Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute!

anbei mein Projektantrag in der ALPHA- Version. Freue mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge!

Vielen Dank im Voraus für eure Mühe!

gruß

Flo

"

Projektarbeit

1 Thema der Projektarbeit

Vereinheitlichung und Absicherung mehrerer Internetzugänge unter

Verwendung von Lastverteilung und Datenstrompriorisierung

2 Geplanter Projektzeitraum

Beginn: 06.05.2013

Ende: 31.05.2013

3 Projektbeschreibung

In einem xxx in xxx soll die komplette IT- Infrastruktur

umgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Momentan ist das Netzwerk auf eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s

ausgelegt, es sind keine VLANs vorhanden um zum Beispiel das Verwaltungsnetz

vom Schulungsnetz zu trennen. Es stehen insgesamt 6 DSL- Anschlüsse zur

Verfügung, davon 5 Anschlüsse mit einer Downloadgeschwindigkeit von

2048 Kbit/s und 192 Kbit/s im Upload. Ein Anschluss bietet eine synchrone

Leitung mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s. Bisher wurde so verfahren,

dass einer der Anschlüsse je nach Bedarf per Hand auf den jeweiligen

Schulungsraum geschaltet wurde. Eine umfassende Sicherheitslösung für den

Datenverkehr ist nicht vorhanden. Dieses Projekt stellt den Teilbereich der

Konsolidierung des Internetzugangs unter Verwendung von Lastverteilung und

Datenstrompriorisierung dar. Der Kunde wünscht das in Zukunft alle

DSL- Anschlüsse aus dem gesamten Netzwerk gleichzeitig parallel genutzt

werden können. Dabei sind für verschiedene Tagungsräume und Clients

Priorisierungen zu beachten. Weiterhin soll das interne Netzwerk umfassend

vor Angriffen von außen geschützt werden.

4 Projektumfeld

Die Firma xxx mit Sitz in xxx ist ein Unternehmen in der IT- Branche.

Die Tätigkeitsfelder sind weit gefächert und reichen von verschiedensten

Netzwerklösungen über die Internetsicherheit bis hin zu komplexen

Datenbanksystemen. Auch individuelle Auftragsprogrammierungen nach Kundenvorgaben,

der Kundensupport und der Verkauf von Hard- und Software gehören zum Tagesgeschäft.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

1. Suchen nach verschiedenen Lösungen 4 Stunden

2. Vergleichen der möglichen Lösungen

2.1 Aus technischer Sichtweise 2 Stunden

2.2 In kaufmännischer Betrachtung 2 Stunden

3. Abschließende Entscheidung für die verwendete Lösung

zusammen mit dem Kunden 2 Stunden

4. Erstellen eines Konzeptes für die Umsetzung 2 Stunden

5. Beschaffung der benötigten Komponenten 1 Stunde

6. Konfiguration 9 Stunden

7. Installation der Lösung vor Ort 3 Stunden

8. Testen der Einstellungen 2 Stunden

9. Dokumentation 8 Stunden

Gesamt 35 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit

Die Dokumentation wird als prozessorientierter Projektbericht erstellt.

7 Anlagen

Keine

8 Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Laptop, Beamer

9 Hinweis!

Bla bla ...

"

du wirst an der Komponente 9 Stunden konfigurieren ... kannst du das noch etwas aufschlüsseln, damit man sieht, dass du da nicht nur weiter-weiter-weiter-fertig klickst, sondern einem fast ausgelernten FISI angemessenes machst?

Du bist doch FISI, oder?

