Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Unterschied "System/Plattform-Emulator" und "Echter Virtualisierung"

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mein Lehrer hat uns den Auftrag gegeben herauszufinden wodrin der Unterschied zwischen "System/Plattform-Emulator" und "Echter Virtualisierung" besteht. Nach dem Wikipedia-Eintrag zum Thema Virtualisierung bin ich jetzt auch nicht wirklich schlauer, was ich jetzt den Begriffen zuordnen muss.

Kann mir jemand erklären was genau der Unterschied ist?

Gruß,

Fasko

Virtualisierung -in kürze- ist die Möglichkeit auf einem Hardwaresystem mehrere x-beliebige Betriebssystem ausführen zu können (sofern Sie in einer VM laufen: unter einer x86er Virtualisierung wird kein ARM-Betriebssystem laufen); Plattform-Emulation bezieht sich eben auf eine Plattform, die unter einem Betriebssystem mit Hilfe des Emulators zum Laufen gebracht wird.

Vorallem kann das zu Geschwindigkeitseinbußen führen (je nach emulierter Plattform) gegenüber dem Original.

Wenn es Dich genauer interessiert:

CRE092 Virtualisierung - Chaosradio Podcast Network

  • Autor

So habe ich es jetzt mal zusammengefasst:

4a) System/Plattform-Emulator

Ein Emulator gaukelt der Software ein komplettes System vor. Damit ist gemeint, das der Emulator (unter anderem) eine spezielle CPU, … vorgaukelt anstelle sie, wie bei der echten Virtualisierung, die vorhandene Ressourcen mit zu nutzen. Die komplette Hardware wird somit simuliert, was jedoch einiges an Rechenkraft bedarf, abhängig der zu emulierenden Umgebung.

Beispiele: N64-Emulator, Gameboy-Emulator, PS-Emulator, … ;

4b) „echte“ Virutalisierung

Die vorhandenen Ressourcen, wieder die CPU werden mitgenutzt. Dem System steht die Hardware in virtueller Form zur Verfügung, weshalb es ohne große Modifizierungen (tauglichmachung des Systems, von Seiten des Herstellers/Entwicklers aus) genutzt werden kann. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei, dass die CPU unterstützt wird. Ist dies nicht der Fall muss, die entsprechend CPU emuliert werden.

Beispiele: VMware, ESX, Xen

Ist das so in Ordnung?

Wine ist aber keinem der beiden zuordnebar? Es ist ja keine VM, kein Emulator, bietet stattdessen aber Bibliotheken (APIs) an für Windowsprogramme.

So ausdrückbar?

Gruß,

Fasko

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.