Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag - Bitte um Bewertung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

auch ich schreibe gerade meinen Projektantrag :) Nun wollte ich mir mal eine Meinung zu meinen Projektantrag einholen.

Ich bin FiSi und mache meine Prüfung bei der IHK in Hamburg.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Modifikation der vorhandenen SAP Monitoring Architektur auf Basis des SAP Solution Managers

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma XY betreibt derzeitig ca. 650 SAP-Systeme. Diese Systeme werden momentan über die Software HP OpenView von der Firma HP (Hewlett-Packard) gemonitort. Hierfür gibt es einen Agenten mit mehreren Monitoren, die jeweils ein spezielles Gebiet überwachen z.B. Datenbanken, Betriebssystem, SAP SPI etc.. Wenn es bei einem System zu einem Problem kommt wie z.B. einen Systemausfall, dann schickt das betroffene System eine Meldung an das HP OpenView und dieses gibt es dann für eventuelles Handeln weiter an eine von HP entwickelte grafische Oberfläche, einen Pieper (Rufbereitschaft) etc. weiter.

Meine Aufgabe ist es, den SAP SPI Monitor durch einen SAP-Standart zu ersetzen und dieses im Solution Manager zu konfigurieren. Da derzeitig jedes SAP ABAP System für den SAP SPI Monitor eine Lizenz besitzt. Durch die Umsetzung im SAP Solution Manager kann dann pro System eine Lizenz gespart und Kosten verringert werden.

Eine zusätzliche Projektaufgabe wird es sein, herauszufinden welche Meldungen für ein SAP ABAP System kritisch sind und somit an das HP OpenView weitergeleitet werden müssen. Hierfür wird ein Fehlerkatalog erstellt.

1.2 Ist Analyse

Tritt eine Störung in einem System auf, so wird diese von dem SAP SPI Monitor des HP OpenView Agenten erfasst.

Um die im Computing Center Management System (CCMS) enthaltenen Meldungen über das HP OpenView aufgreifen und an die grafische Oberfläche schicken zu können, werden diese im Interpretation Template des HP OpenViews konfiguriert.

Wenn die Konfiguration erfolgt ist, können die Meldung mit Hilfe der grafischen Oberfläche an die betroffenen Bereiche weitergeleitet werden.

Wichtig hierbei ist es, dass jeder Bereich eine eigene Einstellung bekommt, dies ist unter anderem für die Rufbereitschaft erforderlich.

Für die Konfiguration wird bereits ein HP OpenView Server, ein SAP ABAP System sowie ein Testsystem, auf welchem der Solution Manager installiert wurde, zur Verfügung gestellt.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll es möglich sein, dass der SPI Agent von einem SAP ABAP System nicht mehr benötigt wird und die Funktion des SPI Agenten über den SAP-Standart im Solution Manager umgesetzt wurde.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Die Verbindung vom HP OpenView zu dem SAP Solution Manager muss komplett konfiguriert sein.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es muss beachtet werden, dass nur ein SAP ABAP System angebunden wird. Des Weiteren wird auch nur die Konfiguration des SAP-Teils in diesem Projekt bearbeitet, dies bedeutet, dass die HP OpenView Konfiguration durch Fremdleistung bereitgestellt wird.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Es muss zum Zeitpunkt der Durchführung uneingeschränkt eine Testumgebung mit einem installierten Solution Manager, einen funktionsfähigen HP OpenView Server und einen SAP ABAP System zur Verfügung stehen.

Außerdem muss auf den Testsystemen jeweils ein Benutzer mit Administratorrechten vorhanden sein.

3.2. und 3.3. Projektstrukturplan (Haupt- und Teilaufgaben):

1. Auftragsklärung

1.1 Gespräch mit dem Auftraggeber / Sicherstellung der Vorraussetzung

1.2 IST Analyse

1.3 SOLL Konzept

1.4 Kosten-Nutzen-Betrachtung

1.5 Erstellung eines Fehlerkatalogs

2. Durchführung

2.1 Vorbereitung / Konfiguration des Monitorings im Solution Manager

2.2 Vorbereitung / Konfiguration des ABAP System

2.3 Vorbereitung / Konfiguration der Schnittstelle zwischen dem

ABAP System und den Solution Manager

3. Testen

3.1 Testen des Monitorings anhand eines Fehlerkataloges

3.2 Fehlerbehebung

4. Dokumentation

4.1 IST- / SOLL-Zustand

4.2 Dokumentation der Konfiguration

5. Übergabe / Präsentation der Ergebnisse bei dem Auftraggeber

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

Gibt es auch :)

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Stunden - Projektphase

(7,0) 1. Auftragsklärung

(1,5) 1.1 Gespräch mit dem Auftraggeber / Sicherstellung der Vorraussetzung

(1,0) 1.2 IST Analyse

(1,5) 1.3 SOLL Konzept

(2,0) 1.4 Kosten-Nutzen-Betrachtung

(1,0) 1.5 Erstellung eines Fehlerkatalogs

(14,0) 2. Durchführung

(9,0) 2.1 Vorbereitung / Konfiguration des Monitorings im Solution Manager

(3,0) 2.2 Vorbereitung / Konfiguration des ABAP System

(2,0) 2.3 Vorbereitung / Konfiguration der Schnittstelle zwischen dem

ABAP System und den Solution Manager

(3,0) 3. Testen

(9,0) 4. Dokumentation

(2,0) 5. Übergabe / Präsentation der Ergebnisse bei dem Auftraggeber

(35,0) Gesamtzeit

Verstehe ich das richtig, dass du lediglich vorgegebene Software installierst / konfigurierst?

  • Autor

Hallo,

im Ganzen ist es viel Konfiguration- /Installationsarbeit (auch Netzwerktechnisch ist was dabei), des weiteren muss ich Entscheidungen treffen im Bezug auf den Solution Manager, da es verschiedene Versionen gibt die unterschiedliche Komplexilität im Bereich des Monitorings anbieten. Außerdem werde ich die Entscheidung treffen welche Fehlermeldungen gemonitort werden müssen, also einen Fehlerkatalog erstellen.

Und es wird einen guten Teil der Wirtschaftlichkeit in dem Projekt geben.

Das kommt aber im Antragsentwurf so nicht raus. Bitte mach das im Antrag deutlicher.

jenni, lass die smileys weg, dann ist alles gut! :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.