Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Datenbankzugriffstechnologien bzw. Schnittstellen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits!

Im Auftrag meines Ausbildungsbetreuers bereiten wir zu dritt gerade eine Schulung der EDV-Mitarbeiter vor. Hauptthema ist ODBC. Soweit haben wir das auch schon verstanden.

Der Ausbildungsbetreuer an sich möchte nun, dass weitere Zugriffstechnologien und/oder Schnittstellen vorgestellt, bzw. kurz angesprochen werden. Es sind dies ADO, DAO, RDO, OLE DB. Wir haben nun alle keinen Schimmer davon und das, was sich im Netz dazu findet, bezieht sich alles auf VB. Vielleicht hat jemand einen wirklich guten Link oder hat Zeit, die jeweiligen Varianten kurz und allgemein darzustellen.

Im Voraus schon mal schönen Dank

Hi,

Versuchts mal unter

http://www.kofler.cc/vbdb.html

Ist sowieso ein Standardwerk für VB-Datenbankprogrammierer.

Ne kleine Übersicht ist ab Seite 78 ff (Vor- u. Nachteile)

Hoffe das hilft Euch.

mfg

Buell

  • Autor

Danke für Deine Mühen, aber es geht gerade darum, etwas in diesem Zusammenhang zu finden, was eben nichts mit VB zu tun hat. Ich will einfach kurz und allgemein erklären, was die einzelnen Technologien sind und sie mit ODBC vergleichen...

also, hast du schonmal bei google.de geschaut?

es gibt ne menge PC-Lexika im Netz.

Eigentlich sollten die sowas dabei haben..

das ergebnis kannste aber mal hier posten, ich befürchte, sowas brauch ich für mein Abschlußgespräch.. :-(

cYa

DjR

Also die Datenbankentwicklung und ein Verständnis für die Datenbankentwicklung hat mit der Sprache, in der die Software programmiert wird nicht viel zutun.

bei ADO handelt es sich um ein von Microsoft entwickeltes Bibliothek, womit eine Kommunikation zwischen Applikation und Datenbank ermöglicht wird. und diese kann in VB, Delphi, C++ usw. problemlos verwendet werden.

Mein Tipp: Microsoft bietet auf seine Seiten sehrumfangreiche Artikeln zum dem Thema ADO und Datenbanken allgemein.

Schau mal da nach. wirst bestimmt fundig.

http://www.microsoft.com/germany/ms/msdnbiblio/artikel/p_praxis.htm

http://www.microsoft.com/GERMANY/ms/msdnbiblio/artikel/mda.htm

http://www.microsoft.com/GERMANY/ms/msdnbiblio/artikel/data03222001.htm

Gruss

Blear

  • Autor

Sers, Mädels!

THX, Blear, vor allem die beiden letzten Links waren sehr nützlich (auch wenn ich die Recherche mittlerweile fast abgschlossen hab :D ).

Innerhalb der nächsten 10 Tage wird die Endfassung zum Thema ODBC und selbiges vorliegen. Wenn das jemanden interessiert ->PN an mich

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.