Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektdokumentation - Anhang mit Überschriften

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin mit der Dokumentation meiner Projektarbeit eigentlich fertig. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich den Anhang behandeln soll.

Aus dem Text der Doku verweise ich abundzu auf Grafiken, Quellcode etc im Anhang.

Die schönste Lösung liegt in meinen Augen darin eine neue Überschrift zu verwenden "Anhang" und über jeden einzelnen Anhang eine Überschrift zu setzten.

Also:

10. Anhang (... Seite 20)

10.1 Grafiken (... Seite 21)

10.2 Tabellen (... Seite 23)

....

Doch was sagen die Prüfer dazu?

Wie verweist ihr auf Anhänge?

Das Problem dieser Methode ist meinen Augen nur dass in meiner Fußzeile dann immer steht:

"Seite x von {= {maximal zulässige Anzahl an Seiten für die Doku} + Anzahl an Seiten des Anhangs}"

Vielen Dank schonmal für euer Feedback.

Grüße,

h0x

Ich hab in meiner Projektdokumentation (in der Agenda) einen Anhang beigefügt und zum Anhang noch extra eine kurzen Inhaltsauflistung:

Nur als Beispiel(vielleicht nicht ganz verständlich) =)

Inhaltsverzeichnis:

1.......Ist

2........Soll

..........

8. Anhang

und unter Anhang:

Inhalt:

1. Quell Code

1.1 Programmierung

2. Script

2.1 Script Sammlung

Ansonsten schaue dir doch einige Projekte hier an.. gibt genügend auch bei google zu finden :)

Bearbeitet von Shinobi
Zusätzliche Info

"Seite x von {= {maximal zulässige Anzahl an Seiten für die Doku} + Anzahl an Seiten des Anhangs}"

Also ich traue den Prüfern schon zu, dass sie zwischen Gesamtseitenzahl und Zahl der Seiten der eigentlichen Doku unterscheiden können.

Rein formal hat aber der Inhalt normalerweise eine arabische Seitenzahl und Titel, Inhaltsverzeichnis, Anhang etc eine römische. Wenn Du in Wort mit Querverweisen arbeitest, kannst Du auch unabhängig von den Seitenzahlen bleiben und nur auf die (Unter-)Kapitel verweisen, die dann auch bei Einfügen/Löschen von Kapiteln aktuell gehalten werden.

Wenn Du in Wort mit verschieden formatierten Seitenzahlen arbeiten willst, brauchst Du verschiedene Abschnitte.

Und wenn Du das wirklich tun willst, dann vergiss eines NIE NICHT: Es gibt MS Word seit dem Jahre 1983. Und seit 1983 gibt es den Witz, dass es "Word" heißt, nicht "Sentence", "Page", "Chapter" oder "Book". Speicher Dir eine intakte Version Deines Dokuments an einen sicheren Ort. Fass die Formatvorlagen nicht wieder an, Du wirst sie brauchen, um die wiederherzustellen, die Word Dir irgendwann zerschießt.

Oder sei konsequent, nimm Notepad.

Viel Spaß :D

Sorry... ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.