Zum Inhalt springen

Projektantrag MDE-Erweiterung


Arnoe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich hab endlich meinen Projektantrag fertig und wollte fragen ob der so wie er momentan ist durchkommt. Fur Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.

Die Zeiten bei den projektphasen sind etwas verschoben, habe die aber im word doc in einer Tabelle.

Mfg

1. Projektbezeichnung:

Erweiterung einer bestehenden MDE-Anwendung um ein Programm zur Erfassung von Preisänderung sowie einer Programmauswahl.

2. Projektbeschreibung:

Ist-Analyse:

Die Firma XXXX GmbH & Co. KG betreibt drölf Modehäuser in GGGG, ZZZZZ, *FFFFF,… und …. . Zur Inventuraufnahme wurde von der Firma UUUU RRRR GmbH eine kundenspezifische MDE-Anwendung entwickelt. Diese Anwendung ersetzt im Bereich der Inventuraufnahme eine ältere Anwendung.

*

Der Ablauf des im Einsatz befindlichen Preisänderungsprogrammes für das MDE ist folgender: Ein oder mehrere Mitarbeiter gehen durch das Geschäft, scannen die Etiketten und erfassen zu diesen manuell die Preise.

*

Bei ca. XXX.000 per MDE-Gerät erfassten Preisänderungen pro Jahr ist das ein sehr hoher Aufwand und sehr fehlerträchtig. Durch eine aktive Netzwerkverbindung zur Datenbank wird der Aufwand verringert und effektiver gestaltet.

*

Anforderungsanalyse:

Das Programm zur Inventurerfassung soll um ein Programm zur Preisänderung erweitert werden. Die Preisänderung soll genau wie die neue Inventur eine Netzwerkverbindung nutzen.

Hierzu muss das Programm zusätzlich um eine Programmauswahl ergänzt werden.

*

Der Arbeitsprozess der Preisänderung soll durch das neue Unterprogramm vereinfacht und qualitativ, durch das gegenprüfen in einer Datenbank, effektiver werden.

Das gegenprüfen der Etiketten in der Datenbank beinhaltet Abfragen, die bereits in der Warenwirtschaft hinterlegte Preisstufen abrufen und so eine komfortable Preisänderung möglich machen. Desweiteren soll eine Meldung angezeigt werden, wenn ein gescanntes Etikett nicht in der Warenwirtschaft gefunden wird, um es auszusortieren und neu zu erfassen.

*

Dabei hat der Anwender zu entscheiden, ob er einen Preis manuell erfassen möchte oder die hinterlegte Preisstufe nehmen möchte. Wird der Preis manuell erfasst darf dieser nicht unter dem Einkaufspreis liegen.

*

Soll-Konzept:

Aufgrund der Leistungssteigerung durch die neue Inventur Applikation möchte die Firma XXXX GmbH & Co. KG die Inventur Applikation so erweitert haben, dass diese ein Hauptmenu zur Auswahl zwischen Inventur, Preisänderung und ggf. später folgenden Programmen, sowie ein neues Unterprogramm, die Preisänderung die über WLAN mit einer Datenbank verbunden ist enthält.

*

Werkzeuge:

MDE-Gerät TTTT(MDE-Gerät), Visual Studio 2008 Professional, C#, Microsoft SQL Server Management Studio, Microsoft SQL Server 2008, Windows Mobile Gerätecenter, .NET Compact Framework Version 2.0

*

3. Projektumfeld

Das Projekt wird in der Abteilung Programmierung der UUUU RRRR GmbH durchgeführt.

Sie ist Anbieter für Warenwirtschaftssoftware.

Die Abteilung besteht aus XX erfahrenen Entwicklern und X Auszubildenden. Alle Programmierer stehen für Fragen zur Warenwirtschaft, dem .Net Framework sowie für Datenbankspezifische Fragen zur Verfügung.

*

Der Abteilung Programmierung sind folgende Aufgabengebiete zugeordnet:

*

-****** Anforderungen / Wünsche werden durch den Support aufgenommen, an die Programmierung herangetragen und gemeinsam analysiert

-****** Planung neuer Projekte und Abläufe mit den Kunden

-****** Schulung der Mitarbeiter für Erweiterungen und neue Software

-****** Qualitätssicherung

*

Projektschnittstellen:

*

Kunde

*********** Herr x.y aus dem Support steht in direkter Verbindung zur Firma XXXX und ist der ****** Ansprechpartner für Fragen an den Kunden.

TTTT (Hersteller der MDE-Geräte)

*********** Die Firma TTTT hat einen Entwickler/Projektleiter der per Telefon zu erreichen ist. An **** ihn ****** kann sich persönlich gewandt werden.

*

4. Projektphasen

1.******** Initialisierungsphase***** *

1.1****** Analyse des Ist-Zustands******************************************** *********** 1

1.2****** Kundengespräch Anforderungsanalyse************************ *********** 2

1.3****** Erstellung des Soll-Konzepts************************************** *********** 2

2.4****** Wirtschaftlichkeitsanalyse******************************************* *********** 2

********************************************************************************************* *********** 7

2.******** Designphase***

2.1****** Konzeptioneller Entwurf der Datenhaltung******************** *********** 3

2.2.1**** Erstellung eines Programmablaufplans************************ *********** 1,5

2.2.2**** Erstellung eines UML-Klassendiagramms********************************* 1,5

2.3****** Entwurf der Oberfläche*********************************************** *********** 3

********************************************************************************************* *********** 9

3.******** Realisierungsphase******

3.1.1**** Grafische Oberfläche erstellen************************************* *********** 4

3.1.2**** Prototyping und Usability Tests********************************************** *********** 4

3.2****** Datenzugriffsklassen erweitern************************************ *********** 5

3.3****** Programmlogiken implementieren******************************************** 12

********************************************************************************************* *********** 25

4.******** Testphase*******

4.1****** Testverfahren ausarbeiten******************************************* *********** 3

4.2****** Tests durchführen******************************************************* *********** 3

4.3****** Fehlerbehebung / Anpassungen********************************************** 3

********************************************************************************************* *********** 9

5.******** Abnahme*********

5.1****** Benutzerhandbuch erweitern**************************************** *********** 2

5.2****** Durchführung interner Qualitätssicherungen****************** *********** 1

5.3****** Schulung der Support-Mitarbeiter******************************** *********** 1

5.4****** Abnahme der MDE-Anwendung durch den Auftraggeber********** 1

5.5****** Aktualisieren der neuen MDE-Anwendung beim Kunden 1

********************************************************************************************* *********** 6

6.******** Projektübergreifend*****

6.1****** Projektdokumentation************************************************* ********* ** 10,5

6.2****** Puffer für Fehlerbehebung etc.************************************ *********** 2,5

6.3****** Ist-Soll-Vergleich******************************************************** *********** 1*

********************************************************************************************* *********** 14

***********************

*********** Gesamtes Projekt******************************************************* *********** 70

*

Alle hier aufgeführten Arbeitsschritte werden in Eigenleistung erstellt.

*

5. Dokumentation zur Projektarbeit

Projektumfeld

Projektplanung

Designkonzept

Projektdurchführung

Projektauswertung

Glossar

Benutzerhandbuch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...