Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute,

zum Thema Abschlußprüfung habe ich folgende Infos.

Woher, kann euch ich euch natürlich nicht sagen.

Wie weit diese Infos zutreffen, weiss ich auch nicht, ignorieren tu ich es auf jedenfall nicht und schaden kann es auch nicht.

Also hier sind die Themen:

BWL: ABC-Analyse und Kalkulation

Programmierung: Struktogramm erstellen in Verbindung mit "Dateien" (lesen, schreiben, erstellen, anfügen)

Datenbank: ER-Modellierung, Abfragen (SQL?)

Netzwerk: Proxyserver, Subnetting

Dazu ein kleiner Aufgabenteil, in dem man einen englischen Text (Teilaufgabe) übersetzen muß

Zu den Themen WI, GK, Deutsch weiss ich nichts. Dies betrifft BaWü, ob es da Unterschiede gibt, weiss ich nicht. Ich will mich damit bestimmt nicht wichtig machen, ich gebe nur weiter, was ich gehört habe.

...und wie gesagt, keine Garantie.....

bis die Tage Barakuda

Original geschrieben von barakuda

Also hier sind die Themen:

BWL: ABC-Analyse und Kalkulation

Programmierung: Struktogramm erstellen in Verbindung mit "Dateien" (lesen, schreiben, erstellen, anfügen)

Hätte dazu zwei Fragen:

@barakuda:

Meinst du mit Kalkulation in BWL Handelkalkulationen, also das Ding mit der Vorwärts, Rückwärts und Differenzkalkulation?

@all:

Kann mir jemand sagen was mit ABC-Analyse gemeint ist und wo ich das einordnen kann? Kann mir da recht wenig darunter vorstellen. Hat jemand dazu vielleicht ein Beispiel?

Original geschrieben von Nobody79

@all:

Kann mir jemand sagen was mit ABC-Analyse gemeint ist und wo ich das einordnen kann? Kann mir da recht wenig darunter vorstellen. Hat jemand dazu vielleicht ein Beispiel?

Guck mal hier unter Wirtschaft, da sind Referate dazu.

ThanX! Jetzt sterb ich wenigstens nicht dumm, sollte das nicht in der Prüfung drankommen :D

Hallo nobody79

Genau das - Vorwärts, Rückwärts, Differenzkalkulation

Auf welchen Ausbildungsgang beziehen sich deine Angaben (AE/SI/IT-Kaufmann)??????

GAI oder GAII?

Waren das nicht die Sachen aus der Prüfung Winter 2001/2002?

Ist nur mal so ne Frage, weil mir die Sachen dann doch schon etwas bekannter vorkommen.

@victim

Bezieht sich auch Fachinformatiker SY/AE

@Anonymous23

Kam mir auch so vor, ich gebe aber nur das wieder, was uns in unserer Klasse erzählt wurde. Das seien die Themen, in denen wir unsere Schwerpunkte legen sollten.

Wie schon weiter oben erwähnt, werde ich diese Aussagen nicht ignorieren, jedoch auch nicht daraufbauen, das nur das die Lösung sein kann. Es schadet aber auf keinen Fall, diese Punkte etwas genauer zu studieren.

Hoffe damit die eine oder andere Frage beantwortet zu haben.

also die Themen haben mit der letzten Prüfung bis auf eine Ausnahme wenig gemeinsam...

die Themen von Winter 2001/2002 GA I BW !!!

FI-AE

1. UML

2. Geschäftsprozess

3. Datenschutz

FI-SY

1. Planung eines Rechnernetzes

2. Datenbank (Beseitigen von Redundanzen, SQL)

3. ABC-Analyse (bis jetzt einzige parallele) und Marketing

... also die genannten Themen würde ich eher in GAI einordnen... allerdings find ich für die Anwendungsentwickler ein Struktogramm fast zu wenig! Aber man wirds sehen...

hat jemand die formel zu dieser kalkulation (differenzkalkulation)?

und könnt ihr mir mal eine rechnung aufstellen, damit ich sehe, was ihr damit meint bzw. weiss, wie das geht :confused: :confused: :confused:

danke im voraus.

@ ColdAngeL1

Vorwärtskalkulation:

Du kaufst einen PC für 1.500 Euro. Lieferant gewährt 10% Rabatt, 2% Skonto und du hast Handlungskosten (Lager, Lieferung etc) von 20%, Bezugskosten von 50 Euro und du willst Gewinn von 20% erzielen. Dann gewährst du deinem Kunden 2% Skonto und 15% Rabatt.

