Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Berechnung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

wenn wir schon beim ISDN ausrechnen dann auch bitte

beim Modem

das ergebnis hab ich und ist 100 % richtig

5 MB über eine 56K Modem Leitung

rein theoretisch oder praktisch ?

Denn man sollte bedenken das ein 56K Modem niemals eine Übertragungsrate von 56k pro Skunde schafft. 46K ist da vielleicht realistischer ;-)

Zuerst wollen wir mal beide Werte auf einen Nenner bringen:

5Mbyte*1024= 5120kByte

56Kbit/s / 8 = 7KByte/s (is für Modem eh unrealistisch;-))

7kByte/s * 60 = 420 kByte in der minute

5120/420 = 12,2

12,2 minuten dürfte es dauern (aber Modem arbeitet praktisch bei 33kbit/s, aber hier gehts ja um thoretische Werte)

Falls ich daneben liege plz sagtz mir *gg*

okay, 56K

da wir hier das K groß geschrieben haben sprechen wir vom binären.

56 KBit / 8 = 7 KByte/s * 1024 = 7.168 Byte/s

5 MB * 1024 = 5120 KByte * 1024 = 524.880 Byte

524.880 Byte / 7.168 Byte = 731,43 s / 60 = 12,19 min

richtig ?

Sorry, aber dein ERgebnis ist leider falsch!!

56 KBit sind 56000 Bits

56000 Bits / 8 = 7000 Bytes

man muss mit 7000 Bytes gegenrechnen und nicht /1024 nehmen! Das K bedeutet in diesem Fall 1000 und nicht, dass man es umrechnen muss!

Endlösung: 12,483 Minuten!

kann einer bitte mal den richtigen lösungsweg aufschreiben danke!!

ps: was lernt ihr noch alles zu isdn in der prüfung

56 KBit / 8 = 7 KByte/s = 7000Bytes

5 MB * 1024 = 5120 KByte * 1024 = 524.880 Byte

524.880 Byte / 7.000 Byte = 74,98 s / 60 = 12,497 ~ 12,50 min

Original geschrieben von Mc_Wulff

Sorry, aber dein ERgebnis ist leider falsch!!

56 KBit sind 56000 Bits

56000 Bits / 8 = 7000 Bytes

man muss mit 7000 Bytes gegenrechnen und nicht /1024 nehmen! Das K bedeutet in diesem Fall 1000 und nicht, dass man es umrechnen muss!

Endlösung: 12,483 Minuten!

Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speicherstelle. Es besteht aus 8 Bits. Da ein Bit zwei Zustände einnehmen kann, ermöglicht ein Byte (2 hoch 8) 256 Kombination und damit die Darstellung von 256 verschiedenen Zuständen oder Zeichen.

Kb und KBit bzw. KB und KByte

Abkürzungen für "KiloByte" und "KiloBit" • Während das kleine "k" das dezimale Kilo (1.000) abkürzt, steht das große "K" für das binäre Pendant - nämlich:

Kilobyte = 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes

Analog steht das kleine "b" für Bit, das große "B" dagegen für Byte - also 8 Bit. Übertragsraten werden in kb oder KB angegeben (jeweils pro Sekunde, geschrieben "KB/s" oder "KBps"; analog kb/s und kbps): Eine ISDN-Leitung überträgt beispielsweise 64 kb/s, das sind pro Sekunde also 64.000 b oder 8.000 B. Das wären exakt 8 kB oder aber "nur" 7,8125 KB. Das erklärt zumindest, wieso ein ISDN-Kanal ohne Datenkompression niemals ganze 8 KB/s erreichen kann.

kibibyte

Die Computer-Terminologie soll (endlich) genauer werden: Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), die für die Entwicklung von Standards für elektronische Technologien zuständig ist, führt Anfang 1999 neue Vorsilben für die Beschreibung von Datenwerten ein. Die neue Bezeichnung "kibibyte" wird die Anzahl von Bytes in einem Kilobyte exakter beschreiben, denn ein Kilobyte besteht nicht aus 1000 Bytes, wie man aus der Vorsilbe "kilo" schließen könnte, sondern aus 1024 Bytes (die zehnte Potenz der Zahl Zwei).

