Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leutz,

mein Problem ist folgendes. Ich möchte ein Fenster öffnen lassen (das ist nicht das Problem ;) ) in dem einige Werte zur Auswahl stehen. und weenn einer dieser Werte angeklickt wird, soll er im Hauptfenster in einem Formular drin stehen, ohne das sich die Seite neu lädt.

Ich denke da das Adressbuch bei Web.de, wenn mann eine Sms verschickt. kleines fenster mit nummern geht auf und wenn man ein wählt *schwups* steht sie im hauptfenster im Formular Telefonnummer.

Achso, wie ich das mit PHP mache weiss ich, ich hätte es gerne in Javascript - da hab ich nämlich null plan :(

thx

pax

ganz einfach, selfhtml zur hand genommen und los geschrieben.

Du öffnest per JS ja schon ein Fenster, dem gibst du einen namen. Über diesen Namen kannst du vom Ursprungsfenster aus per JS das neue Fenster ansprechen. In der entgegengesetzten Richtung geht das soweit ich weiß über das Objekt "opener" (Infos dazu findest du in selfHTML beim Window-Objekt).

Das Formular in dem Fenster muss bei einer bestimmten Aktion nun also eine JS-function starten, welches die Daten aus dem Formular einzeln ausliest und in dem Ursprungsfenster reinschreibt. Das könnte z.B. so aussehen:

opener.document.forms[0].elements[0].value = document.forms[0].elements[0].value;

Probier mal etwas rum, und, wie gesagt: selfhtml hilft bei sowas immer. Und: Keine Angst vor Javascript, es ist sehr einfach.

Gruss

Matze

lapso hat es schon gesagt: "self.opener" gibt Dir das window-Objekt des "öffnenden Fensters" zurück.

Damit kannst Du dann genauso auf das document-Objekt und damit auch auf alle Form-Elemente zugreifen, wie in deinem eigenen Fenster.

Eine sehr lange, aber auch gute Javascript-Referenz gibt es auch beim devguru:

http://www.devguru.com/Technologies/ecmascript/quickref/javascript_intro.html

Original geschrieben von EvilInside

Eine sehr lange, aber auch gute Javascript-Referenz gibt es auch beim devguru:

http://www.devguru.com/Technologies/ecmascript/quickref/javascript_intro.html

Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Es werden u.a. Befehle von JScript aufgeführt, ohne, dass sie als solche ausgewiesen werden.

Ich kann nur empfehlen, sich bei Netscape und bei Microsoft die Dokus zu JavaScript und JScript zu besorgen. Das, was DevGuru darüber hinaus bietet, bietet SelfHTML schon lange und allemal.

Grüße

Matze

Original geschrieben von lapso

Nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Es werden u.a. Befehle von JScript aufgeführt, ohne, dass sie als solche ausgewiesen werden.

Ja, Du hast Recht -- um JavaScript zu schnallen ist das sicherlich nicht so glücklich.

Es ist aber nicht so, daß dort JScript-spezifische Sachen auftauchen.

Alles was dort aufgeführt wird gehört zum ECMA-Standard (to be precise: ECMA-262).

Das Problem ist eben, daß Netscape 4x diesen Standard offenbar noch nicht einhält ;)

Aber der JavaScript-Teil in SelfHTML ist auch eine sehr gute Quelle zum Starten.

Original geschrieben von EvilInside

Es ist aber nicht so, daß dort JScript-spezifische Sachen auftauchen.

Alles was dort aufgeführt wird gehört zum ECMA-Standard (to be precise: ECMA-262).

Das Problem ist eben, daß Netscape 4x diesen Standard offenbar noch nicht einhält ;)

Oh, langsam. Da müssen wir etwas ausholen: ECAM ist ein Standard, keine Sprache an sich (ich bewundere indes Leute, die immer mit RFC- und ECMA-Nummern aufwarten können *g* ECMA-Script Edition 3, hm?). Was uns zur Verfügung steht, ist:

JavaScript1.2 (Netscape)

und JScript bis 5.5 (IE) (gibts schon ein neues?)

Im JavaScript der freien Wildbahn gibt es z.B. kein error handling, in JScript sehr wohl. Ich werte also die Auflistung von Befehlen wie "try-catch" und "throw" als JScript-Befehle.

ECMA anzuführen ist IMO etwas zu akademisch und praxisfern. Zumal nichtmal JScript komplett ECMA umsetzt, da sie abwärtskompatibel bleiben müssen.

Grüße

Matze

Original geschrieben von lapso

Oh, langsam. Da müssen wir etwas ausholen: ECAM ist ein Standard, keine Sprache an sich (ich bewundere indes Leute, die immer mit RFC- und ECMA-Nummern aufwarten können *g*

Richtig, ECMA ist keine Sprache, sondern ein Standard, auf dem sowohl JavaScript, als auch JScript aufbauen.

Try..Catch ist in ECMA-262 (ja, es ist die dritte Edition :)) durchaus vorgesehen und von daher keine JScript-spezifische Erweiterung.

Ich gebe Dir aber absolut Recht, daß man sich deshalb nicht auf das hohe Roß begeben sollte, zu sagen "Das ist aber ECMA-Standard, also muß das gehen".

Auch hier sieht man eben den nicht ganz unbedeutenden Unterschied zwischen Theorie und Praxis ;)

Mit ECMA zu argumentieren ist mit Sicherheit praxisfern, aber daher kommen halt die praxisfernen Befehle bei Devguru .

In der Praxis würde ich als Grundlage auch JavaScript 1.2 ansehen, um den Netscape 4x nicht außen vorzulassen (1.3 müßte aber so ab Netscape 4.5 auch gehen :) )

Evil

P.S: @lapso: ich habe wieder zuviel Zeit :D

P.S: @lapso: ich habe wieder zuviel Zeit :D

...meine Projektarbeit leidet ;)

Gruss

damit wäre das auch geklärt :D :D

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.