  • Autor

Hallo Euro,

ab mitte des Jahres hoffentlich FISI! ;-)

Du hast völlig recht, ich weiss das gerade die Projektphasen noch Verbesserungswürdig sind. Die waren bisher nur "quick and dirty". Über den Punkt den Du ansprichst habe ich mir auch schon weiter Gedanken gemacht. Mein Problem dabei ist aber das ich nicht weiss wie ich es weiter aufschlüsseln soll, ohne zu sehr ins Detail gehen zu müssen. Ich habe natürlich schon eine Idee für die Lösung, das soll aber aus dem Antrag, gerade aus der Konfiguration, nicht hervorgehen. Habe auch schon einige andere Projektanträge studiert, hat mich aber bisher noch nicht auf eine Idee gebracht wie ich das besser lösen kann.

Über weitere Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich!

gruß

Flo

  • Autor

Hallo nochmal,

hier mein veränderter und aktueller Projektantrag:

"

Projektarbeit

1 Thema der Projektarbeit

Vereinheitlichung und Absicherung mehrerer Internetzugänge unter Verwendung von Lastverteilung und Datenstrompriorisierung

2 Geplanter Projektzeitraum

Beginn: 01.04.2013

Ende: 26.04.2013

3 Projektbeschreibung

In einem xxx in xxx soll die komplette IT- Infrastruktur umgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Momentan ist das Netzwerk auf eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s ausgelegt. Es sind keine VLANs vorhanden, um zum Beispiel

das Verwaltungsnetz vom Schulungsnetz zu trennen. Es stehen insgesamt 6 DSL- Anschlüsse zur Verfügung, davon 5 Anschlüsse

mit einer Downloadgeschwindigkeit von 2048 Kbit/s und 192 Kbit/s im Upload. Ein Anschluss bietet eine symmetrische Leitung

mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s. Bisher wurde so verfahren, dass einer der Anschlüsse je nach Bedarf per Hand auf

den jeweiligen Schulungsraum geschaltet wurde. Eine umfassende Sicherheitslösung für den Datenverkehr ist nicht vorhanden.

Dieses Projekt stellt einen Teilbereich des Gesamtprojektes dar. Hierbei handelt es sich um die Konsolidierung des

Internetzugangs unter Verwendung von Lastverteilung und Datenstrom-priorisierung. Der Kunde wünscht, dass in Zukunft alle

DSL- Anschlüsse aus dem gesamten Netzwerk parallel genutzt werden können. Dabei sind für verschiedene Tagungsräume und

Clients Priorisierungen zu treffen. Weiterhin soll das interne Netzwerk umfassend vor Angriffen von außen geschützt werden.

Auch eine Einwahlmöglichkeit über eine gesicherte Verbindung zur Fernwartung muss geschaffen werden.

4 Projektumfeld

Die Firma xxx mit Sitz in xxx ist ein Unternehmen in der IT- Branche. Die Tätigkeitsfelder sind weit gefächert und reichen

von verschiedenen Netzwerklösungen über die Internetsicherheit bis hin zu komplexen Datenbanksystemen. Auch individuelle

Auftragsprogrammierungen nach Kundenvorgaben, der Kundensupport und der Verkauf von Hard- und Software gehören zum Tagesgeschäft.

Projektphasen mit Zeitplanung

1. Suchen nach verschiedenen Lösungen 4 Stunden

2. Vergleichen der möglichen Lösungen

2.1 Aus technischer Sichtweise 2 Stunden

2.2 In kaufmännischer Betrachtung 2 Stunden

3. Abschließende Entscheidung für die verwendete Lösung

zusammen mit dem Kunden 2 Stunden

4. Beschaffung der benötigten Komponenten 1 Stunde

5. Konfiguration

5.1 Sicherheitslösung 5 Stunden

5.2 Lastverteilung 2 Stunden

5.3 Datenstrompriorisierung 2 Stunden

5.4 Fernwartung 2 Stunden

6. Installation der Lösung vor Ort 3 Stunden

7. Testen der Einstellungen 2 Stunden

8. Dokumentation 8 Stunden

Gesamt 35 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit

Die Dokumentation wird als prozessorientierter Projektbericht erstellt.

7 Anlagen

Keine

8 Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Laptop, Beamer

9 Hinweis!

Bla bla ...

"

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.