Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DIGIV Projektantrag: Migration der Rechenzentrumsverwaltung und Bereitschaftsstörungsübersicht in eine Cloud-Umgebung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 

Hallo,

gerne würde ich mir eine weitere Meinung zu meinem Projektantrag abholen. Fallen euch gravierende Fehler bzw. notwendige Verbesserungen auf? Denkt ihr, der Projektantrag würde so genehmigt werden? Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Zeit und für eure Ratschläge oder Vorschläge.

 

 

 

1 Thema der Projektarbeit

Migration der Rechenzentrumsverwaltung und Bereitschaftsstörungsübersicht in eine Cloud-Umgebung

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: xx

Ende: xxxx

(1 Woche)

3 Ausgangssituation

Die aktuelle IT-Infrastruktur der Rechenzentrumsverwaltung und der Überwachung von Bereitschaftsstörungen von XXXX, einem renommierten XXXX-Händler mit 2.000 Angestellten in XXX, basiert auf einem Serverbetrieb in einer ESX-Umgebung. Diese bestehende Konfiguration, geprägt durch das veraltete Softwareversionen, stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Zusätzlich führt die Notwendigkeit zur manuellen Wartung nicht nur zu einem erhöhten Zeitaufwand und damit verbundenen Effizienzeinbußen, sondern birgt auch das Risiko für das Entstehen weiterer Sicherheitslücken.

Angesichts dieser Herausforderungen hat das Team XXX von XXX die Verantwortung übernommen, eine Lösung zu entwickeln. Dieses interne Team, spezialisiert auf XXX , steht vor der Aufgabe, die Migration der Rechenzentrumsverwaltung und der Bereitschaftsstörungsübersicht in eine modernere und sicherere Cloud-Umgebung zu leiten. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die genannten Sicherheitsrisiken zu mindern, die Effizienz der IT-Prozesse zu steigern und eine flexible sowie skalierbare Infrastruktur zu schaffen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

4 Projektziel

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Migration der bestehenden Serverinfrastruktur in eine moderne, skalierbare Cloud-Umgebung. Dies soll die Betriebssicherheit erhöhen, die Reaktionsfähigkeit auf Störungen verbessern und durch Automatisierung des Deployments und Sicherheitsmechanismen, die Sicherheitsstandards signifikant anheben. Die nahtlose und transparente Migration soll ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs erfolgen, wobei die Integration in das vorhandene Monitoring-System gewährleistet wird.

Folgende Anforderungen sollen durch das Projekt erfüllt werden:

  • Erfolgreiche Migration der bestehenden Systeme in eine Cloud-Umgebung
  • Integration von erweiterten Sicherheitsmechanismen (Cortex Scanner, verbessertes Rechtesystem)
  • Automatisierung des Deployments und der Wartungsprozesse
  • Einhaltung höchster Sicherheitsstandards
  • Sicherstellung einer nahtlosen und transparenten Migration ohne Beeinträchtigung des Betriebs
  • Eingliederung in das vorhandene Monitoring

Die Migration muss ohne größere Unterbrechungen der Betriebsabläufe erfolgen. Zudem ist auf die Kompatibilität der bestehenden Anwendungen und Daten mit der neuen Cloud-Umgebung und mit vorhandenen Schnittstellen zu achten. Sicherheitsrichtlinien müssen während des gesamten Projektes strikt eingehalten werden.

5 Zeitplanung

1. Projektplanungsphase: 6 Stunden

  • Projektinitialisierung: 2 Stunden -> Festlegung der Projektziele, des Umfangs und der Stakeholder. 
  • Ist-Analyse: 1 Stunde -> Bewertung der aktuellen VM-Ware-Umgebung, Identifizierung von Sicherheitsrisiken und Effizienzverlusten.
  • Soll-Konzept: 2 Stunden -> Definition der Anforderungen an die Cloud-Umgebung, einschließlich Sicherheits- und Automatisierungsanforderungen.
  • Zeitplanung: 1 Stunde -> Detaillierte Planung der Zeitrahmen für die einzelnen Projektphasen

2. Realisierungsphase: 26 Stunden

  • Bestimmung und Einrichten der für das Budget geeigneten Cloud-Ressourcen: 2,5 Stunden
  • Installation und Konfiguration der Cloud-Umgebung mit Ansible: 8  Stunden  -> Automatisierung der Installation und Konfiguration der Cloud-Umgebung, einschließlich Betriebssysteme, Anwendungen und Sicherheitsmechanismen, mit Ansible. Dieser Schritt umfasst die Entwicklung des Playbooks für eine effiziente und wiederholbare Einrichtung.
  • Test in der Cloud-Umgebung und Fehlerbehebung: 3 Stunden
  • Integration in das Google IAP Berechtigungssystem: 3 Stunden
  • Datenmigration und Systemkonfiguration: 3 Stunden
  • Finale Inbetriebnahme der Cloud-Umgebung: 1 Stunde
  • Einweisung und Zugangseinrichtung für das IT-Team: 1,5 Stunden
  • Backup des Altsystems und dessen Außerbetriebnahme: 2 Stunden.

3. Projektabschluss: 8 Stunden

  • Erstellung einer Kundendokumentation: 4 Stunden
  • Soll- und Ist-Vergleich: 1 Stunde
  • Projektübergabe: 2 Stunden
  • Fazit: 1 Stunde

Gesamt: 40 Stunden

 

6 Anlagen

Grafische Darstellung der Zeitplanung

 

7 Präsentationsmittel

Beamer

Laptop

HDMI Kabel

Präsenter

Präsentation in Papierform

 

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.