Die alten metrischen Vorsilben kilo, mega, giga, usw. stellen Vielfache der Zahl Zehn dar und entsprechen nicht dem binären System, das in Computer-Code verwendet wird. Daher hat sich die Kommission zur Verwendung der Vorsilben kibi, mebi, gibi, tebi, pebi und exbi für die Bezeichnung exponentiell zunehmender binärer Vielfacher entschieden (die zehnte Potenz der Zahl Zwei, die zwanzigste Potenz der Zahl Zwei, usw.). "Diese Änderung war längst überfällig," sagte Barry Taylor vom US-amerikanischen Institut für Standards und Technologie (Meldung aus Science, 12. März 1999).

kibibyte hab ich ja noch nie gehört. Die Meldung ist von 1999 na bis heute hat sich da nix geändert

56 / 8 = 7 kilobyte pro sekunde

5 megabyte * 1024 = 5120 kilobyte

5120 / 7 = 731,43 sekunden

731,43 / 60 = 12,19 Minuten für 5 Megabyte Datenmuell

theorie != praxis

achja, meine Quelle noch:

da steht das über kibibit

Ich bekomme das selbe wie Tommy raus !!

okay, 56K

da wir hier das K groß geschrieben haben sprechen wir vom binären.

56 KBit / 8 = 7 KByte/s * 1024 = 7.168 Byte/s

5 MB * 1024 = 5120 KByte * 1024 = 524.880 Byte

524.880 Byte / 7.168 Byte = 731,43 s / 60 = 12,19 min

richtig ?

Jo ich denke das es richtig ist !!!!

5MB über 56k Modem

8*5*2^20/(56*2^10)/60 = 12.19min

hi @all

der_tommy hat recht.

laut ihk-lösung sind es 12,19 min.

basta.

detlef

ich löse mal auf...und der einzige der hier richtig war war MC_Wulf

auch wenn ihr es nicht glaubt.

56 KBit sind 56000 Bits

56000 Bits / 8 = 7000 Bytes

man muss mit 7000 Bytes gegenrechnen und nicht /1024 nehmen! Das K bedeutet in diesem Fall 1000 und nicht, dass man es umrechnen muss!

Endlösung: 12,483 Minuten!

und dann msst du noch die

0,48 x 60 nehmen was dann 28,8 wäre

und das

ERGEBNIS LAUTET 12.29

in der Prüfung hatten die 12.19 was aber "wenn man

es richtig sieht" falsch ist.

ich habe mich mit meheren Leuten unterhalten und nachgefragt.wieso 1000 und nicht 1024 . und das hat was mit dem bps usw...zu tun...ich check das morgen nochmal..

Das ist genau das selbe wie bei dem 64K und 6 MB.

aber auf mich hört ja keiner.. Gibt aber welche sie es auch so kennen... ist ja nicht schlimm da das Ergebnis net so viel abweicht!

wir bestimmt genauso ein Streitpunkt wie beim Subnetting!

:D

Jetzt mal zum Verständnis:

Werden Daten Übertragen, also Modem, ISDN, Bus etc. wird die Umrechnung mit 1000 gemacht. Also 64K bei ISDN=64000, 56K bei Modem=56000.

Wird eine Angabe über eine Speichergröße gemacht, also RAM, ROM etc. wird mit 1024 gerechnet.

Alles klar? ;-)

  • 1 Jahr später...

Wo kann ich das nachlesen, dass bei übertragungsgeschwindigkeiten der faktor 1000 genommen werden muss?

Wo du das nachlesen kannst, kann ich dir nicht sagen, aber so ist die Begründung für die verschiedenen Faktoren:

Umrechnungsfaktor "1000"

> Mengeneinheit: (k)ilo, (m)ega, (g)iga etc.

> kleingeschriebenen Mengeneinheiten stellen

einen Umrechnungsfaktor von 1000 dar

Umrechnungsfaktor "1024"

> Mengeneinheit: (K)ilo, (M)ega, (G)iga etc.

> großgeschriebenen Mengeneinheiten stellen

einen Umrechnungsfaktor von 1024 dar

kommt es jetzt auf das K oder k an, oder ob es ne Datenmenge ist oder ne Datendurchsatzrate?

Die einen sagen so, die andern so

Dateigröße 5 MB

Modem-Stunden-Minuten-Sekunden

9.6 Kb-1:12:48

14.4 Kb-48:32

28.8 Kb-24:16

56 Kb-12:28

ISDN (64 Kb)-10:55

ISDN (128 Kb)-5:7

Quelle

@Manitu71

Und was willst du mit deinem Beitrag jetzt sagen?

na das 12:28 rauskommen sollte :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.