Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prjektantrag - Virtualisierung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, bitte um konstruktive Kritik.

Projektantrag:

1. Projektbezeichnung

Serverkonsolidierung durch Virtualisierung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Bei der XXX GmbH sind aktuell sechs Server im Einsatz. Drei der genannten sind auf mittlerweile veralteter Hardware installiert bei denen das Ausfallrisiko erhöht ist. Diese Server sollen in eine virtuelle Umgebung migriert werden um die Ausfallsicherheit zu erhöhen und die Kosten für neue Hardware gering zu halten dabei wird die Administration zentralisiert. Hierfür stehen diverse Virtualisierungsanbieter zur Verfügung die es zu vergleichen gilt. Anschließend sollen die physischen Server virtualisiert werden wobei es gilt zusätzlich eine Sicherung der virtuellen Maschinen einzurichten.

1.2 Ist-Analyse

Im Einsatz sind:

• Domain-/ Exchange-Server welcher auf dem Betriebssystem Windows Server 2003 installiert ist.

• Linuxrouter – Fernwartungsrouter

• Verwaltung – Datenbankserver für Verwaltungsangelegenheiten

• XXX5 – Programmierstände und Programmierumgebung

• Archivserver – Digitalisierte Archivierung

• Swyx-Server – Digitale Telefonanlage

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes sollen die drei Server auf eine Virtualisierungsserver migriert sein. Dabei soll eine Sicherung der virtuellen Maschinen eingerichtet sein die extern gespeichert wird.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Das Projekt gilt als erfolgreich abgeschlossen wenn die drei Server virtualisiert und der Echtbetrieb auf den virtuellen Servern läuft.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Der Laufende Betrieb soll möglichst nicht unterbrochen werden weil sonst keine Fernwartung möglich ist.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

• Ein Server der virtualisierungskompatibel ist (vorhanden)

• Ein Netzwerkspeicherungsmedium für die externe Speicherung (vorhanden)

• Lizenzen

3.2 Hauptaufgaben auflisten

• Anforderungsanalyse und Konzeptionierung

• Installation und Konfiguration

• Testen der virtuellen Umgebung

• Erstellen der Dokumentation

• Abnahme

3.3 Teilaufgaben auflisten

• Projektvorbereitung

• Vergleich der Virtualisierungsanbieter

• Installation und Konfiguration des Hostservers

• Migration der physischen Server

• Einrichten des Sicherung

• Testläufe der Server

• Testläufe der Sicherungen (Wiederherstellung)

• Erstellung der Projektdokumentation

• Abnahme durch den Projektleiter

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

• Projektvorbereitung 1h

• Vergleich der Virtualisierungsanbieter 2h

• Installation und Konfiguration des Hostservers 3 h

• Migration der physischen Server 5 h

• Einrichten des Sicherung 3 h

• Testläufe der Server 5 h

• Testläufe der Sicherungen (Wiederherstellung) 5

• Erstellung der Projektdokumentation 8 h

• Abnahme durch den Projektleiter 1h

• Puffer 2 h

Erklärung des Antragstellers

Testläufe der Server 5 h

Testläufe der Sicherungen (Wiederherstellung) 5

Was machst du während dieser Zeit? Warten != Durchführungszeit... Du stellst die Wiederherstellung bspw. doch nur an und wartest, bis diese beendet ist. Meinst du ernsthaft, das reicht einem PA? ;)

Nimm lieber ein paar Stunden für die Qualitätssicherung / Fehlerbeseitigung. Ggf. kannst du etwas genauer in der Entscheidungsphase (welche Soft-/ Hardware nehme ich) sein.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.