Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Nutzung von virtuellen Desktops

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mein erster Antrag für die betriebliche Projektarbeit wurde schon genehmigt jedoch mit Auflagen. Nach reichlicher Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen lieber ein neues Thema zu wählen und wollte nachfragen wie ihr diesen Antrag bewerten würdet. Was fehlt bzw. könnte verbessert werden, ist alles drin?

Ist die Angebotserstellung auch als Vergleich zu einer Alternative machbar?

Projektkurzbezeichnung:

Erarbeiten eines Konzeptes für die Nutzung von virtuellen Desktops mittels XenDesktop in Schule xxxxx.

Projektbeschreibung:

Das BSZ xxx verfügt über drei Computerkabinette, in denen jeweils 16 Arbeitsstationen mit installiertem Windows XP vorzufinden sind.

Die Haushaltsplanung der Stadtverwaltung xxxx hat 2012 jedoch nur eine Kabinett-Neuanschaffung vorgesehen.

Dadurch das Betriebssystem Windows XP zu diesem Zeitpunkt bereits abgekündigt war, wurden die Arbeitsstationen mit Windows 7 64-bit ausgeliefert und fachmännisch konfiguriert.

Problematisch ist nun die Nutzung verschiedenster Software die mit den den unteschiedlichen Betriebssystemen und der Architektur (32bit / 64bit) nicht kompatibel ist.

Ziel ist es unter Berücksichtigung folgender Punkte zu analysieren ob die Implementierung von virtuellen Desktops diese Inkompatibilität (Betriebssystem und Architektur) beheben kann, damit alle benötigten Programme unabhängig der zugrundeliegenden Hardware weiterhin genutzt werden können.

- Kosten / Nutzen gegenüber der Neuanschaffung der restlichen zwei Kabinette mit Windows 7

- Zukunftssicherheit über mehrere Jahre

- Wartungsfreundlichkeit gegenüber dem Techniker

Dazu wird die bereits virtuelle Infrastruktur der Schule grundlegend in einer Testumgebung nachgebildet und mit XenDesktop erweitert.

Zeitplanung:

1. Projektplanung (15h)

1.1 Problembeschreibung

1.2 Analyse der Systemvoraussetzungen (Ist-Analyse)

1.3 Projektziele (Soll-Analyse)

1.4 Angebotserstellung und Vergleich

1.5 Planung der virtuellen Desktop-Infrastruktur

2. Realisierungsphase (13h)

2.1 Nachbilden der grundlegenden Services

2.2 Installation und Konfiguration von XenDesktop

2.3 Ausführlicher Test aller Komponenten

4. Ausarbeiten der Projektdokumentation (7h)

= 35 Stunden

Vielen Dank fürs lesen

- dsca

  • Autor
Das gewählte Thema wird akzeptiert. Alllerdings weist der Antrag folgende Mängel auf die in einem korrigierten Antrag beseitigt werden sollten. Alternativ kann auch ein neues Thema gewählt werden.

Nein, das alte (hier gepostete Thema wurde nicht eingereicht).

Ganz ehrlich, der Kommentar 'das ist ne Installationsanleitung' findet sich doch mittlerweile unter jedem Antrag der hier gepostet wurde - das hilft mir nicht weiter. Ich hätte gern Verbesserungsvorschläge, weil ich meiner Meinung nach alles drin habe (oder wie schon gesagt, was habe ich vergessen?)

- Problemstellung ist vorhanden

- Ist / SollAnalyse ist vorhanden

- Angebotserstellung ist vorhanden

- Zeitplanung ist vorhanden

Was ist daran verkehrt? Realisiert werden Anwendungen in virtuellen Desktops für den Schulgebrauch und auch für Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Schülerzeitung usw... dazu gehört nunmal ne Planung und Installation

Dein Problem ist, dass die Lösung samt dem Produkt, mit dem du das Problem lösen willst, schon im Antragstitel steht.

Man könnte das doch auch ganz einfach und stupide mit einer VM (Virtual PC und XP Mode kostet nix) abfrühstücken.

- Kosten / Nutzen gegenüber der Neuanschaffung der restlichen zwei Kabinette mit Windows 7

- Zukunftssicherheit über mehrere Jahre

- Wartungsfreundlichkeit gegenüber dem Techniker

das sind die fragen, die dein projekt beantworten soll. dafür willst du eine testumgebung aufbauen. warum?

frage eins und zwei lassen sich ohne testumgebung beantworten und frage drei ist letztlich egal, wie sie beantwortet wird, weil ja eh xenapp benutzt wird. die antwort auf frage drei -wofür du btw ja nur einen rechner bzw desktop virtualisieren musst und nicht das gesammte netz- lautet: super, der techniker hat wenig aufwand oder mist, der techniker hat viel aufwand, so ist das halt mit xenapp.

außerdem kündigst du ein konzept im titel an. wie soll so ein konzept denn aussehen? lässt sich ein konzept mit einer testumgebung realisieren?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.