Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subneting Profis aufgepasst....

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

wer kennt sich mit dem subnetting aus???hat da wer ne schöne beschreibung wie mann bei sowas vorgeht...???wie ich zb von ner subnetsaddy 2225.255.255.240 die subnetze errechen kann???? hilfe wäre echt nett....

Hallo!

Also, ich habe Subnetting nach folgender Methode durchgeführt:

Wenn Sie Subnetting durchführen ist folgende Vorgehensweise sinnvoll:

=== BOF ===

Klären Sie wieviele Subnetze bzw. Hoste pro Subnetz erforderlich sind.

Welche IP-Adressklasse wird genutzt. Wieviele Bits stehen mir somit für das Subnetting zur Verfügung. Siehe auch Allgemeines.

Über die Formel 2^n - 2 für die Anzahl der Hoste und 2^n für die Anzahl der Subnetze ist festzustellen, ob ihre Forderungen an die Anzahl von Netzwerken und Hosts aufgeht. (n - Anzahl der Bits!)

Bestimmen Sie die Subnetzmaske.

Legen Sie die Subnetz-IP-Adressbereiche fest.

Vergeben Sie in den Subnetzen die IP-Adressen manuell oder über DHCP.

Dokumentieren Sie die Festlegungen.

Jetzt folgt das Beispiel:

Subnetting auf der Basis einer Klasse C Adresse: 198.213.2.115

Es werden IP-Adressen für 5 Subnetze und maximal 20 Rechner je Subnetz benötigt.

Verfügbar ist für das Subnetting das letzte Oktett mit seinen 8 Bits, da die ersten drei Oktetts die Netzwerk-ID darstellen.

Zunächts muß festgestellt werden, wieviele Bits für die Netzwerke aus dem letzten Oktett benutzt werden müssen: 2^3 = 8. Es müssen 3 Bits genommen werden, da 2 Bits (2^2 = 4) nicht ausreichen. Damit haben Sie nicht nur die Möglichkeit 5 Subnetze einzurichten sondern bis zu 8. Es verbleiben jetzt 5 Bits dieses Oktetts für die Hoste. Die Anzahl der Hoste pro Subnetz ergibt sich nun mit 2^5 - 2 = 30 ! Das ist mehr als ausreichend.

Die Subnetzmaske ergibt sich aus 255.255.255. und für das letzte Oktett mit

2^7 + 2^6 + 2^5 = 224 also: 255.255.255.224

Die 8 Subnetz-IP-Adressbereiche werden damit wie folgt erstellt:

(Achtung! Die erste und letzte IP-Adresse in jedem Subnetz sind nicht möglich!)

198.213.2.0 - 198.213.2.31

198.213.2.32 - 198.213.2.63

198.213.2.64 - 198.213.2.95

198.213.2.96 - 198.213.2.127

198.213.2.128 - 198.213.2.159

198.213.2.160 - 198.213.2.191

198.213.2.192 - 198.213.2.223

198.213.2.224 - 198.213.2.255

=== EOF ===

Hoffe, Du kommst damit klar! Ansonsten, bei Fragen: fragen! ;-)

Ciao

Steel

Original geschrieben von xyCruiseryx

wer kennt sich mit dem subnetting aus???hat da wer ne schöne beschreibung wie mann bei sowas vorgeht...???wie ich zb von ner subnetsaddy 2225.255.255.240 die subnetze errechen kann???? hilfe wäre echt nett....

wichtig ist hir bei der subnetmask :

xxx.xxx.xxx.240

oder in bit-form

xxxxxxxx.xxxxxxxx.xxxxxxxx.11110000

also von der subnetmask 255.255.255.0 wurden von den letzten 8 bit die 4 ersten bits für das subnetting entwendet.

