Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: bitte bewertet mein Antrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Thema:

Migration eines Workgroup Netzwerks zum Domänen Netzwerk mit einem Windows Server 2008 r2 und Backuplösung.

Projektbeschreibung:

Die IT-Infrastruktur der Firma H. ist 8 Jahre alt und deshalb erneuerungsbedürftig. Nach Auftragsbestätigung erbringt unsere Firma die Dienstleistung in einem Zeitraum von 7 bis 9 Personentagen.

Unsere Dienstleistung besteht darin, die neue Hardware zu konfigurieren und ordnungsgemäß einzurichten. Es steht ein Server bereit, auf dem das Betriebssystem Windows Server 2008 r2 Standard mit einer geeigneten Domänen-Struktur installiert werden soll. Außerdem wird eine Backup Lösung mit der Software Backup Exec von der Firma Symantec realisiert. Tägliche Backups werden auf eine NAS (QNAP) gesichert, danach wird das Backup über einen Streamer auf ein Tape geschrieben.

Im produktiven Umfeld sind 25 Clients aktiv, die sich derzeit noch in einer Workgroup befinden. Für die Clients stehen insgesamt 6 Netzwerkdrucker zur Verfügung. Das Netzwerk wird durch eine Watchguard Firewall überwacht, die von der alten Infrastruktur übernommen wird. Für die Clients ist die Antiviren Software McAfee vorgesehen.

Das Server-Rack wird durch ein neues ersetzt, mit 2 Switches, Patchfeld und Verteilerkasten. Dies wird von einem zusätzlichen Dienstleister übernommen.

Projektumfeld:

Das Projekt findet in der IT der Firma H. statt. Der Serverraum ist mit den gängigen technischen Mitteln ausgestattet: Löschanlage, Stromausfallsicherheit etc. Die Clients sind über die gesamte Firma verteilt und durch eine ausreichende Zahl von Netzwerkdosen miteinander vernetzt.

Projektphasen:

Planung (5 Std.)

- Kundengespräch 1,5 Std.

- Ist-Zustand 1,0 Std.

- Soll-Konzept 1,0 Std.

- Kosten/Nutzen-Analyse 1,5 Std.

Realisierung (19 Std.)

-Einbau der neuen Hardware 3,0 Std.

-Installation und Konfiguration Domänencontroler 5,0 Std.

-Installation und Konfiguration des Servers 7,0 Std.

-Konfiguration eines Backups 4,0 Std.

Testphase (11 Std.)

-Durchführen von Funktionstests 3,0 Std.

-Durchführen von Sicherheitstests 2,0 Std.

-Erstellen einer Projektdokumentation 6,0 Std.

Gesamt 35,0 Std.

ich freue mich über jede einzelne Kritik und Verbesserungsmöglichkeit vielen Dank!

Nö, so wird das nun wirklich nichts.

...

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Im Falle DEINES Projektes gehts um die KOMPLEXITÄT. Das Installieren EINES Server oder das Zusammenfassen von Clients ist für einen FiSi nicht ausreichend.

Vor allem sollten keine Entscheidungen im Vorwege getroffen worden sein.

Schau Dir BITTE mal Projektideen an, die durchgegangen sind. Orientiere Dich an diesen Anforderungen und such Dir was aus.

Das gilt auf für diesen Antrag.

vielen dank ich habe mein antrag nochmal komplett überarbeitet und den ersten neuen Ansatz würde ich gerne mal vorstellen

Thema:

Migration eines Workgroup Netzwerks zum Domänen Netzwerk mit Backuplösung

Die IT-Infrastruktur der Firma H. ist 8 Jahre alt und deshalb erneuerungsbedürftig.

Es wird geplant neue Hardware zur Verfügung zu stellen, mit zusätzlicher Speicherkapazität um tägliche Backups ordnungsgemäß sichern zu können und das Workgroup Netzwerk in eine Perfomante Domänenstruktur zu migrieren. Es sind derzeit 25 Clients aktiv, die im Produktiven Umfeld arbeiten mit 6 Netzwerkdrucker die zur Verfügung stehen. Die Vernetzung ist auf 100Mbit ausgelegt, was durch die erhöhte Netzlast der letzten Jahre auf Gbit umgebaut werden sollte.

Virtualisieren kommt nicht in Frage, weil die Kosten dafür zu hoch wären und nur ein Server derzeit benötigt wird.

Jetzt mal Klartext: es macht keinen Spass, einen so hingeschmierten Text zu lesen.

Inhaltlich:

Migration eines Workgroup Netzwerks zum Domänen Netzwerk mit Backuplösung

Den Begriff "Domäne" gibt es nur im Windowsbereich. Somit hast du immer noch eine Eingrenzung.

und das Workgroup Netzwerk in eine Perfomante Domänenstruktur zu migrieren

Bei gleicher Hardware ist ein Workgroup-Netzwerk nicht weniger performant als ein Domain-Netzwerk.

Die Vernetzung ist auf 100Mbit ausgelegt, was durch die erhöhte Netzlast der letzten Jahre auf Gbit umgebaut werden sollte.

Ganz andere Baustelle - also raus aus dem eigentlichen Projekt.

Virtualisieren kommt nicht in Frage, weil die Kosten dafür zu hoch wären und nur ein Server derzeit benötigt wird.

So ein Satz hat in einem Projektantrag nichts zu suchen.

Jetzt mal Klartext: es macht keinen Spass, einen so hingeschmierten Text zu lesen.

Inhaltlich:

Den Begriff "Domäne" gibt es nur im Windowsbereich. Somit hast du immer noch eine Eingrenzung.

Bei gleicher Hardware ist ein Workgroup-Netzwerk nicht weniger performant als ein Domain-Netzwerk.

Ganz andere Baustelle - also raus aus dem eigentlichen Projekt.

So ein Satz hat in einem Projektantrag nichts zu suchen.

vielen Dank das Hilft mir weiter, ich werde nochmal den Text überarbeitet posten, hoffe dass du ihn dann nochmal anschauen könntest :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.