Veröffentlicht 14. Juli 200223 j Moin Kennt Ihr eine Möglichkeit, wie man unter Win2k eine Digitalkamera als Laufwerk mounten kann?
14. Juli 200223 j Ja! USB-Kabel in die Kamera und in den PC, Treiber-CD ins CD-Rom-Laufwerk und schon geht es los. Soll heissen, W2k meldet neue Hardware und installiert die benötigten Treiber, entweder automatisch oder durch Nachfrage, wo die Treiber zu finden sind. Danach ist die Kamera jedesmal, wenn sie ueber das USB-Kabel angeschlossen ist, als zusätzliches Laufwerk im Explorer zu sehen. Manne :cool:
14. Juli 200223 j Das ist nicht das Problem. Die Treiber sind ordnungsgemäß installiert. Die Kamera läuft auch. Nur eben kein zusätzliches Laufwerk zu sehen. Gibt's da inrgendeinen Trick?
15. Juli 200223 j Normalerweise sollte der Datenträger der Camera (SmartMediaCard o.ä.) ganz normal als Wechsellaufwerk erkannt werden, ähnlich dem Einstecken eines USB-Drives oder einer USB-Platte. Meines Wissens nach gibt es da keine besonderen Einstellungen, die zu tun sind. Hast Du mal auf der HP des Herstellers nach einer eventuellen, neueren Treiberversion geschaut?
15. Juli 200223 j Neuester Treiber ist drauf. Die Kamera (btw Aiptek PocketCam 1.3) hat allerdings fest eingebauten Speicher (128MB)
16. Juli 200223 j Hast das Kabel mal überprüft beziehungsweise ein anderes USB-Gerät an den Anschluss getan?
16. Juli 200223 j Hast du zusätzliche Freigaben als Netzlaufwerke gemountet? Das Problem ist, dass sich die Kamera den nächsten freien Laufwerksbuchstaben schnappen will, allerdings nimmt sie keine Rücksicht auf Netzlaufwerke. Somit kommt es zum Konflikt. Abhilfe: Laufwerksbuchstaben des Netzlaufwerkes ändern, fertig
16. Juli 200223 j Wie kann es zu einem Konflikt kommen, wenn die Kamera automatisch den nächsten, freien Buchstaben nimmt? Wenn frei, dann kein Konflikt, oder? :confused:
16. Juli 200223 j Original geschrieben von Sven Eichler Wie kann es zu einem Konflikt kommen, wenn die Kamera automatisch den nächsten, freien Buchstaben nimmt? Wenn frei, dann kein Konflikt, oder? :confused: Also - nochmal mit Beispiel: Nehmen wir mal an, du hast in deinem Arbeitsplatz die Laufwerke A:, C:, D:, E:. A: ist das Diskettenlaufwerk, C: ist ein physikalisches Laufwerk, D: ist ein verbundenes Netzlaufwerk und E: ist dein CD-Rom-Laufwerk. Normalerweise sollte sich der Treiber nun Laufwerk F: schnappen. Der Treiber meiner Digicam hat in diesem Fall versucht, sich den Laufwerksbuchstaben D: unter den Nagel zu reißen, weil er die verbundenen Netzlaufwerke anscheinend nicht als "belegt" erkennen kann.
17. Juli 200223 j Hm, die Verteilung der Buchstaben wird aber doch von Windows geregelt, da dürfte es das ja eigentlcih nicht geben, oder? Hast Du das schon mehrere Male beobachtet, oder nur dieses eine Mal?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.