11110000

somit können wir mit den ersten 4 bits 2^4 = 16 netze bilden.

ein beispiel:

class c netz : 192.168.2.xxx

subnetmask : 255.255.255.240

1. netz

192.168.2.0 (netz-id) bis 192.168.2.15 (broadcast addi)

2.netz

192.168.2.16 (netz-id) bis 192.168.2.31 (broadcast addi)

3.netz

192.168.2.32 (netz-id) bis 192.168.2.47 /broadcast addi)

und so weiter

die unterscheidung der netze erfolgt durch die binäre und -verknüpfung der ip-addi und der subnetmask

ein beispiel :

11000000.10110000.00000010.00000011 =192.168.2.3

11111111.11111111.11111111.11110000 =255.255.255.240

------------------------------------------------------------------------------

11000000.10110000.00000010.00000000 =192.168.2.0 (netz 1)

11000000.10110000.00000010.00010011 = 192.168.2.19

11111111.11111111.11111111.11110000 = 255.255.255.240

-------------------------------------------------------------------------------

11000000.10110000.00000010.00010000 = 192.168.2.16(netz2)

und so weiter

P.S. ohh ohh ohh ob das einer versteht sorry wenn nicht

ich hoffe, dass das dir weiterhilft.

eben noch keine erklärung.... und jetzt haufenweise, und das so schnell ;)

kannst dir auch das anschauen ;)

http://cip.uni-trier.de/nober/ep/Blatt5.html

;)

fett Leute das werd ich jezt erstmal studieren.................

Cool das haben wir in unserm Cisco Kurs und Berufsschule mal durchgekaut! Das ist irgenwie voll über die Rechnerei

@ Steel oben schreibst du das du mit der Formel 2^n-2 die anzahl der sunetze

erechnest aber bei

deinem beispiel tuhst du es nicht..........2^3 = 8

wenn ich noch 2 abziehe komme ich auf 6 subnetze und nicht auf 8 das heisst

die lezten 2 netze deines subnetzes würden sich nicht sehen..oder seh ich das falsch??

wenn ich jezt die adressen erstellen soll ( ohne Netzadresse und broadcast)

komme ich auf folgende:

192.168.2.1 -192.168.2.30 (denn die 0 und die 31 sind jeweils nicht verfügbar)

192.168.2.33 - 192.168.2.61(denn die 32 und die 61 sind jeweils nicht verfügbar)

usw

is das korrekt??

so wie ich das sehe meint er :

erstmal schauen in welchen class netz du willst

z.b. 255.255.0.0 für class b netz oder 255.255.255.0 für class c netz.

beim class b netz hast du 16 bit für das subnetting (wenn du willst)

beim class c hast du nur 8 bits für das subnetting (wenn du willst)

die formel 2^n-2 bezieht sich auf die anzahl der hosts in den netzen.

wenn du also nur ein netz mit der subnetmask 255.255.255.0 hast kannst du 2^8bits -2 hosts adressieren.

benutzt du nun 3Bits für das subnetting dann kannst du nur noch 2^5Bits-2 hosts pro subnet adressieren.

-2 weil netz-id und broadcast-addi nicht benutzt werden dürfen um hosts zu adressieren

ich denke mal eher das mann max 6 bist aus einer der oktetten nehmen kann der rest ist für den host teil oder irre ich mich da

??

warum sollten nur 6 benutzt werden können ??????

:( :( :( :( :(

hier schau mal aus dem link con coldangel1

http://www.ralphb.net/IPSubnet/class_b.html

da werden nicht nur 6 bits benutzt

ist klar das bei 16 bits nur 14 benutzt werden können um noch hasts adressieren zu können (beim class b netz)

ich hab hier sone tolle aufgabe:

ip adressen sind:

192.168.11.205

192.168.11.210

192.168.11.215

192.168.1234.205

192.168.11.225

192.168.11.200

Subnetz ist die 255.255.255.224

so welche ips sind fehlerhaft<:

die 192.168.1234.205 ist klar nur welche noch....

wenn ich mir die subnetzmaske auseinandernehme sehe ich das ich 3 Bits für das subnetz habe also 224 ist klar...

das heisst ich hab noch 5 bits für den hostteil....welche sich auf 0 - 31 bezieht in einem subnetz..

so wenn ich jezt die formel nehme 2^3-2 (die bits für das subnetz komme ich auf die max anzahl der subnetze = 6

nur wenn ich jezt die 6 netze aufstelle komme ich nicht auf den 200derter bereich...denn

192.168 11.0 - 192.168.11.31

192.168 11.32 - 192.168.11.63

192.168.11.64 - 192.168.11.95

192.168.11.96 - 192.168.11.127

192.168.11.128 - 192.168.11.159

192.168.11.160 - 192.168.11.191

da muss doch irgendwo n fehler sein oder fange ich bei der zählung der einzelnen netze bei 0 an zu zählen dann würde es klappen...

