Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Evaluierung, Installation und Konfiguration einer externen Monitoring Lösung für das Unternehmensnetzwerk

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo sehr verehrte Fachinformatiker Community,

am 01.02 ist Stichtag für die Abgabe des Projektantrags bei der IHK...

Hier mein Antrag, welchen ich soweit grob fertig ausformuliert habe. (meiner Meinung nach)

Ich bin über jede konstruktive Kritik und ggf.  Verbesserungsvorschläge dankbar.

Auch wenn ich mein Antrag sehr neutral gehalten hab, was die Auswahl der Monitoring Lösung betrifft, es wird ganz sicher PRTG Monitoring werden.

 

Vielen Dank

Grüße

Dominik (webson)

 

 

1. Projektbezeichnung

Evaluierung, Installation und Konfiguration einer externen Monitoring Lösung für das Unternehmensnetzwerk

2. Projektbeschreibung

In der bestehenden Netzwerkinfrastruktur meiner Ausbildungsstätte, der xxx, gibt es derzeit nur eine interne Lösung zur Überwachung der Netzwerkgeräte, Server und deren Dienste. Ein Ausfall der Firewall oder der Anbindung des Internet Service Providers würde zu Ausfällen der produktiven Systeme führen und somit auch das interne Überwachungssystem daran hindern, die Systemadministratoren mit Informationen zu aufgetretenen Fehlern oder Defekten zu informieren.

Um dem entgegen zu wirken und frühzeitiges Handeln zu ermöglichen, soll ein externes Überwachungssystem als redundante Lösung zu dem bestehenden internen Monitoring-System implementiert werden. Hierbei sollen Hard- und Software, wie auch in der bestehenden Lösung, dauerhaft nach bestimmten Gesichtspunkten überwacht werden. Sobald ein Defekt, Technischer Fehler oder zu hohe Auslastung eines Netzwerkgerätes auftritt, sollen automatisiert E-Mail und SMS Benachrichtigungen an die Verantwortlichen versandt werden.

Dies ermöglicht den Systemadministratoren die Chance zur rechtzeitigen Lösungsfindung, um Ausfallzeiten und die damit verbunden Kosten zu minimieren.  

 

3. Einsatzgebiet / Fachbereich

Meine betrieblichen Aufgaben, beziehen sich auf den  IT-Support firmenintern.

Wartung und Administration der IT-Systeme.

Support Anfragen der Mitarbeiter.

Informations- und Kommunikationstechnik

 

4. Projektumfeld

Das Projekt wird ausschließlich in den Räumen meiner Ausbildunsstätte durchgeführt.

Abteilung: IT-Support (3 Mitarbeiter)

Windows Serverlandschaft

Server, Clients, Firewalls und Switche

 

Anschrift:

xxx

xxx

xxx

Ausbilder: xxx

Geschäftsführer: xxx

 

 

5. Projektphasen

Projektphasen

Zeitplanung

Projektplanung

7h

1.1 Ist-Analyse

1h

1.2 Soll-Konzept

2h

1.3 Evaluierung Monitoring-Systeme

3h

1.4 Kosten-Nutzen-Analyse

1h

Realisierung

16h

Installation

3h

2.1 Installation Virtuelle Maschine

1h

2.2 Installation der Software

2h

Konfiguration

8h

3.1 Grundkonfiguration

2h

3.2 Konfiguration der zu überwachenden Systemen

6h

Testphase

3h

4.1 Funktionstests

1h

4.2 Fehleranalyse und ggf. Behebung

2h

Projektabschluss

9h

5.1 Erstellen einer Projekt Dokumentation

8h

5.2 Übergabe/Einweisung

1h

Puffer

3h

Gesamtzeit

35h

 

 

  • 4 Monate später...
  • Autor

Ca. 15 Hardware Systeme
Windows und vereinzelte Unix Serverbetriebssysteme

Protokolle:
HTTP/S, SNMP, WMI, ICMP, SOAP

Zum Unternehmen:
Die xxx GmbH umfasst 2 Standorte mit derzeit ca. 50 Mitarbeitern. Das Bürogebäude in xxx sowie einen, per VPN-Tunnel und Datendirektleitung angebundenen Bereich in einem großen Rechenzentrum in xxx.
Zur Abtrennung einzelner Systemnetze, sind an beiden Standorten Virtuelle Netze realisiert.

Die xxx bietet eine Plattform zur Ermittlung des Restwertes von verunfallten Fahrzeugen.
Zum Kundenstamm gehören Versicherungsunternehmen, KFz-Sachverständige sowie nationale und internationale Fahrzeug Händler

Projektphasen

Projektplanung 7 Stunden
1.1 Ist-Analyse 1 Stunden
1.2 Soll-Konzept 2 Stunden
1.3 Lösungsmöglichkeiten gegenüberstellen 3 Stunden
1.4 Projektziele definieren 1 Stunde

Realisierung/Durchführung 14 Stunden
2. Installation (3 Stunden)
2.1 Vorbereitung der Hardware 1 Stunde
2.2 Installation der Software 2 Stunden

3. Konfiguration (8 Stunden)
3.1 Grundkonfiguration 2 Stunden
3.2 Konfiguration der zu überwachenden Systemen 6 Stunden

4. Testphase (3 Stunden)
4.1 Funktionstests 1 Stunde
4.2 Fehleranalyse und ggf. Behebung 2 Stunden

Projektabschluss 11 Stunden
5.1 Erstellen einer Projekt Dokumentation 7 Stunden
5.2 Erstellen einer Anwender Dokumentation 3 Stunden
5.3 Übergabe/Einweisung 1 Stunde

Gesamtzeit: 32 Stunden
Puffer 3 Stunden


So ging es im 2. Versuch durch.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.