Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfung Sommer 2002

Empfohlene Antworten

Hirn !!!!!

  • Antworten 71
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Original geschrieben von snupi

12,18 sollten reichen

Ich muss übrigens zugeben, dass ich jetzt auch im Internet schon den Umrechnugsfaktor 1000 gefunden habe (1x). Anscheinend weiß das keiner so genau, oder?

snupi

Also ich habe an so einem Prüfungsvorbereitungskurs teilgenommen, und da haben wir uns u.a. über diese beiden Lösungen unterhalten. Die Leute, die die Kurse leiten haben uns dazu gesagt, dass hier mit dem Faktor 1000 gerechnet werden muß. 1024 sei falsch....

erstmal hier

Warum haben 56K-Modems eine Begrenzung der theoretischen Datenübertragungsrate von 56 kBit pro Sekunde?

Die Technik der 56K-Modems stammt aus den USA. Dort verwenden einige Vermittlungsstellen eines der acht Datenbits für Signalisierungszwecke, so das maximal eine Übertragungsrate von 56000 kBit/s genutzt werden kann:

Datenbits x Abtastrate = Übertragungsrate

7 Bit x 8 kHz = 56 kBit/s

http://www.e-online.de/sites/kom/0603061.htm

das habe ich gefunden zu der Umrechnung

hier nochwas...

http://www.toboard.de/board/index.php?action=topic&topicnr=3073

http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/Tan/HTML_workshop/webgestaltung.html

wenn ich mir das so anschaue...würde das rauskommen...

Dauer(Sek) = Datenmenge(Byte) : Übertragungsrate(bps) x 8

56K = 56000bps x 8 = 448000 bit

5 MB x 1024 (KB) x 1024 (Byte) = 4242880 Byte

4242880 Byte : 448000 bit = ca... 11.70

Das würde ich jetzt aus dem obengenannten Link schließen!

ist mir aber alles en bissi suspekt....:D

Original geschrieben von ThimschE

erstmal hier

Warum haben 56K-Modems eine Begrenzung der theoretischen Datenübertragungsrate von 56 kBit pro Sekunde?

Die Technik der 56K-Modems stammt aus den USA. Dort verwenden einige Vermittlungsstellen eines der acht Datenbits für Signalisierungszwecke, so das maximal eine Übertragungsrate von 56000 kBit/s genutzt werden kann:

Datenbits x Abtastrate = Übertragungsrate

7 Bit x 8 kHz = 56 kBit/s

http://www.e-online.de/sites/kom/0603061.htm

das habe ich gefunden zu der Umrechnung

Der Umrechnungfaktor in der Datenübertragung beträgt 1024 !!

Deine 56kBit/s x 1024 =57344 Bit/s !!

und wieder in zurück 57344Bit/s x 1024 sind 56 kBit/s

gruss

Firwire

Das ist mir schon klar das der umrechenfaktor 1024 beträgt..

es werden bei so einer Übertragüng nur bit abgezocken

für Steuerung usw....

les mal alles und dann weißt du es!

und wieso steht hinter nem 56 Kbps Modem 56000bps

dahinter?

... genauso könnte ich fragen warum bei festplatten bur 78GByte drin sind obwohl 80GB drauf steht...

ich glaube man sollte sich am besten auf fachliteratur verlassen anstatt auf verpackung oder meinungen anderer.

notfalls fragt euren informatiklehrer.... wenn dr das nicht weis ... na da... ...

So - ein für allemal ;)

Habe die Musterlösung dazu - es kommt 12,19 Minuten raus. Und zwar muss man die Kbit mit dem Faktor 1024 runterrechnen, dann klappts auch!

Was anderes: Gibts irgendwo ne gute Seite zu UML, also wo alle Diagramme erklärt werden??? Haben das inner Schule nie gemacht!

Gibts irgendeine gute Seite, die solche Berechnungen erklärt? (Farbtiefen, dpi,....)

Danke

Bertl

Hi zusammen,

kann mir jemand erklären, wie sich der Speicherplatzbedarf bei diesen beiden Komponenten errechnet?

So an einem Beispiel?

a)Also ich scanne eine Fläche von 10*8 cm mit 600 dpi und 32 Bit Farbtiefe. Wieviel Ram brauch ich?

B) ich sample mit 16Bit in CD-Quali (44,1 KHz) 1 min lang. Wieviel Speicherbedarf?

das wär echt nett!

ciao Chico

Mmmh, also 1 inch = 2,54 cm (von dpi = dots per inch). :rolleyes:

10 cm = 3,94 inch * 600 (dpi) = 2364

8 cm = 3,15 inch * 600 (dpi) = 1890

soweit so gut...

