Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Integration einer System Management Solution für Linuxsysteme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits!

Für meine Abschlussarbeit zum Fachinformatiker/Systemintegration habe ich den folgenden Projektantrag ausgearbeitet. Ich habe bereits mehrfach daran "herumgeschraubt", bin aber nach wie vor etwas verunsichert, ob der Antrag klar und deutlich vermittelt, was meine Projektarbeit beinhalten soll bzw. ob ein solches Projekt bewilligt werden würde. Außerdem ist mir die Vorhersage der Zeitaufwände in den einzelnen Projektphasen sehr schwer gefallen. Ich freue mich über jedes Feedback - egal was euch nicht gefällt, oder was ihr gut findet: Nur raus damit ;) (Und schonmal vielen Dank für eure Unterstützung!)

Grüße

-Bahli

##### PROJEKTANTRAG:

Projektthema

Integration einer System Management Solution für Linuxsysteme im unternehmenseigenen Netzwerk

Geplanter Durchführungszeitraum

24. – 28.03.2014

Projektbeschreibung

In der IT-Struktur der XXXXXXX GmbH kommen neben einzelnen Windows Servern überwiegend Linux Server, in erster Linie unter CentOS, zum Einsatz. Für die vorhandenen Linux-Systeme, die zum Teil aus physikalischen – hauptsächlich jedoch aus virtuellen – Maschinen bestehen, existiert keine übergreifende Verwaltungsplattform.

Physikalische Maschinen werden derzeit von einem ISO-Abbild auf einer bootfähigen CD-ROM installiert. Dynamische, individuell anpassbare Images sind nicht vorhanden. Installationen virtueller Maschinen werden höchstens durch das Erstellen und Verwenden von Vorlagen auf einem vCenter Server vereinfacht. Diese Templates bieten lediglich bei der Installa-tion des Betriebssystems eine Arbeitserleichterung, da die Anpassung der Templates im Einzelnen umständlich ist und individuelle Lösungen nicht vorkonfigurierbar sind.

Betriebssystemupdates werden derzeit manuell und auf jeder Maschine separat eingespielt.

Dies ist nur eine kleine Auswahl der Nachteile, die sich aus einem nicht vorhandenen Managementsystem ergeben. Vor allem um die Einführung und die Verwaltung der Linuxsysteme im Unternehmensnetzwerk künftig zu vereinfachen, habe ich vom Leiter der hiesigen Systemadministration die Aufgabe erhalten, eine sog. System Management Solution in das Netzwerk zu integrieren.

Es ist folgendes Vorgehen geplant: Ich werde zunächst unterschiedliche Systeme evaluieren und die Entscheidung für eine Softwarelösung aufgrund von wirtschaftlichen Betrachtungen treffen. Auf diesem Entschluss aufbauend wird es dann meine Aufgabe sein, die nötige Hard- und Software zu beschaffen und eine Testinstallation (u. a. bestehend aus Installation von Betriebssystem, Software, eventuell einer Datenbank sowie der Konfiguration des entsprechenden Tools) durchzuführen. Dabei gilt es, die Voraussetzungen für einen funktionie-renden Datenverkehr zu schaffen (z. B. Firewalleinstellungen, DNS-Einträge, IP-Konfigurationen). Nach einhergehenden Funktionstests werde ich das System produktiv nehmen und die Schulung meiner Kollegen durchführen. Anschließend werde ich das Projekt dokumentieren.

Umfeld

Der Schwerpunkt der XXXXXXX GmbH liegt in der Versicherungsbranche. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich über Beratung, Projektmanagement und Anwendungsentwicklung bis hin zur Evaluierung und Einführung von Bestandsführungssystemen. Das Projekt wird am Standort XXXX in der internen IT-Abteilung (Leitung: Herr XXXX) geplant und durchgeführt. Dort wird das gesamte Netzwerk der XXXXX GmbH verwaltet. Dieses besteht u. a. aus diversen Servern und ca. 100 Clients der eigenen Mitarbeiter sowie der Mitarbeiter der Schwesterunternehmen. Es handelt sich hierbei um eine heterogene Landschaft, bestehend aus Windows-, Mac OS X- und Linux-Systemen.

Projektphasen

1. Projektplanung

1.1 Ist-Analyse 1,0 h

1.2 Soll-Konzept 1,0 h

1.3 Kosten-/Nutzen-Analyse (inkl. Evaluierung der Möglichkeiten und Entscheidungsfindung aufgrund kaufmännischer Aspekte) 4,5 h

2. Projektdurchführung

2.1 Vorbereitung (Beschaffung von Informationen, Hard- und Software) 2,5 h

2.2 Aufsetzen eines Testsystems (u. a. Installation und Konfiguration von Betriebssystem/Datenbank…) 9,5 h

2.3 Testdurchläufe 3,5 h

2.4 Produktivnahme 3,0 h

3. Projektabschluss

3.1 Übergabe/Schulung der Kollegen 1,5 h

3.2 Projektdokumentation 8,5 h

Gesamt:35,0 h

Dokumentation zur Projektarbeit

- evtl. Handout zur Präsentation (?)

- Config-Files des Tools

Geplante Präsentationsmittel

Beamer, Notebook (Flipchart?)

In einem Projektantrag sollten die einzelnen Schritte maximal 4 Stunden haben, wenn es mehr werden die Tätigkeit lieber in mehrere Schritte aufteilen :)

Mit freundlichen Grüßen

David

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.