Veröffentlicht 11. April 200223 j Hallo, ich (FIAE) habe da mal eine Frage: Wie viel Quellcode sollte man in den Anhang packen? Mein Projekt befasst sich mit der Erweiterung eines bereits bestehenden Programms. Wenn ich jetzt nur die Änderungen reinbringe (was ich genau geändert/hinzugefügt habe, steht auch in der Projektdurchführung), versteht doch niemand den Gesamtzusammenhang...genauso, wenn ich den kompletten Quellcode in den Anhang stelle (sind ca. 10-12 Seiten). In der Verordnung heißt es ja sinngemäß "Anlagen sind auf das absolute Minimum zu beschränken" Wie viel ist denn erlaubt/gewünscht? Schaut da überhaupt jemand rein? MfG Christoph
12. April 200223 j Ich hab bei mir auch ca 13 Seiten reingepackt, dabei hab ich tivialen Code (Controlhandling etc) weggelassen. Falls sich das überhaupt jemand durchliest, sollte das reichen
12. April 200223 j Hi, also ich hänge keinerlei Quellcode an... er wird ja nicht zwangsläufig verlangt und gehlrt meines Erachtens auch nicht in eine Doku (auch nicht in den Anhang) Gruß Markus
12. April 200223 j an deiner stelle würde ich den kompletten quellcode anhängen und die stellen, die du verändert hast, markieren (durch kommentare oder farbe oder so). ich hab an mein projekt auch 30 seiten code angehängt, ich finde der gehört dazu. außerdem will die ihk köln den wohl auch haben.
12. April 200223 j @Poldi Die IHK-Köln will Quellcode haben, allerdings nur soweit er bedeutsam ist, trivialen Code soll man weglassen (hab mich erkundigt ). 30 Seiten sind viel zu viel, das bläht deine Doku nur unnötig auf. Das liest kein Mensch und die bedeutenden Stellen gehen unter. Aber ist ja eh zuspät, Abgabetermin war ja letzten Montag
12. April 200223 j der code gehört eigentlich dazu. man kann trivialen code weglassen, z.b. wenn er dazu dient fenster zu zeichnen oder html-code auszugeben.... ist manchmal auch ganz angenehm, wenn man sich nicht durch allzu viel code lesen muss.... :-)
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.