Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfungsvorbereitung Sommer 2002

Empfohlene Antworten

Also wir haben letztens in der Schule letztens auch noch Netzplantechnik gemacht. Und unser Pauker ist auch im Prüfungsausschuß. Und demnächst wiederholen wir noch Datenbanken (Normalisierung). Und wir gehen zu fast 80 % davon aus das es dran kommt

  • Antworten 61
  • Ansichten 8.9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

2 Beispiel Dateien eine kleine Kurzdoku zu SQL & Relationale Datenbanken findet ihr HIER

Weiss aber nicht mehr ob die vollständig wahren...

sicherheitshalber könnt ich nochmal bei http://www.morphiebius.de > Downloads nachschauen.

Die Dateien entsprechen unserem Lehrnstoff.

Gibts auch ein paar Links für Netzplantechnik?

Thx

Steffen

Original geschrieben von Snej04

Jetzt auch mal was einfaches:

Zählt die Komponenten auf, die ihr für eine ISDN- Anbindung an ein LAN benötigt und gibt deren Funktion an.

Also ein ISDN-Router:Zugriff auf das Internet,Verteilerfkt.;NTBA:Netzabschluss,Anschluss von ISDN-Geräten;vielleicht noch eine ISDN-Adapterkarte(Fritzcard) um den PC ISDN-Tauglich zu machen;natürlich ISDN-Kabel um eine Verbindung zu den Komponenten herzustellen.... ?

berichtigt mich wenn ich falsch liege.

@Snej04 und natürlich @ all

du hattest weiter oben in diesem Thread ausführlichst über die Netzplantechnik etwas geschrieben.

Nun weis ich immer noch nicht genau wie man die freien Puffer ausrechnet.Laut deiner Formel FP=FAZ(Nachfolger)-FEZ komme ich im IT-Handbuch(Westermann) Seite 30 nicht darauf??!!

gruss

Firewire

hi,

ich bin FI/Anwendungsentwickler und habe momentan nicht so wirklich Ahnung ein Netz korrekt zu planen. Hat diesbezüglich vielleicht jemand Material und Aufgaben ?

Gibt es irgendeinen Standard wie so etwas zu visualisieren ist ?

Was ist in Bezug darauf eine DMZ also demilitarisierte Zone ?

Grüße,

der_tommy

mhh

es könnte auch was über verschlüsselung allgemein drankommen... wird ja zurzeit auch immer akuteller.

erklären sie die funktionsweisen der symetrischen und der asymetrischen verschlüsselung. oder so...

mfg

AJ

Stelle Dir vor Du hast eine Firewall die Dein Lokales Firmennetz vom Internet trennt. Also ein Bereich mit sehr hoher sicherheit. So gibt es einen Bereich zwischen Internet und dieser Firewall der nicht so einen hohen schutz hat. In diesem Bereich steht z.B. ein Webserver oder ein FTP auf den Personen von außen zugreifen können.

zusätzlich zu einer Realisierung eines Netzes: (oder so)

realisierung einer möglichkeit mit der ext. Mitarbeiter sich ins Firmennetz einwählen können die aber einen größtmöglichen schutz für das Firmennetz und die Verbindung zwischen mitarbeiter und Firmennetz bietet.

=)

da hätte man dann:

vpn & verschlüsselung in einem =) z.B. RSA wird hier sehr oft verwendet wenn man nicht die standard pptp o.ä von win verwendet

Noch mal zurück zu dem Begriff DMZ.

Bei einem 2-stufigen Firewallkonzept,also zum Beispiel 2 Paketfilter welche hintereinander gesetzt werden entsteht dazwischen ein DMZ(da kann dann ein Webserver dazwischen sein).

Oder?

Würde auch gerne mal ne Antwort auf meine Frage da oben haben. Wie berechnet freie Puffer in einem Netzplan?

Laut der Formel : Freie Puffer = FAZ(Nachfolger)-FEZ funktioniert dies überhaupt nicht laut IT-Handbuch S.30

:confused:

gruss

Firewire

Die Berechnung stimmt schon:

FP = FAZ (Nachfolger) - FEZ (Vorgänger)

z.B.

Vorgang 1

Vorgang 2

Vorgang 3

Vorgang 4:

FEZ = 20 ...

Vorgang 5:

FAZ = 20 FEZ = 22

SAZ = 26 SEZ = 28

GP = 6 FP = 0 <---- 22 (FAZ_V6) - 22 (FEZ_V5) = 0

Vorgang 6:

FAZ = 22 FEZ = 27

SAZ = 28 SEZ = 33

GP = 6 FP = 6 <---- 33 (FAZ_V7) - 27 (FEZ_V6) = 6

Vorgang 7:

FAZ = 33 FEZ = 40

SAZ = 33 SEZ = 40

GP = 0 FP = 0

Vorgang 8

Vorgang 9

...

Die Berechnung des FP lässt sich also mit oben genannter Formel lösen.

Weitere Infos finden sich im IT-Handbuch (Westermann) auf Seite 25.

Hi,

ich denke dieses Jahr wird eine Vernetzung nach dem Prinzip der strukturierten Verkabelung erfolgen.

Klare reine Vermutung, aber das war halt noch nie dran!

Deshalb meine Aufgabe: beschreibt einen Netzplan zwischen 2 Gebäuden, mit jeweils 3 Etagen je 14 Arbeitsstationen, welcher die einzelnen Verteiler beinhalten , mit geeignete Koppelelemente welche funktional zu den einzelnen Kabelarten passen!

Gruss

firewire

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.