Veröffentlicht 29. Januar 201114 j Hallo zusammen, ich muss demnächst mein Abschlussprojektantrag abgeben und weiß nicht, ob der Antrag so in Ordnung ist. Fehlt bei diesem Antrag noch etwas bzw. ist das so in Ordnung? Antrag siehe Anhang. Danke für eure Hilfe grussProjektantrag.doc
29. Januar 201114 j Fehlt bei diesem Antrag noch etwas bzw. ist das so in Ordnung? Dem Antrag fehlt alles. Vergleiche bitte mal mit den anderen hier diskutierten Anträgen. Du degradierst dich zum reinen Installationsroutinenklicker. Ausserdem den Antrag bitte nicht als Anhang anfügen sondern einfach nur den Text ins Forum kopieren - lässt sich einfacher bearbeiten und nicht jeder möchte MS Word Dokumente aus fremden Quellen öffnen.
29. Januar 201114 j ok, vielen dank für die infos. ich werde den Antrag mal bearbeiten und dann wieder posten.
30. Januar 201114 j Hallo, ich habe mein Antrag mal überarbeitet. ist dies so in Ordnung? danke Projektbeschreibung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag): Konzeption und Implementierung eines Systems zur automatischen Betriebssysteminstallation in der Firma Bechtle GmbH Kurze Projketbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattofrm(en)): Ziel des Projektes ist die Automatisierung der Installation für 400 neue Windows 7 Clients bzw. 50 neue Windows Server 2008 R2. Bisher war es in der Firma Bechtle GmbH so, dass die Clients bzw. Server manuell installiert wurden. Da dies aber viel Zeit in Anspruch nahm, wurde nun nach einer Lösung gesucht, um das Problem auf effiziente Art und Weise zu lösen. Hierzu gibt es verschiedene Varianten, die miteinander verglichen und ausgewertet werden müssen. Nach erfolgreicher Auswertung entscheidet sich das Leitungspersonal der Firma Bechtle GmbH für eine der Lösung, nämlich Microsoft Deployment Toolkit, welches von mir umgesetzt wird, um das Problem zu bewältigen. Projektumfeld: Das Projekt wird in der virtuellen Infrastruktur auf einem der vorhandenen Windows Server 2008 R2 Server, welchen die Firma Bechtle GmbH nutzt, installiert. Dieser Server hat bezüglich der Speichergröße die richtigen Voraussetzungen. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: 1. Planungsphase Kundengespräch & Analyse 2,0 Stunden Planung des Projektes 3,0 Stunden 2. Realisierungsphase Variantenvergleich 2,0 Stunden Beschaffung der notwendigen Ressourcen 2,0 Stunden Installation & Konfiguration des Systems 6,0 Stunden Konfiguration der Test-Clients bzw. Server 2,0 Stunden Basiskonfiguration der Software 6,0 Stunden 3. Kontrollphase Testen des Systems 5,0 Stunden Fehleranalyse 4,0 Stunden 4. Abschlussphase Erstellung der Projektdokumentation 3,0 Stunden Dokumentation zur Projektarbeit (nicht selbstständig erstellte Dokumente sind zu kennzeichnen!): - Gedruckte Dokumentation - Netzwerkplan - Sicherheits- und Sicherungskonzept - Installationsablaufplan - Variantenvergleich - Bewertungsmatrix
30. Januar 201114 j Hallo, ich habe mein Antrag mal überarbeitet. ist dies so in Ordnung? Nein, ganz und gar nicht. Ich zitiere mich selber: Dem Antrag fehlt alles. [...] Du degradierst dich zum reinen Installationsroutinenklicker. Der Fisi ist nicht der Installationsroutinenklickerer, er soll aktiv Lösungen für Probleme finden. Das heisst für dich: du sollst nicht einfach stupide vorgegebene Software installieren, sondern aktiv herausfinden, mit welcher Lösung du unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten du die Problemstellung lösen kannst.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.