2364 * 1890 * 3 Byte (=32 Bit) = 17.871.840 Byte

= 17.452,97 kByte

= 17,04 MByte

Die Teilung durch 1024 hat wohl jeder im Kopf, deshalb habe ich sie nicht hingeschrieben. Aber ca. 17 MByte müsste stimmen, oder?

Berechtigte konstruktive Kritiken nehme ich gerne an...:D :D

.. und nun die zweite Aufgabe. Aber merke dir, diese Rechnung ist OHNE Datenkompression, also der tatsächliche Wert:

44,1 kHz = 44100/s wird das Signal abgetastet

Pro Abtastung 16 Bit (also 2^16 Zustände)

Ergo:

44100/s * 16 Bit = 705.600 Bit/s

=88200 Byte/s * 60s (Länge des Musikstücks)

= 5.292.000 Byte

= 5167,97 kByte

= 5,05 MByte

Das ist der Speicherbedarf für ein Monosampling.

Da Stereo 2 Kanäle hat multiplizieren wir die 5,05 MByte mit 2 und erhalten 10,01 MByte für ein Stereosampling. :) :)

Vielen Dank Jodaine, hat mir echt weitergeholfen ;o))

ciao Chico

Wir haben ein Breite von 10cm und eine Höhe von 8cm bei einer Auflösung von 600dpi. Bei Scannern geht die Berechnung immer im Quadrat ein also:

10(600/2,54)* 8(600/2,54)* 32/8 = 17.856.035,71 byte

17.856.035,71 byte / 1024 /1024 = 17,03 MB

natürlich war das Ergebnis soweit richtig - viele Wege führen nach...

c-u Sven

Auch für den Audioteil eine Alternative:

Wir rechnen mit 44100 Hz. Der Faktor 1= 8 bit, der Faktor 2=16 bit usw. Der Faktor 1 für mono der Faktor 2 für Stereo ergibt:

44100* 2* 2* 60s = 105.840.000 byte

105.840.000 byte / 1024 /1024 = 10,1 MB pro Minute

c-u Sven

Weil wir gerade bei Berechnungen sind, hier noch einpaar Sachen zum Bereich Monitor:

Pixeltakt = HA * VA * BW * 1,3

HF = BW * HA * 1,05

VF = BW * VA

EB = HA * DP

BB = BD * 0,8

HA= Horizonzalauflösung

VA= Vertikalauflösung

BW=Bildwiederholfrequenz

HF=Horizontalfrequenz

VF=Vertikalfrequenz(Zeilenfrequenz)

EB=Elektronenröhrenbreite

BB=Bildbreite

DP=Dotpitch

BD=Bilddiagonale

Bei Fehlern bitte korrigieren !

c-u Sven

wenn wir schonmal beim Rechnen sind, hier sind 2 Aufgaben die mir nich so klar sind:

1.)

Berechnen Sie die Datenübertragungsrate, die sie theoretisch mit SDRAM-Modulen (könnte auch DDRRAM oder RAMBUS sein) erzielen können!

2.)

Berechnen Sie die theoretische Zugriffszeit, die sie mit SDRAM-Modulen (P133 ( oder halt auch aktuellere)) erzielen.

Diese Fragen habe ich im Internet gefunden und weiss nicht so genau die Lösung.....mal schauen wer sie weiss

soviel ich weiß ergibt sich die zugriffszeit aus der latenzzeit (organisation der zeilen-und spaltenadressen) + der zykluszeit (die eigentliche übertragung der daten).

Original geschrieben von S. Bauermann

Weil wir gerade bei Berechnungen sind, hier noch einpaar Sachen zum Bereich Monitor:

Pixeltakt = HA * VA * BW * 1,3

HF = BW * HA * 1,05

VF = BW * VA

EB = HA * DP

BB = BD * 0,8

HA= Horizonzalauflösung

VA= Vertikalauflösung

BW=Bildwiederholfrequenz

HF=Horizontalfrequenz

VF=Vertikalfrequenz(Zeilenfrequenz)

EB=Elektronenröhrenbreite

BB=Bildbreite

DP=Dotpitch

BD=Bilddiagonale

Bei Fehlern bitte korrigieren !

c-u Sven

Also die Vertikalfrequenz ist die Bildwiederholfrequenz und errechnet sich aus vertikaler Auflösung x Horizontalfrequenz x 5 / 100

Einfachster Unterschied zwischen HF und VF ist das HF in kHz und VF in Hz angegeben wird!!!

gruss

Firewire

äääähh sorry leutz mißt erzählt...

natürlich HorizontalFrequenz/Vertikale Auflösung -5%(wegen Rücksprung des Elektronenstrahls)

gruss

Firewire

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.