Veröffentlicht 9. April 200223 j hallo ihr, mich interessiert, wie wissenschaftlich arbeitet ihr bei eurer doku. wieviel literatur benutzt ihr, wie sieht es aus mit fussnoten und verweisen... ich habe bis jetzt ausser den installationsanweisungen und handbüchern noch keine literatur benötigt. wenn ich mich in literatur eingelesen habe, dieses wissen aber nur sekundär bruache, und es in meiner doku nicht auftaucht, oder nur zu kleisten teilen(beispiel dhcp, habe was darüber gelesen, schreibe aber nur kurz eine definition was dhscp ist), muss ich auch die quelle angeben, oder gehört es mit zum allgemein wissen als fi erklären zu können was dhcp ist? liebe grüße, tini
9. April 200223 j Hi, also ich habe keine einzige Quelle angegeben, denn all das was in meiner Doku steht ist vo mir... Grundwissen ist immer Ansichtssache... ich hab natürlich auch alles aus Büchern gelernt, aber das war vor 3,4,5 Jahren und aus 10 verschiedenen Büchern... diese geb ich heute bestimmt nicht mehr als Quelle an. Gruß Markus
9. April 200223 j Hi, das mit den Quellenangaben ist eh immer ein bisschen schwierig. Bei vielem weiß man gar nicht mehr, woher man es hat (weil es schon zum eigenen Grundwissen bzw. fachspezifischen Wissen gehört). Wenn es wirklich etwas "ausgefallenes" ist, was einem als "Grundwissen" keiner zutraut, hilft es evl. sich speziell dafür eine Quelle zu suchen und die dann auch anzugeben. Gruß, Technician
9. April 200223 j Danke, ich denke es ist auch davon abhängig wer am Ende deine Doku liest und bewertet. In der regel ist das nur einer, höchstens zwei. Wenn dieser jenige dann nur auf die Richtigkeit des Inhalts wert legt, o.k.! Tini
9. April 200223 j Hi Tini, wenn ich mich in literatur eingelesen habe, dieses wissen aber nur sekundär brauche würde ich es trotzdem in der Doku als Literatur angeben, denn du benutzt es doch für dein Projekt. Kein Prüfer glaubt dir, beziehungsweise hält es für schlechtes Arbeiten, wenn du keinerlei Literatur zu einem Thema liest. Es gehört einfach zu diesem Beruf dazu, das man auch Fachliteratur liest bzw. gelesen hat. Dies ist ein Auszug aus der Literturliste zu meinem Projekt vom vergangenen Jahr: 1. Balzert, Helmut: „Lehrbuch der Software-Technik“, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2000 2. Stahlknecht, Hasenkamp: „Einführung in die Wirtschaftsinformatik", 8. Auflage, Springer Verlag 3. Stepken, Guido: „MySQL Datenbankhandbuch“ http://www.rent-a-database.de/mysql/mysql.zip 4. Schmid, Egon, u.a.: „PHP Handbuchâ€, http://www.php.net/manual/de 5. Wassermann, Alfred: „PHP-Workshop“, http://www.webmasternetz.de/workshops/php 6. Tobias Ratschiller: „Brennpunkt WWW; Maßgeschneidert für das Web: PHP 4.0“ Verlag Heinz Heise, iX 7/2000 S. 52ff 7. Pollem, Niels: „One size fits all“, Verlag Heinz Heise, iX 7/1999 S. 76ff 8. Behme, Henning: „Sich teilen, MySQL-Daten mit PHP ins Netz bringen“, Verlag Heinz Heise, iX 6/2000 S. 56ff 9. Häcker, Tobias: „Pulverkaffee, Dynamische HTML-Seiten mit PHP/FI, mSQL und gd“, Verlag Heinz Heise, iX 2/1996 S 158ff 10. Hübscher, Heinz, u.a.: „IT-Handbuch für Systemelektroniker, Fachinformatiker“, Westermann Schulbuchverlag, 2001 Fussnoten habe ich keine benutzt, aber wenn ich etwas wortwörtlich zitiert habe wurde dies von mir gekennzeichnet, mit dem verweis auf die Literaturliste. Manne :cool:
9. April 200223 j Vielen Dank auch dir für dein posting, ich denke auch dass es zu krass ist, gar nichts anzugeben. Zur Not werde ich eben passende Bücher heraussuchen müssen... Tini
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.