Deine Frage also: Zu welchem Preis mußt du anbieten?

Rechnung:

Einkaufspreis: 1.500,-

- 10% Liefererrabatt: 150,-

------------------------------------------

=Zieleinkaufspreis 1.350,-

- 2% Liefererskonto 27,-

------------------------------------------

=Bareinkaufspreis 1.323,-

+ Bezugskosten 50,-

------------------------------------------

=Bezugspreis 1.373,-

+ Handlungskosten 20% 274,60

------------------------------------------

=Selbstkosten 1.647,60

+ Gewinn 20% 329,52

------------------------------------------

= Barverkaufspreis 1.977,12

+ Kundenskonto 2% 40,35

------------------------------------------

=Zielverkaufspreis 2.017,47

+ Kundenrabatt 15% 356,02

------------------------------------------

Nettoverkaufspreis 2.373,49

Dabei mußt du beachten, dass du bis zu den Selbstkosten von Hundert rechnest. D.H. z.B.: Bezugspreis= 100%

+ Handlungskosten = 20%

=> Selbstkosten =120%

Ab den Selbstkosten rechnest du nämlich im Hundert! (Ich hab mich nicht verschrieben! Das heißt wirklich so!)

Hier gilt dann nämlich: Barverkaufspreis = 98%

+ Kundenskonto = 2%

=> Zielverkaufspreis = 100%

Rechne es mal nach, dann wird es dir vielleicht ein wenig klarer!

Hat es jetzt 'Klick' gemacht, oder muß ich die Rückwärts- und Differenzkalkulation auch noch ins Forum schreiben? :D

Beziehen sich die Vermutungen nur auf BaWü oder auf die bundesweite Abschlussprüfung?

ja erklär doch bitte noch die Rückwärts- und Differenzkalkulation

thx

Original geschrieben von Nobody79

@ ColdAngeL1

Rechne es mal nach, dann wird es dir vielleicht ein wenig klarer!

Hat es jetzt 'Klick' gemacht, oder muß ich die Rückwärts- und Differenzkalkulation auch noch ins Forum schreiben? :D

@Nobody79

danke dir vielmals, bist wirklich ein schatz :) werde ich gleich mal üben und hoffen, dass es klick macht :(

na ja, wenn du so lieb schon fragst, ob du Rückwärts- und Differenzkalkulation auch noch ins Forum schreiben... kann ich das nur ganz lieb bejaen.... bitte tue das, wenn dich das nicht zu viel zeit in anspruch nimmt, und wenn du wirklich das möchtest.

nochmals vielen, lieben dank :)

Na wenn ich so lieb darum gebeten werde..... da kann ich nicht NEIN sagen! ;)

Also, Rückwärtskalkulation:

Du weißt, dass Firma XY den Rechner für 2.200 Euro anbietet. Du mußt dich dem Anpassen. Es gelten die Selben Kalkulationssätze wie oben (Liefererrabatt 10%, Liefererskonto 2% etc.)

Frage: Zu welchem Preis darfst du höchstens einkaufen?

Bemerkung: Hier mußt du das Kalkulationsschema umkehren und unten anfangen zu rechnen!

Ek-Preis 1.386,21 =>100%

- Lieferrabatt 10% 138,62

---------------------------------------------

=Ziel-EKP 1.247,59 =>90% (%-Rechnen im

- Liefererskonto 2% 24,95 Hundert)

---------------------------------------------

=Bar-EKP 1.222,64

+ Bezugskosten 50,-

---------------------------------------------

=Bezugspreis 1.272,64 =>120%

+ Handlungskosten 20% 254,53

---------------------------------------------

=Selbstkosten 1.527,17 =>120%

+ Gewinn 20% 305,43

---------------------------------------------

=Bar-VKP 1.832,60 =>102% (%-Rechnen auf

+ Kundenskonto 2% 37,40 Hundert)

---------------------------------------------

= Ziel-VKP 1.870,- =>100% (%-Rechnen

vom Hundert)

+Kundenrabatt 15% 330,-

---------------------------------------------

=Netto-VKP 2.200,- <=Hier anfangen zu rechnen

=============================================

Differenzkalkulation

Wir kaufen PC für 1.450 Euro. Konkurrenz bietet für 2.200 Euro an.

Frage: Welchen Gewinn in Euro können wir erzielen?

Anmerkung: Hier rechnest du jetzt von beiden Seiten! Du fängst oben und unten an!

