Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ISDN Verbindung auf geteilten S0 Bussen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich hab leider noch ein grösseres Problem mit meinen ISDN Verbindungen.

Ich beschreib einfach mal alles was dazu gehört. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee, was ich machen kann um folgendes Problem zu lösen.

Ressourcen:

-2621 Router mit NM4BS/T als ISDN Einwahl Router

-3x 1760 Router mit 1 BRI Interface als einwählende Router

-4x Interner S0 Bus durch die T-Concept XI721 (gebrückt auf 8 RJ45 Steckplätze am Patch Panel)

Szenariobeschreibung:

Der 2621 dient als Einwahlrouter, auf den sich die 1760er Router einwählen sollen.

Die Router werden mit Core für den Einwahlrouter und A,B und C für die Pod-Router bezeichnet.

Jeder S0 Bus stellt 2 Steckplätze am Patch Panel (durch Brücken) zur Verfügung, also insgesamt 8 Steckplätze.

Die BRI Interfaces vom Core bekommen jeweils einen eigenen S0 Bus (1-4).

BRI 1/0 auf S0 Bus 1

BRI 1/1 auf S0 Bus 2

BRI 1/2 auf S0 Bus 3

BRI 1/0 ist gedacht für die Verbindung mit Router A

BRI 1/1 ist gedacht für die Verbindung mit Router B

BRI 1/2 ist gedacht für die Verbindung mit Router C

Router A benutzt S0 Bus 2

Router B benutzt S0 Bus 3

Router C benutzt S0 Bus 4,

damit Anrufender und Angerufener nicht auf demselben S0 Bus liegen.

Somit teilen sich

BRI 1/1 und A einen S0 Bus

BRI 1/2 und B einen S0 Bus

Den ISDN Steckplätzen werden jetzt logisch die SPIDs (MSN) zugewiesen.

Die Steckplätze 1 und 2 gehören zu S0 Bus 1

Die Steckplätze 3 und 4 gehören zu S0 Bus 2

Die Steckplätze 5 und 6 gehören zu S0 Bus 3

Die Steckplätze 7 und 8 gehören zu S0 Bus 4

Der Einfachheit halber bekommt:

Steckplatz 1 die SPID 1

Steckplatz 2 die SPID 2

Steckplatz 3 die SPID 3

Steckplatz 4 die SPID 4

Steckplatz 5 die SPID 5

Steckplatz 6 die SPID 6

Steckplatz 7 die SPID 7

Steckplatz 8 die SPID 8

Somit hat

BRI 1/0 die SPID 1

BRI 1/1 die SPID 3

Router A die SPID 4

BRI 1/2 die SPID 5

Router B die SPID 6

Router C die SPID 8

Die Zugehörigkeiten sehen also aus:

SPID 1 <--> SPID 4

SPID 3 <--> SPID 6

SPID 5 <--> SPID 8

Zuweisung der IP Adressen:

BRI1/0 : 192.168.1.1 /24

BRI1/1 : 192.168.2.1 /24

BRI1/2 : 192.168.3.1 /24

RouterA : 192.168.1.2 /24

RouterB : 192.168.2.2 /24

RouterC : 192.168.3.2 /24

ISDN Konfiguration der Router bzw. Interfaces (Auszug):

Core:

Core(config)#isdn switch-type basic-net3

Core(config)#dialer-list 1 protocol ip permit

Core(config)#int bri1/0

Core(config-if)#ip add 192.168.1.1 255.255.255.0

Core(config-if)#enc ppp

Core(config-if)#dialer map ip 192.168.1.2 4

Core(config-if)#dialer idle-timeout 30

Core(config-if)#dialer-group 1

Core(config-if)#isdn spid1 1

Core(config-if)#isdn spid2 1

Core(config-if)#isdn calling-number 1

Core(config-if)#no shutdown

Core(config)#int bri1/1

Core(config-if)#ip add 192.168.2.1 255.255.255.0

Core(config-if)#enc ppp

Core(config-if)#dialer map ip 192.168.2.2 6

Core(config-if)#dialer idle-timeout 30

Core(config-if)#dialer-group 1

Core(config-if)#isdn spid1 3

Core(config-if)#isdn spid2 3

Core(config-if)#isdn calling-number 3

Core(config-if)#no shutdown

Core(config)#int bri1/2

Core(config-if)#ip add 192.168.3.1 255.255.255.0

Core(config-if)#enc ppp

Core(config-if)#dialer map ip 192.168.3.2 8

Core(config-if)#dialer idle-timeout 30

Core(config-if)#dialer-group 1

Core(config-if)#isdn spid1 5

Core(config-if)#isdn spid2 5

Core(config-if)#isdn calling-number 5

Core(config-if)#no shutdown

RouterA:

