Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wlan

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

kann mir jemand erklären, was ich für Geräte für ein WLAN benötige und wie die funktionieren ?

Genau dasselbe würde ich auch gern zu VPN wissen.

Vielleicht kommt ja eine selbe Frage wie bei den FIAE zu DSL. Was für Geräte (Modem, Splitter, Router) und ne Beschreibung dazu.

n WLAN benötigt entsprechende Wireless-Netzwerkkarten und n Access-Point.

VPN

-----

- VPN-Client mit VPN-Software

- VPN-Server mit IPSec oder PPTP Protokoll.

also bei einem wlan brauchst du sowas wie aiport karten (so heissen die bei macs bzw. die pcmcia versionen) oder eben eine pci version; dann hast du einen access point (das gleiche wie switch im ethernet);

ürate: 11Mbit

reichweite 100-300

kein sichtkontakt notwendig (ist ja kein infrarot ;-)

der zugriff erfolgt per csma/ca (aber das geht dann glaube ich schon wieder zu sehr in die tiefe)

bei vpn... gute frage, einen server der vpn unterstützt und einen tunnel zum vpn client aufbaut :confused:

WLAN

Access Points (AP) als Verbindungen zum ortsfesten LAN

WLAN Karten für die Workstations

BSS (Basis Service Set)

Eine Funkzelle mit zwei Teilnehmern; zwei WS bzw. eine WS und ein AP.

DS (Distribution Service)

ortsfestes LAN, welches die APs miteinander verbindet (wenn es denn mehrer gibt)

ESS (Extended Service Set)

vollständiges Netz mit mehreren Funkzellen der dazugehörigen APs und dem ortsfaesten LAN

Anmeldung der Stationen

1. passive scaninng

WS wartet auf Trägerrahmen von AP und meldet sich dann an

2. active scanning

WS sendet Testrahmen und wartet bis AP Quittung sendet

alles im 2,4 Ghz Band (lizenzfrei)Datenraten von 1-4 MBit/s

Bewegungsgeschwindigkeit der (und nur der, keine Aps) Endgeräte bis zu 90 km/h

WLAN

Die zentrale Komponente eines WLANs ist der Access Point, AP . Er übernimmt zentralistische Netzwerkfunktionen, wie die Filterung oder das Roaming , ist unmittelbar mit den drahtgebundenen Netzwerken verbunden, hält Funkverbindungen zu anderen Netzwerkknoten und zu den drahtlosen Endgeräten. Er bestimmt den Funkbereich, die Funkzelle . Zur Erweiterung einer Accesss-Point-Ausleuchtung gibt es den Wireless Repeater , der unmittelbar mit dem Access Point verbunden ist und auf dem gleichen Kanal sendet, wie der Access Point. Die Wireless Bridge dient der topologischen Ausweitung eines WLANs. Mit ihr können drahtgebundene LAN-Segmente drahtlos an den Access Point angekoppelt werden. Dadurch können gleichzeitig sehr viele Nutzer über die Funkverbindung arbeiten. Eine ähnliche Funktion übernimmt der Stations-Adapter , an den bis zu vier PCs über eine normale Ethernet -Schnittstelle verbunden werden können. Der Station -Adapter ist mit kleinen Rundstrahlantennen ausgerüstet und stellt hiermit die Verbindung zum Access-Point her. Die Endgeräte eines WLANs sind mit WLAN-PC -Cards ausgestattet, also Funk-Netzwerkkarten. Diese übernehmen die Funktionen des Sendens/Empfangens, des Modulierens/Demodulierens und des Codierens/Decodierens. Für Laptops handelt es sich dabei um PCMCIA-Karten .

und wie erfolgt die Übertragung, wenn nicht über Infrarot ?

bei VPN, so denke ich wird ein Authentisierungsserver benötigt, der IPSec kann. Weil das zu IP kompatibel ist. Und auf Client-Seite brauchst du sicher entsprechende Software die ebenfalls IPSec spricht.

VPN

ganz normales LAN

VPN ist ne reine Software Sache

Layer-2 Protokolle (LLPT, L2PT)

Layer-3 Protokolle IPsec

IPsec impliziert AH und ESP

AH (Authentification Header)

stellt sicher, das die Absenderadresse richtig ist

stellt sicher das während der Übertragung keine Veränderungen vorgenommen werden

schützt aber nicht vor dem lesen während des Transports

ESP (Encapsulatet Service Payload)

verschlüsselt das gesamte Paket

Transport Modus

wird AH oder ESP verwendet

Tunnel Modus

wird das komplette Paket ve5rschlüsselt und neu gepackt

fünk fünk fünk...

deswegen gibt es ja leute die durch die Stadt rennen und versuchen sich in Firmen einziklinken! ;-}

Hi !

Das Zauberwort heisst Funk ! Erfunden von ??? um ca. 1915....

Vielleicht haste früher mal ein Funkgerät aus dem Quelle Katalog gehabt. Die funzen ja auch wenn ein Haus dazwischen steht.

Greetz und viel Erfolg !!!!

Original geschrieben von der_tommy

und wie erfolgt die Übertragung, wenn nicht über Infrarot ?

bei VPN, so denke ich wird ein Authentisierungsserver benötigt, der IPSec kann. Weil das zu IP kompatibel ist. Und auf Client-Seite brauchst du sicher entsprechende Software die ebenfalls IPSec spricht.

ja über funk... deswegen gehts ja auch durch wände und braucht keinen sichtkontakt wie eben die irda vom handy...

ja bei vpn braucht man noch dieses chap (heisst das überhaupt so ?)

das bekannteste protokoll für vpn ist l2tp; es ist dann eine punkt zu punkt verbindung

ich dachte eigentlich IPSec ist das bekannteste und am meisten verwendete Protokoll für VPN ? Was ist chap ?

zu WLAN: Seite 212 IT-Handbuch (2. auflage) :eek: :cool:

also chap ist das challenge handshake protocol (ist glaube ich so ein microsoft käse...) wird zur authentifizierung verwendet, aber sowas wird denke ich mal nicht drankommen;

aber wenn vpn drankommen sollte muss man wohl nur das gröbste wissen;

man braucht einen vpn server, einen vpn- client, baut eine dedizierte, getunnelte und verschlüsselte verbindung durch das internet auf (punkt zu punkt), gut is;

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.