Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Bitte um Feedback :)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

anbei zeige ich euch meine aktuelle Version des Projektantrages, habe schon mehrere Entwürfe meinem Ausbilder vorgelegt.

Bei der Bezeichnung bin ich noch ein wenig unentschlossen, wie findet ihr die eingesetzte?

Ich freue mich über jedes Feedback!

Projektbezeichnung

Migration der Einzelplatzsysteme zu einem Mehrbenutzersystem

Kurze Projektbeschreibung

In der Firma XYZ arbeiten rund 120 Mitarbeiter in verschiedenen Kompetenzbereichen. Unterstützt werden sie von ca. 50 Hilfswissenschaftlern, Praktikanten und Gastwissenschaftlern, die innerhalb von Projekten in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt werden.

Hilfswissenschaftler haben in der Regel Teilzeitarbeitsverträge und bekommen daher keinen festen Arbeitsplatz zugeordnet. Die Profile sind serverseitig gespeichert und je nach Zeitpunkt und freien Rechnern wechseln die Benutzer die Arbeitsplätze. Somit kann eine höhere Auslastung der Arbeitsplätze in dem aus 35 Rechnern bestehende Pool erzielt werden.

Es gibt die Problematik das sich auf den Rechnern veraltete Versionsstände von Programmen angesammelt haben, die zu einem Sicherheitsproblem führen. Ältere Versionen können Sicherheitslücken aufweisen, die durch ein Update des Programms geschlossen werden müssen. Auch Kompatibilitätsprobleme werden durch eine Aktualisierung behoben.

Zusätzlich verursacht die Nutzung durch eine Vielzahl von wechselnden Mitarbeitern eine starke Fragmentierung der Festplatten. Cookies, temporäre Dateien, verwaiste Registrierungseinträge und andere Fragmente von Dateien liegen auf den Rechnern. Die Benutzer beklagen sich oft über langsame Systeme und so muss die EDV manuell defragmentieren und die Festplatten bereinigen.

Es ist zu überlegen wie man die Einzelplatzrechner so optimieren kann, dass ein einheitlicher Softwarestand vorliegt. Gleichzeitig sollte bei steigender Anzahl von Benutzern und Systemen der administrative Aufwand so gering wie möglich gehalten werden.

Dazu soll in diesem Projekt ein Mehrbenutzersystem gefunden werden, welches das aktuelle Client-Server-Modell bei den Hilfskräften ablösen wird.

Anhand einer Kosten/Nutzen-Analyse wird in technischer, wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht überlegt, welches Mehrbenutzersystem sich für den Einsatz rentieren wird.

Dazu werden mehrere Softwarelösungen herausgesucht und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Auch für die einzusetzende Hard- und Software werden Angebote eingeholt und diese anhand vorher festgelegter Merkmale miteinander verglichen.

Es wird eine Liste von Programmen erstellt, die am Ende auf dem Terminalserver laufen sollen.

Diese Informationen werden mit Hilfe einer Inventarisierungssoftware ausgelesen.

Die gewählte Lösung wird zum Schluss in einer Testumgebung aufgebaut und Evaluiert.

Gruß

Spunki

Oh.. ich habe glatt die Zeitplanung vergessen anzuhängen:

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Planungsphase

Ist-Analyse (2 h)

Soll-Konzept (3 h)

Vergleich Client-Server- und Terminalservermodell (2 h)

Kosten-Nutzen-Analyse (2 h)

Auswahl der geeigneten Terminalserversoftware(2h)

Auswahl der Hardware für die Testumgebung (2h)

Realisierungsphase

Einrichtung der Testumgebung (0,5 h)

Konfiguration und Installation des Servers (4 h)

Konfiguration der Arbeitsplätze (3h)

Abschlussphase

Tests mit verschiedenen Systemen (2 h)

Überprüfung auf Fehler und ggf. Beseitigung dieser (2 h)

Kontrolle und Bewertung (1,5 h)

Neuer Soll-/Ist-Vergleich (1h)

Dokumentation

Erstellung der Dokumentation (8 h)

Gesamt: 35 h

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Konzept / Ablaufplan

Dokumentation des Projektes

Dokumentation der Software

Dokumentation der Hardware

Quellcodeauszüge der Skripte

Handbuch für die IT-Abteilung

Bildschirmfotos / Screenshots

Powerpoint-Bildschirmpräsentation des Projektes

Geplante Hilfsmittel zur Präsentation:

Laptop, Beamer, Overhead Folien, Flip-Chart

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.