Ek-Preis 1.450,- => 100% Vom Hundert

- Lieferrabatt 10% 145,-

---------------------------------------------

=Ziel-EKP 1.305,-

- Liefererskonto 2% 26,10

---------------------------------------------

=Bar-EKP 1.278,90

+ Bezugskosten 50,-

---------------------------------------------

=Bezugspreis 1.328,90

+ Handlungskosten 20% 265,78

---------------------------------------------

=Selbstkosten 1.594,68

+ Gewinn 20% 237,92 = Differenz zwischen SK

--------------------------------------------- und Bar-VKP

=Bar-VKP 1.832,60

+ Kundenskonto 2% 37,40

---------------------------------------------

= Ziel-VKP 1.870,- =100% Vom Hundert

+Kundenrabatt 15% 330,-

---------------------------------------------

=Netto-VKP 2.200,-

Das hier ist die einfachste Rechnung, wei du hier immer von 100% ausgehst, egal in welche Richtung du rechnest.

Hoffe das konnte euch ein wenig helfen! Wenn ihr das mit dem "Vom Hundert", "Im Hundert" etc. nicht gleich begreift, dann versucht es mal nachzurechnen, dann wird es euch bestimmt klar.

Viel Spaß noch beim lernen und viel Glück.........

Original geschrieben von Nobody79

------------------------------------------

= Barverkaufspreis 1.977,12

+ Kundenskonto 2% 40,35

------------------------------------------

=Zielverkaufspreis 2.017,47

@Nobody79

Danke für die Beispiele, haben mir echt geholfen, aber kann es sein, dass du dich bei den 2% Kundenskonto in der Vorwärtskalkulation verrechnet hast ? Ich komme da immer auf 39,54 :(

Hat schon jemand was von der Break-Even-Point-Analyse bzw. Deckungsbeitragsrechnung gehört?

Ist in BaWü Hauptthema , weis nicht wie das bei der bundesweiten ist? :confused:

Steht auch im Stoffkatalog der ZPA.

Seite 395 im Tabellenbuch(Gehlen) beschrieben.

gruss

Firewire

Arbeitsrecht.

Betriebsverfassungsgesetz.

Steuersatz.

Betriebsrat.

Ausbildungsordnung.

Schon gemacht.

Furchtbar.

Break-Evenpoint = Arbeitsrecht :confused: :D

Original geschrieben von bigM

Danke für die Beispiele, haben mir echt geholfen, aber kann es sein, dass du dich bei den 2% Kundenskonto in der Vorwärtskalkulation verrechnet hast ? Ich komme da immer auf 39,54 :(

@bigM

Du mußt bei dieser Rechnung im Hundert rechnen, d.h.

daß der Ausgagsbetrag 98% sind!

= Barverkaufspreis 1.977,12 sind 95%

+ Kundenskonto 2% 40,35

------------------------------------------

=Zielverkaufspreis 2.017,47 sind 100%

d.h 2017,47 * 2% = 40,35

@ Firewire

Der Break-Even Punkt ist der Zeitpunkt ab wann Deine Unternehmung, Produkt, Projekt o.ä. die Kosten deckt. Ab diesem Punkt werden, gewinne (in meinem Projekt Einsparungen) erzielt.

CU, Smeagol

Genau! Nehmen wir mal folgendes an:

Fixkosten: 280.000 EUR

Var. Kosten: 480 EUR/Stk.

Verkaufspreis: 742,40 EUR/Stk.

Frage: Bei welcher produzierten und verkauften Stückzahl ergäbe sich beim Verkaufspreis (s.oben) nach erstmals ein Gewinn??

Versucht euch mal daran, dann kapiert ihr auch den Deckungsbeitrag und den Break-even-point!!

ich habs! (hoffentlich richtig)

x=fixkosten/(Verkaufspreis-Variable Kosten)

=280000/(742,4-480)=1067.07 sprich: 1068 Stück

ab 1068 Stück macht die Firma gewinn!

gruß CHECKov

Das gleiche hab ich auch rausgebracht!!!:)

Original geschrieben von bigM

...bei den 2% Kundenskonto in der Vorwärtskalkulation verrechnet hast ? Ich komme da immer auf 39,54 :(

Du must da einfach (1977,12 *100)/98 rechnen. Dann kommst du drauf.

Oder mit dem Dreisatz:

98% -> 1977,12 EUR

1% -> 1977,12 / 98 EUR

100% -> (1977,12 * 100)/98 EUR

Viel Glück!:)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.