Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting GH2

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Aufgabe war 3 Subnetze Netz IP: 140.10.0.0

(Maske war nicht angegeben)

Netz 1: 140.10.0.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 2: 140.10.64.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 3: 140.10.128.0 Maske: 255.255.128.0

oder:

Netz 3: 140.10.128.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 4: 140.10.192.0 Maske: 255.255.192.0

Richtig? Bitte kommentieren?

Gruß, Smeagol

Ich habe eine etwas andere Lösung. Ich habe als Subnetmask für alle Teilnetze 255.255.192

Den Rest habe ich genau wie du, bin mir aber auch nicht sicher ob das richtig ist.

Original geschrieben von Smeagol

Aufgabe war 3 Subnetze Netz IP: 140.10.0.0

(Maske war nicht angegeben)

Netz 1: 140.10.0.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 2: 140.10.64.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 3: 140.10.128.0 Maske: 255.255.192.0

Netz 4: 140.10.192.0 Maske: 255.255.192.0

So ist es richtig!

Gruß SkY

leider falsch so. für 3 Subnetze muss man 3 Bits nehmen da 2 Bits nur 2 Subnezte ergeben, also Subnetzmaske 255.255.224.0.

Die Subnetze sind dann

.32.0

.64.0

.96.0

.128.0

.160.0

.192.0

Das erste (.0.0) und das letzte (.192.0) von euch angegebene Subnet kann z.b. nich existieren da die Bits dem Netz bzw. der Subnet-ID selbst entsprechen (keine Subnetze mit Allen Subnetz-Bits = 0 oder =1), bleiben also 2 Subnezte und das sin zuwenig...

schade für euch :-(

mfg

cryptic

@ cryptic

kommt drauf an auf welche RFC du dich beziehst. Ab 1995 RFC weiß ich nicht genau sind Subnetzte mit nur 0 und 1 erlaubt.

CU, Smeagol

Ja, da hast du schon recht. Es gibt 2 Routingprotokolle. RIP 1 und RIP 2.

RIP 2 kriegt das gebacken, RIP 1 allerdings nicht. Man sollte die Netze insofern möglich so gestalten das auch RIP 1 Router die Subnetze erkennen. Nur wenn man 100% weis das nur RIP 2 zum Einsatz kommt sollte man die beiden zusätzlichen Subnetze verwenden.

Jetzt kommts drauf an wie die IHk das sieht, aber grundsätzlich könnte eure Lösung also auch stimmen, allerdings ist man mit der von mir genannten Lösung eher auf der sicheren Seite....

Mir is noch was aufgefallen : Man sollte 3 Subnezte nennen, afaik waren das Subnetz 1,2 und 5. Somit hab ich leider das 3. statt das 5. hingeschrieben :-(

...wodurch mir gerade auffällt das eure Lösung wohl nicht richtig sein kann (im Sinne der IHK), da man hier keine 5 Subnetze hat, und es somit kein 5. Subnetz gibt.... :-((

aber n paar punkte wirds wohl hoffentlich geben..

mfg

cryptic

Das mit dem 5. Subnetz versteh ich nicht....

Wieso kann die oben beschriebene Lösung dann nicht stimmen?

Sind doch vier bzw. drei subnetze (mit supernetting) angegeben...

Gruß, Smeagol

da war so ne Zeichnung über der Aufgabe wo das dran stand, ganz rechts das Subnet war glaub ich das 5. , ich wurde auch ert nach der Prüfung von anderen rauf hingewiesen.

D.h. man sollte das 5. Subnezt hinschreiben, damit ich 5 Subnetze kriege muss ich 6 haben, also 3 bit.

Hoffe mal das ihr nur n paar Punkte abgezogen kriegt, weil nach RIP 2 lassen sich so ja schon 3 Subnetze erstellen, nur das 5. iss dann halt das 3....

mfg

cryptic

Ist das was ihr da gerade macht nicht Supernetting

Also in einer der alten Prüfungen war was ähnliches laut der würde die Lösung

Subnet Mask 255.255.255.0

IP Adressen 142.10.1.0

IP Adressen 142.10.2.0

IP Adressen 142.10.3.0

lauten.

So sehe ich das ?!?!?!

Bye Anubis

p.s. Hat wer die WiSo Lösungen ?

hallo leute,

hab von nem prüfer mitbekommen das beide lösungen(2 und 3Bit richtig sind)

damit haben skywalker und cryptic

den volltreffer

ich habe 4 Bit genommen, wie wollen die das als falsch bewerten?

255.255.240.0 ich habe die aufgabe erfüllt. Da stand nix von nicht mehr als X netze oder "ökonmisch" odersonstwas......

Salve,

habe die Prüfung heute in Köln hingerotzt!

Während der GH2, der Teil mit dem Subnet, wurden wir darauf hingewiesen, dass ein kleiner Fehler bei der Erstellung der Prüfung passiert wäre. Subnet 5 im gezeichneten Netzplan soll nicht 5 sondern 3 sein. Meiner Meinung nach war es kein Fehler, sondern eher ein Hinweis, dass man 3 Bits fürs Subnetz nehmen sollte und nicht zwei.

Subnetzmaske 255.255.224.0

xxx.xx.32.0

xxx.xx.64.0

xxx.xx.160.0

war somit mein Ergebnis. Aber schon hart, dass es für ein IHK-Bereich (Köln) ein "Fehler" ist, und für den Rest korrekt.

Shit

Frage: Kann man freiwillig ein halbes Jahr dranhängen?