RouterA(config)#isdn switch-type basic-net3

RouterA(config)#dialer-list 1 protocol ip permit

RouterA(config)#int bri0/0

RouterA(config-if)#ip add 192.168.1.2 255.255.255.0

RouterA(config-if)#enc ppp

RouterA(config-if)#dialer map ip 192.168.1.1 1

RouterA(config-if)#dialer idle-timeout 30

RouterA(config-if)#dialer-group 1

RouterA(config-if)#isdn spid1 4

RouterA(config-if)#isdn spid2 4

RouterA(config-if)#isdn calling-number 4

RouterA(config-if)#no shutdown

RouterB:

RouterB(config)#isdn switch-type basic-net3

RouterB(config)#dialer-list 1 protocol ip permit

RouterB(config)#int bri0/0

RouterB(config-if)#ip add 192.168.2.2 255.255.255.0

RouterB(config-if)#enc ppp

RouterB(config-if)#dialer map ip 192.168.2.1 3

RouterB(config-if)#dialer idle-timeout 30

RouterB(config-if)#dialer-group 1

RouterB(config-if)#isdn spid1 6

RouterB(config-if)#isdn spid2 6

RouterB(config-if)#isdn calling-number 6

RouterB(config-if)#no shutdown

RouterC:

RouterC(config)#isdn switch-type basic-net3

RouterC(config)#dialer-list 1 protocol ip permit

RouterC(config)#int bri0/0

RouterC(config-if)#ip add 192.168.3.2 255.255.255.0

RouterC(config-if)#enc ppp

RouterC(config-if)#dialer map ip 192.168.3.1 5

RouterC(config-if)#dialer idle-timeout 30

RouterC(config-if)#dialer-group 1

RouterC(config-if)#isdn spid1 8

RouterC(config-if)#isdn spid2 8

RouterC(config-if)#isdn calling-number 8

RouterC(config-if)#no shutdown

Problembeschreibung:

Bei dem Versuch von Router B (SPID6 / S0 Bus 3) den Core anzurufen (SPID3 / S0 Bus 2), brach die Verbindung auf der Stelle zusammen. Dafür nahm der Router A (SPID4 / S0 Bus 2) die Verbindung von Router B entgegen und stellte seinerseits eine Verbindung zum Core (SPID 1 / S0 Bus 1) auf. So war dann Router B über Router A mit dem Core ISDN-technisch verbunden. Jedoch konnte keine Datenverbindung aufgebaut werden, da der IP-technische Peer von Router B das Interface BRI1/1 und nicht das Interface BRI 1/0 war.

__

Sorry, das das so lang geworden ist, aber ich dachte mir die Configs könnten vielleicht ganz nützlich sein.

Das Problem scheint zu sein, das Interfaces, die sich mit anderen Interfaces einen S0 Bus teilen, Anrufe entgegennehmen, die gar nicht für sie bestimmt sind. Und im Moment weiss ich leider nicht, wie ich die Router daran hindern kann.

Constantin

Heureka :)

Das Problem hat sich gelöst.

Für alle die es interessiert hier noch die Problemlösung:

Eine Lösung für dieses Problem brachte die Verwendung des isdn caller Befehls.

Der isdn caller Befehl erzwingt eine Überprüfung des Anrufers und baut nur Verbindungen mit Anrufern auf, deren SPID für das jeweilige Interface freigegeben wurde.

Die zusätzliche Konfiguration sah dann so aus:

Core:

Core(config)#int bri1/0

Core(config-if)#isdn caller 4

Core(config)#int bri1/1

Core(config-if)#isdn caller 6

Core(config)#int bri1/2

Core(config-if)#isdn caller 8

RouterA:

RouterA(config)#int bri0/0

RouterA(config-if)#isdn caller 1

RouterB:

RouterB(config)#int bri0/0

RouterB(config-if)#isdn caller 3

RouterC:

RouterC(config)#int bri0/0

RouterC(config-if)#isdn caller 5

Nachdem die isdn caller Einträge vorgenommen wurden, bestand zwischen dem Routern und dem Core die gewünschte Konnektivität, sowohl auf ISDN als auch auf IP Basis.

Trotzdem Dank an alle, die sich über das Problem den Kopf zerbrochen haben ;)

Constantin

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.