Veröffentlicht 19. Juni 200223 j Moin, ich bin im Internet auf folgende Seite gestossen : Iana.org Wenn ich das recht verstehe gibt es Portbereiche die für Firmen reserviert sind und wiederrum andere die für private Zwecke zur Verfügung stehen. Was ist, wenn ich nun ein Programm schreibe welches über das Netzwerk arbeitet, welche Ports muss oder darf ich dann verwenden? Grüsse BB
19. Juni 200223 j Wenn du das Programm verkaufen willst dann solltest du dir einen Port regisitrieren lassen, damit ist sichergestellt, dass der Port auch in einigen Jahren noch nicht für was anderes / von einem anderen Programm genutzt wird. Wenn du es nur intern machst ist es eigentlich egal, nur sollte dann die Möglichkeit des Portwechsels gegeben sein (im Programm oder nur im Code durch eine Konstante o.ä.) um auf den Fall vorbereitet zu sein, das dieser Port mal anderweitig verwendet wird.
19. Juni 200223 j Du solltest einen möglichst hoch liegenden Port wählen. Desto geringer ist die gefahr, dass er von jemandem anderen benutzt wird. Wobei das nur dann zum Tragen kommt,wenn auf ein und demselben Rechner BEIDE Applikationen gleichzeit laufen sollen. Die Applikation und die zugehörigen Ports werden übrigens in der Datei "services" bzw. "/etc/services" einhetragen/ gepflegt - und können auch dort geändert werden! Gruß GG
19. Juni 200223 j Original geschrieben von bloodybastard Moin, ich bin im Internet auf folgende Seite gestossen : Iana.org Wenn ich das recht verstehe gibt es Portbereiche die für Firmen reserviert sind und wiederrum andere die für private Zwecke zur Verfügung stehen. Was ist, wenn ich nun ein Programm schreibe welches über das Netzwerk arbeitet, welche Ports muss oder darf ich dann verwenden? Grüsse BB Insgesamt gibt es drei verschiedene Bereiche: Well-Know Ports (0-1023), Registered Ports (1024-49151) und dynamische Ports (von 49152- 65535). Registrieren lassen kannst Du (bei der IANA) Well-Known Ports und Registered Ports. Nic
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.