Die GH1 ist so mies bei mir gewesen, und als Anwendungsentwickler möchte ich mich nicht mit einer Abschlussprüfung schmücken, wo GH1= 31% ist.

Würde mich mal echt interessieren.

./. error ;)

War es nicht eher so, dass die nach den IP-Adressen (also Adressbereichen) gefrägt haben?

Ich hatte als Lösung:

140.10.0.0 - 140.10.0.63 und 255.255.255.192 für Subnetz 1

140.10.0.64 - 140.10.0.127 und 255.255.255.192 für Subnetz 2

usw....

Kommentare ?

hi,

hab aufgrund der wenigen clients (waren ja nur 30 + 4 schlepptops) und der fehlenden netzmaske in der aufgabenstellung dazu entschlossen, mich auch ein c-netz zu beschränken, sprich:

142.10.0.0 255.255.255.192

142.10.0.64 255.255.255.192

142.10.0.128 255.255.255.192

142.10.0.192 255.255.255.192 (optional)

wie sieht das aus, is die ihk da kulant wenn sie es selbst verbockt hat? meiner ansicht nach is die lösung auch richtig...

*gähn*

meine Kumpels wolltens mir auch nicht glauben (eben in der Kneipe)

es sind viele Lösungen richtig:

SNMs: 255.255.192.0 - 255.255.255.192

Netz IDs entsprechend ;)

warum?

ganz einfach: nirgends stand was von CIDR ..

Original geschrieben von PruefungsAngst

*gähn*

meine Kumpels wolltens mir auch nicht glauben (eben in der Kneipe)

es sind viele Lösungen richtig:

SNMs: 255.255.192.0 - 255.255.255.192

Netz IDs entsprechend ;)

warum?

ganz einfach: nirgends stand was von CIDR ..

jo ganz genau! ausserdem wurden nur 3 SUBNETZE verlangt und net 5 oder was weis ich was (was do oben gesagt wurde...)

also bei 3 netzen werden 2 bits benötigt und nicht mehr.

ausserdem war das ja wohl die einfachste aufgabe überhaupt da kannste machen wa du willst hauptsache 3 subnetze!!

Original geschrieben von cryptic

Ja, da hast du schon recht. Es gibt 2 Routingprotokolle. RIP 1 und RIP 2.

So, noch nen bissel Senf dazu (ihr seid ja sicherlich alle sehr wissbegierig...):

Kennst du zufällig OSPF ??!

OSPF-Infos

Ich muß Athlon hier nochmal Recht, geben.

Es sind mehrere Lösungen möglich, da keine konkreten RFC

verlangt wurden und die Anzahl der Hosts in der Firma (laut Aufgabenstellung) auch nicht übermäßig groß waren.

Die Zeiten mit dem 2 Netzen die nicht benutzt werden dürfen, wird es bald nicht mehr geben und damit ist die Lösung mit 2 Bit für die Maske richtig und wenn man auf Nummer sicher gehen will dann nimmt man halt 3 Bit und streicht die 2 ungültigen Netze. Selbst solche Subnetzmasken wie 255.255.255.192 oder so, sollten richtig sein, da die Anzahl Hosts nicht so groß war.

Ich habe mich ebenso für ein Class-C subnetting entschieden also: 145.10.0.0 / 255.255.255.192 in 4 Netze geteilt.

Auch hier habe ich aufgrund der geringen Rechneranzahl und der ungenauen Vorgaben mich dazu entschlossen. Da 62 Hosts pro Netz dicke reichen sollten.

HypheN

ANTWORT SUBNETTING

Netz-ID, die gegeben war: 145.10.0.0

B-Klasse-Netz: Standardsubnetmask: 255.255.0.0

Unterteilung in 3 Subnets:

Formel dafür: 2 hoch n -2

n muß also =3 sein, wenn n =2 wäre, hätten wir 4-2 = 2 Subnets --> wohl eins zu wenig..

wenn n=3 ist, dann ist folglich 2 hoch n - 2 = 6.

Mit der Bitbelegung können also 6 Subnets erstellt werden.

-> danach müssen die ersten 3 Bit des 3. Oktetts

für´s SN verwendet werden.

Die daraus folgende Subnet-Mask ist für alle Subnets gleich, und zwar 255.255.224.0!

weil: 11111111.11111111.11100000.00000000

255. 255. 224. 0

Die restlichen Bits sind für die Hostadressierung frei!

Aus xx.xx.11100000.xxx ergeben sich folgende Subnet-ID´s:

145.10.0.0 --> fällt weg, verweist aufs eig. Netz

145.10.32.0

145.10.64.0

145.10.96.0

145.10.128.0

145.10.160.0

145.10.192.0

145.10.224.0 --> fällt weg, ist broadcast-channel

Greetz & nen schönen Tag noch!

Also ich habe eine Subnetmask von

255.255.224.0

1.TN lag bei 32

2. TN lag bei 64

3. TN lag bei 96

also das slebe Ergebnis wie Cryptic

sollten wir auch die Broadcasts und den 1. bzw. letzten Host pro TN aufschreiben ? Wenn ja, dann hab ich das leider vergessen :confused:

Original geschrieben von PruefungsAngst

*gähn*

meine Kumpels wolltens mir auch nicht glauben (eben in der Kneipe)

es sind viele Lösungen richtig:

SNMs: 255.255.192.0 - 255.255.255.192

Netz IDs entsprechend ;)

warum?

ganz einfach: nirgends stand was von CIDR ..

@IT-HAJ: nur für dich nochmal meine Antwort :o:P

Yo PrüfungsAngst, ich schließ mich Deiner Antwort an.

CYa

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.