamt 13 Mitarbeitern und zwei Auszubildenen, sowie durch die Unterstützung eines Systemhauses administriert wird.

Es gibt etwa 47 kritische Anlagen, welche mit einer unterschiedlichen Anzahl an Computersystemen ausgestattet sind, auf die in der nächsten Zeit das neue Sicherungskonzept ausgerollt werden soll.

Die Projektumsetzung wird in den Büro- und Besprechungsräumen der IT-Abteilung sowie dem Rechenzentrum stattfinden.

Ich bin für alle Kommentare dazu sehr dankbar: ...Machbarkeit, Umfang, Falscher Ansatz, etc. Ich bin sehr unsicher.

In meinem Unternehmen bin ich der erste Auszubildende in der IT-Abteilung, daher ist das KnowHow / die Erfahrung in Bezug auf die Abschlussprüfung bzw das Abschlussprojekt eher mager.

Ich denke zum Beispiel ein einen Acronis Server oder ähnliches.

Vielen Dank und schöne Grüße,

rnschk. :)

  • 3 Wochen später...

Hallo miteinander,

ich habe meinen Antrag nun des öfteren umgeschrieben, und raus gekommen ist an dieser Stelle folgendes:

Projektbezeichnung

Konzeption und Umsetzung einer serverbasierten Sicherung von produktionsnahen Computersystemen

Kurze Projektbeschreibung:

In der Produktionsumgebung der Firma nehmen Computer aufgrund der wachsenden Vernetzung einen zunehmend größeren und wichtigeren Raum ein, sodass der Ausfall eines einzelnen Systems unter Umständen nicht nur den Stillstand für diesen Teil, sondern auch für einen nicht unerheblichen Teil der restlichen Produktion bedeuten kann.

Die Erfahrung zeigt, dass es trotz Einsatz neuer und aktueller Komponenten immer häufiger zu Ausfällen der Hardware kommt. Um in einem solchen Fall eine schnelle Wiederherstellung der Produktionsumgebung gewährleisten zu können, sollen zukünftig von allen relevanten Computersystemen Sicherungen zentral gespeichert und verwaltet werden, sodass ausgefallene Computersysteme schnellstmöglich wiederhergestellt werden können und dadurch die Stillstandzeit so kurz wie möglich gehalten wird.

Nach der Ermittlung eines geeigneten Produktes soll dieses zunächst in einer Testumgebung überprüft werden, bevor es zukünftig auf bestehenden Rechnern mit genügend Leistungsreserven und auf allen neuen relevanten Rechnern ausgerollt wird.

Projektumfeld:

Die Produktion der Firma erstreckt sich an x Standorten über insgesamt etwa xx Produktionshallen, in denen ungefähr xxx Computersysteme in unterschiedlicher Dichte zu finden sind. Von diesen sind circa 100 derartig wichtig, dass man den Ausfall eines der Geräte im jetzigen Zustand nicht innerhalb einer akzeptablen Reaktionszeit wiederherstellen könnte.

Das Projekt wird sich bei der Betrachtung der Kosten und Nutzen an den Computersystemen in der Produktion orientieren, jedoch erfolgt die technische Begutachtung der Software in einer Testumgebung in den Server- und Büroräumen der IT-Abteilung.

Zeitplanung:

   Planung

     2h - Auftragsbesprechung

     3h - IST Analyse

     2h - Erarbeitung eines SOLL-Konzepts

     3h - Geeignete Softwarelösung unter Berücksichtigung von technischen und kaufmännischen Aspekten ermitteln

   Durchführung

     2h - Beschaffung & Installation der ausgewählten Software

     3h - Konfiguration der Serveranwendung

     4h - Installation & Konfiguration von Testsystemen (Clients)

     2h - Funktionsüberprüfung

     1h - Fehlersuche / weitere Konfiguration

     3h - Vollständiger Systemtest mit Hilfe verschiedener Testszenarien

   Dokumentation	

    10h - Dokumentation verfassen


    35h - Insgesamt

Es wäre sehr nett, wenn der ein oder andere noch seinen Senf dazugeben könnte, egal um was es geht.

Schönen Gruß,

rnschk. :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.