dann wollen wir mal:

ip adressen sind:

192.168.11.205

192.168.11.210

192.168.11.215

192.168.1234.205

192.168.11.225

192.168.11.200

subnetmask 225.225.225.224

also 3 bits werden für das subnetting benutzt. somit können wir 2^3 subnetze erstellen also max 8 netze.

netz 1 von 192.168.11.0 - 192.168.31

netz 2 von 192.168.11.32 - 192.168.63

netz 3 von 192.168.11.64 - 192.168.95

netz 4 von 192.168.11.96 - 192.168.127

netz 5 von 192.168.11.128 - 192.168.159

netz 6 von 192.168.11.160 - 192.168.191

netz 7 von 192.168.11.192 - 192.168.223 ----> in dem netz sind die richtigen ip'

netz 8 von 192.168.11.224 - 192.168.255

somit muss auch noch 192.168.11.225 falsch sein weil diser host sich im 8. netz befindet.

zur formel 2^n-2 ----->pro netz sind hier 32 adressen -2 für netz-id und broadcast dann haben wir mit der formel die anzahl der adressierbaren hsts pro netz ermittelt.

also fange ich doch an ab 0 zu zählen ?????

jep so ist das aber denk dran an die netz-id und broadcast addis die darf man nicht zur adressierung der hosts benutzen.

ohhh sorry für den beitrag ein weiter oben von mir da habe ich was falsch verstanden zu deinem null prob :

die formel für die anzahl der netze ist 2^n

und nicht 2^n-2 <-------- ist nur für die anzahl der hosts pro netz.

somit hast du nicht 6 subnetze sondern 8 subnetze.

P.S. beim subnetting werden alle verwendbaren ip's gleichmäßig in den subnetzen verteilt.

nein das kann nicht stimmen denn die -2 ist für die subnetze die binär (wir gehen jezt von 3 bist aus alle 111 oder alle 000 sind das is schon so richtig,....

ein kleine bildchen :

wir betrachten die letzten 8 bits der ip 192.168.11.1

00000001

000...............................00001

| ...................................|

| ...................................|

| ...................................|

Netzteil ...................... Hostteil------> 00000 Netz-ID

000 = netz 1...................Hostteil------>11111 Broadcast

001 = netz 2

010 = netz 3

011 = netz 4

100 = netz 5

101 = netz 6

110 = netz 7

111 = netz 8

sorry die vielen ............. muste ich machen für das bild

jau das erklär die -2 eigentlich kann mann den ******* auch wech lassen....so das erklärt es....denn wenn ich netz 1 streiche und netz 8 streiche haben wir genau 6 netze wenn wir bei 2 anfangenzu zählen welches eigendlich 1 ist...verstanden ???:D

ich glaube wir müssen uns mal synchronisieren jetzt komm ich nicht mehr so richtig mit wie du dies jetzt verstanden hast:( .

kannst jetzt nochmal erklären was du verstanden hast ?????

ich meine das wir in unsere falle erst bei 32 anfangen tzu andr4essiere oder lieg ich da falsch denn bei 0-31 is der wert ja 000

Original geschrieben von xyCruiseryx

ich meine das wir in unsere falle erst bei 32 anfangen tzu andr4essiere oder lieg ich da falsch denn bei 0-31 is der wert ja 000

jep liegst du

in einem class c netz können wir adressen von

192.168.11.0 bis 192.168.11.255 (ip-bereich aus der aufgabe)

vergeben.

die ersten 32 ip-adressen also von

192.168.11.0 bis 192.168.11.31 gehören zum 1. netz

die nächsten 32 ip-adressen also

192.168.11.32 bis 192.168.11.63 gehören zum 2. netz

.........usw

........usw

.....usw

und die letzten 32 ip- adressen also

192.168.11.224 bis 192.168.11.255 gehören ins 8. netz

ist dir das bis hierhin klar

jo alles klar ..wiedermal ein langer abend aber das war es wert ichschlage vor gehen jezt ins bett ....bei weiteren fragen werden wir diesen beitrag weiterführen....:D

nagut bis denne:D

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.